E-Gitarrenverstärker aufnehmen mittels Kopfhörerausgang

  • Ersteller Melodyshine
  • Erstellt am
M

Melodyshine

Registriert
02.01.09
Beiträge
56
Reaktionen
1
Punkte
73
Ich habe folgendes Problem:

Wenn ich meinen Verstärker an meine Soundkarte anschließe (von M-Audio) und den Sound der [g=422]Gitarre[/g] aufnehmen möchte, ist oft ein starkes Störgeräusch dabei. Das heißt, manchmal ist es nicht da. manchmal ja.
Z.B. ist das Störgeräusch plötzlich verschwunden als ich den Verstärker ein bisschen geschüttelt hatte, es kam dann aber relativ schnell wieder. Der Verstärker ist neu und ich habe schon seit ein paar Monaten dieses Problem.
Ich denke auch nicht, dass es am Audiokabel liegt, weil ich mit dem gleichen Kabel meine E-[g=422]Gitarre[/g] ohne Verstärker an die Soundkarte angeschlossen habe und da war alles ok, an der Soundkarte, die genauso neu ist, liegts also wohl auch nicht. Kann also eigentlich nur am Verstärker liegen, weil der nur einen Kopfhörerausgang hat, den ich benutze.
Nun, wenn ich meine Kopfhörer anschließe, höre ich aber nie irgendein Störgeräusch.

Also, was könnte ich machen? Hat jemand einen Tipp? Neuen Verstärker mit Line Out? Oder kann es vielleicht auch funktionieren wenn ich ein kleines Mischpult kaufe und vom Mischpult aufnehme? Kenne mich darin nicht gut aus.

Wäre wirklich dankbar für Ratschläge
 
Hallo,
beschreib mal das Störgeräusch: Brummen oder Rauschen, Zirpen oder Fietschen? :)
 
bevor du dir dafür einen Mischer kaufst solltest du zuvor mal ne [g=176]DI-Box[/g] dazwischenschalten.
 
alles blablabla :roll:

Welcher [g=182]Amp[/g]?
Welche [g=422]Gitarre[/g]?
Welche Kabel?
Welche Settings?
Welche Soundkarte?
Welche Abhöre?

R
 
und nicht den hp ausgang nutzen.
was haste denn für ne m-audio karte?
ich nehme an du hast keinen symmetrischen signalweg?
cheers
 
Ich kenne mich ja nicht so gut aus. Ich habe einen Line 6 Spider 3 und eine Audiophile 2496. Ich habe keine bestimmten Einstellungen gemacht und Keyboard oder E-[g=422]Gitarre[/g] (YAMAHA PACIFICA 012DBM) (Stratocaster) (ohne Verstärker) lassen sich auch ohne jegliche Störgeräusche (lautes Rauschen) aufnehmen.

Wenn ich den Verstärker dran habe, sehe ich außerdem auch im "M-Audio Delta Control Panel" , dass H/W In 1/2 manchmal mehr oder weniger stark bis zu ca. 0 db hat, ohne dass ich die Gitarrensaiten anschlage. Und von einem Moment auf den anderen sind es vielleicht nur -40 db oder überhaupt nichts.
Aber es ist eher so, dass zuerst die Störgeräusche leise sind und dann plötzlich stark werden.

Der E-Gitarrensound wird aber aufgenommen, es sind eben nur diese lauten Störgeräusche dabei.

Ich habe die [g=422]Gitarre[/g] mit einem Gitarrenkabel am Verstärker angeschlossen und den Verstärker mit den 2 RCA Ausgängen der Soundkarte mittels eines Audiokabels mit 6,35mm und 3,5 mm Klinken, wo ich einen Adapter (von 3,5mm zu Cinch) rangesteckt habe, verbunden.
 
Da Schütteln nicht zur vorgesehenen Betriebsart eines Verstärkers gehört - schliesslich ists ja aein Verstärker und kein Shaker - würde ich auch mal die Möglichkeit eines Defektes, Wackelkontakt o. Ä., in Betracht ziehen.....
 
seh ich auch so.
also entweder an der hp out buchse oder vll auch an deinem adapter.

cheers
 
Hallo,

selbst bei dem kleinen Modell steht schon in der Produktbeschreibung "frequenzkorrigierter Kopfhörer-Ausgang (auch als DI-Out verwendbar)" also wahrscheinlich ist dann die Lautstärke zu hoch, dann muß noch was dazwischen, was das Ganze auf einen Soundkarten- verträgliches Level runterschraubt. Die 2496 mit ihren "nur Cinch" Eingängen ist da ja auch eher prädestiniert um einen digitalen Preamp oder ein Mischpult mit [g=126]spdif[/g] Ausgang dran zu hängen und dann die cinch- Eingangbuchsen halt für andere Anwendungen freizuhalten, bei denen es keine Pegel- Probleme gibt ?.
 
ich hatte mal den spider 2 und habe auch mit dem kopfhörerausgang aufgenommen. muss sagen, dass ich einen richtig guten sound raus bekommen habe. damals hatte ich allerdings einen harddiskrecorder von yamaha.
 
Wenn ich mir jetzt einfach einen billigen kleinen Mischer hole, auf was sollte ich achten? Es geht ja nur um dieses Problem, das ich beschrieben habe.

Zusätzlich fällt mir ein, dass ich mir vor Monaten ein [g=116]Mikrofon[/g] (mit 3,5mm ) gekauft hatte, aber noch nicht benutzen konnte, weil ich keinen Vorverstärker habe.

Wäre sowas hier https://www.thomann.de/de/behringer_ub502_eurorack_5kanalmixer.htm ok?

Danke im Voraus
 
Zusätzlich fällt mir ein, dass ich mir vor Monaten ein [g=116]Mikrofon[/g] (mit 3,5mm ) gekauft hatte, aber noch nicht benutzen konnte, weil ich keinen Vorverstärker habe.
Das ist bestimmt ein Super-[g=116]Mikrofon[/g] ;)
Auch bei einem UB502 kannst du das nicht ohne weiteres einstecken.

Die Frage ist allerdings, ob du es wirklich verwenden willst.
3,5mm-Mikrofone sind was für die Singstar-Box, aber nicht unbedingt für Homerecording.
Ein einigermassen brauchbares [g=116]Mikrofon[/g] hat einen [g=15]XLR[/g]-Stecker.

Im übrigen wurde oben von einem Mischer mit [g=126]SPDIF[/g]-Ausgang geschrieben. Da fällt der UB502 bestimmt nicht darunter.

Zum Thema Schütteln fällt mir ein:
Während du das Teil schüttelst, nimmst du es in die Hand und "erdest" es über deinen Körper.
Das könnte also eine Masseschleife sein, die du über eine [g=176]DI-Box[/g] wegbekommst.
 
Jetzt hast du immer noch nicht geschrieben, was es für ein Störgeräusch ist. :altweise:

Die Investition in den Mixer kannst du dir sparen - das bringt dich sicher nicht weiter. Ich tippe momentan auch auf eine Masseschleife. Da wäre das Geld in eine [g=176]DI-Box[/g] besser angelegt. Oder so was: Art Cleanbox

Aber bisher alles nur Spekulationen. :roll:
 
@petaod

>> Während du das Teil schüttelst, nimmst du es in die Hand und "erdest" es über deinen Körper.

http://de.line6.com/spideriii/

Sieht nicht gerade nach nem Metallgehäuse aus, das Ding... ;)
 
Es funktioniert nicht immer mit dem Schütteln, ich muss den Verstärker manchmal auch von ner Höhe von ca. 2cm fallen lassen...

Und mit [g=126]SPDIF[/g] Ausgang oder ähnlichem (keine Ahnung) habe ich auf die schnelle keinen billigen Mischer gefunden, stand zumindest nicht in der Produktbeschreibung. Und ich möchte ja nicht 100 € oder 150 € dafür ausgeben.
Und ich hatte ja schon versucht so ein Störgeräusch mit Programmen rauszufiltern, geht auch ganz gut, aber wenn das Störgeräusch zu laut wird, dann wird beim Entfernen des Störgeräusches schon zu viel vom dem E-Gitarrenklang weggeschnitten.

Hab das Störgeräusch upgeloadet, kann jedoch nur noch 9-mal runtergeladen werden:
http://rapidshare.com/files/261027208/geraeusch.mp3.html

Deswegen noch ein zweiter Link:
http://rapidshare.com/files/261029874/geraeusch2.mp3.html
 
Und wenn der Verstärker aus ist, sehe ich im Control Panel immer noch was bei -42 db, was jedoch schwankt. War vielleicht auch mal mehr.


Manchmal hab ich wie gesagt (wenn der Verstärker an ist) ein richtig leises Störgeräusch und plötzlich wird das Störgeräusch schlagartig lauter.

So, und wenn ich wirklich eine [g=176]DI-Box[/g] bräuchte, bräuchte ich dann auch nicht sowas hier? : https://www.thomann.de/de/cae_90161_audioadapterkabel.htm

Aber bei dem https://www.thomann.de/de/millenium_die_dibox_passiv.htm siehts so aus, als ob der auch einen Klinkenausgang hätte, oder?

Wie dem auch sei, meine Soundkarte hat ja 2 Cincheingänge und 1 S/PDIF Eingang (Coaxialkabel), aber mit einer [g=176]Di-Box[/g] und dann einem [g=15]XLR[/g] - Cinch Adapter käme ich ja nur auf einen Eingang?
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben