E-Gitarren druckvoll wie bei Linkin Park, Rammstein etc.?

B

Bara

Registriert
27.11.02
Beiträge
73
Reaktionen
0
Punkte
97
Hallo!

Was mich seit längerem beschäftigt, ist die Frage, wie man Gitarren in den Tiefen so "fett" bekommt, wie es bei aktuellen Produktionen a la Rammstein oder Linkin Park (ich weiß, musikalisch nicht wirklich dasselbe, aber vielleicht versteht jemand, was ich meine). Die Gitarren klingen dort ja - anders als bei Metal oder Hardcore irgendwie dünner, aber dafür extrem druckvoll, als ob eine zusätzliche Bassnote dazukam, aber in den Mitten Platz für Stimme, Keyboards etc, läßt. Bisher hab ich immer Metalcore produziert, wofür mein Gitarrensound (Engl Savage 120 mit Ibanez 7saiter Seymour Duncan Pics, ein paar mal gedoppelt und stark komprimiert) mir gut gefällt, aber nun will ich Bekannte aufnehmen, die eher "Rock" machen. Hat jemand Tipps für den genannten Gitarrensound, speziell was Kompressor und EQ angeht?

Vielen Dank schonmal...

Bara.
 
Ich habe mal gelesen (hier, wenn ich mich nicht irre) das die sidechainfähige Gates und Kompressoren nutzen, um ca. 800 ( :nonono: ) Gitarrenspuren und Sounds tight beginnen und enden zu lassen.
Anders kann ich es mir bei solch einer Wand auch beim besten Willen nicht vorstellen....:D

Für genaueres sollte hier mal einer von den Profis reinschauen...
 
Hab auch von rund 200 gedoppelten Spuren gehört... ob Märchen oder nicht, kann ich leider nicht sagen...

auf jedenfall gilt: Lieber öfter doppeln und nur die Erste Gedoppelte [g=422]Gitarre[/g] mit etwas mehr [g=105]Gain[/g].. bei den anderen die Zerre etwas zurück damits nicht matschig wird und trotzdem wummert... (was es übrigens auch nur mit dem richtigen [g=118]Bass[/g] tut!)
 
Finde ich auch interessant... und rein von der Logik her würde ich auch sagen, da sind einige Gitarrenspuren doppelt, dreifach quadriert etc. drauf.
Und das da ein guter Comp drauf ist, ÍST JA KLAR !

Ich meine, da werden generell gute geräte drauf sein, sonst wird das warscheinlich nach müll klingen wenn man die gleiche Gitarrenspur über 10 Mal einspielt.

Profis her.

Ach ja, Rammstein hab ich in der ARGE Halle Sbg gesehen...am 9.
Da muss ich doch sagen, als der Sänger so tat als würde er den Gitarristen mit der Gasmaske in den A*sch f*cken, da bin ich dann raus gegangen, weil ich das irgendwie einfach blöd finde.

Ich mein ist das normale Bühneneinlage ??
Gott wenn der gitarrist sich das jedes mal gefallen lassen muss...

oder man stelle sich vor, er macht das freiwillig !!

*würarg*, wie peinlich

Cheerz
 
Wie Think richtig schreibt: So 'nen fiesen Druck vom Attack bekommt man mit genug Bässen am [g=182]Amp[/g] etwas zurückgenommenem [g=105]Gain[/g] und Master auf Anschlag, dann hört man die Box arbeiten (Beim Savage also ruhig den Depth-Boost rein, Presence voll auf für die Säge, obere Weichspül-Mitten raus). Wenn man das ein paar mal einspielt, sollte das recht fett klingen. Muß unten noch mehr Mumpf rein dann könnte man auch die Lines als Singlenotepattern mit Octaver nochmal draufspielen.
Aber verzerrte Gitarren nochmal komprimieren ? Der [g=182]Amp[/g] komprimiert doch schon. Meint ihr nicht die schneiden/faden das einfach ?
 
Hey tom

ich meinte eigentlich mit [g=118]Bass[/g]... unsere lieben 4 Saiter Freunde :)

Denn wenn du dir gerade das neue LP album anhörst, wirst du feststellen wie sehr der da hörbar ist... wenn der nicht spielt wummst es um einiges weniger.. der macht ordentlichen druck...
die gitarren sind unten rum sicher eher bescheiden und klingen solo wahrscheinlich nicht mal sehr machtig
 
ThinK schrieb: ich meinte eigentlich mit [g=118]Bass[/g]... unsere lieben 4 Saiter Freunde :)

OOOps... naja, der [g=118]Bass[/g] sollte bei Rockproduktionen eigentlich generell schieben sonst wirds nix mit Druck :D LP sind nebenbei für mich nicht unbedingt die Erfinder des fetten Gitarrensound (das ist m.M. eher Gewäsch), Rammstein oder BLS ist mir da lieber.
Zu der Geschichte oben hatte ich mein Schlüsselerlebnis bei den Aufnahmen zu unserer ersten Demo-[g=420]CD[/g]. Mit lediglich einer Rhytmusgitarre (einmal SM57 on-axis, einmal MD421 off-axis) hatte das Ding so einen Dampf, daß wir uns weiteres Doppeln schenken konnten.
 
Mit lediglich einer Rhytmusgitarre (einmal SM57 on-axis, einmal MD421 off-axis) hatte das Ding so einen Dampf, daß wir uns weiteres Doppeln schenken konnten.
Es gibt keine sogenannte "fette" Gitarren-Produktion, wo eine Mono-[g=422]gitarre[/g] zu hören ist. Also Doppeln ist schon Pflicht, wenn man denn so einem Sound nachjagt.

ABER, was hier ma bisschen vergessen wird, ist das reine Spiel! Von wegen 400 Mal doppeln und gaten und Kompressen etc,.... das, was die Jungs drauf haben (und das haben sie wirklich) ist EXAKTES Spielen! Da kommt eben auch das 7te Doppeln auf dem selben Schlag, wie alle vorherigen. Das zeichnet diese Leute auch aus.

So, und was dann noch wichtig ist, das ist Handarbeit des Tontechnikers nachher, der den ganzen Kram nochmals auf Punkt schneiden und cutten tut. Undzwar NOTE für NOTE!

Also bei allen tollen Gerätschaften und Aufnahmetechniken, bitte nicht die Menschen vergessen, die es 1. drauf haben, und zweitens viel Mühe und Aufwand da reinstecken, dass alle Welt ihren Sound ham will. 8)

Ari
 
was die Jungs drauf haben (und das haben sie wirklich) ist EXAKTES Spielen!

Wer das nicht kann, hört allerdings schon nach dem ersten doppeln, daß Plugs und Maschinen hier nicht weiterhelfen...:D
 
Mein Standartsetup (bei 4x12er Box): 4 Mikros Front SM57, Beta57, 421 und TLM 170.
1 Mikro mittig hinter der Box (Phasendrehen): D12 oder RE20.

Beim Mix alle Signale Phase und Peakalignen, das hintere Mikro zum abkotzen komprimieren und alles ueber 120Hz wegschneiden (nur beim HINTEREN Mikro!).

Dann alles gut(!) zusammenmischen und - es klingt!

Das macht man dan 3-5 mal und die Wall of sound ist da.

Vorher natuerlich noch pro Titel 1 Tag schneiden das es sich wie eine [g=422]Gitarre[/g] anhoert.

Ist doch ganz einfach.

BTW: die Rammsteingitarren sind gesampelt und einzeln gesetzt.
Auch ne Moeglichkeit wenn man als Gitarrist nicht ganz so gut ist.

Juliane: Ich nehm pro Durchgang natuerlich auch noch ne DI Spur mit auf.
Reamping!
 
Grüße.


nur ein kleines gedankenspiel:

bei linkin park habe ich das gefühl, dass die gitarren lediglich für das zerrgebitzel zuständig sind. der druck kommt vom [g=118]bass[/g]. eine beobachtung, die man häufiger in modernen rock- und metal-produktionen machen kann.


Der Gruß

Griffin
 
naja, ich sag mal so: bei zwei gitarrenspuren fallen kleine ungenauigkeiten nicht so auf, machen eher noch einen reiz aus. bei zehn spuren führen die selben ungenauigkeiten dann aber nur noch zur matsche und nicht zu fetten sounds.

aus dem grund halte ich persönlich auch vier gitarrenspuren für völlig ausreichend. wer mit vier spuren keinen fetten sound hinbekommt, der schaffts auch mit zehn, zwanzig und noch mehr nicht. je mehr spuren, desto mehr läuft man in gefahr, alles zuzumüllen.
vielleicht machts in professioneller umgebung sinn, zehn und mehr gitarren einzuspielen, wenn das von ari beschriebene zutrifft (1a musiker und ein techniker mit drahtseilnerven für die schnippelarbeit). dadurch kann man dann vielleicht das letzte quentchen rausholen, was den sound nicht nur fett, sondern wirklich grandios macht. aber fürs homerecording bin ich da der meinung, dass die vorraussetzungen, die ein letztes quentchen möglich machen, meistens schon nicht da sind, und dass man deshalb auch nicht über derartige dopplerorgien nachdenken muss. wenn vier gitarren nicht reichen, dann ist schon was schief gelaufen.

/edit: nach dem lesen von wolfgangs post: streiche jeweils "spuren" in meinem post, setze "dopplungen".
 
Ari schrieb: Es gibt keine sogenannte "fette" Gitarren-Produktion, wo eine Mono-[g=422]gitarre[/g] zu hören ist. Also Doppeln ist schon Pflicht, wenn man denn so einem Sound nachjagt.

Hab ich auch nie behauptet, es ging um eine Demo-[g=420]CD[/g], die mit Absicht nicht vollgestopft werden sollte, weil wir live lieber eine Schippe drauflegen. Die eine Spur ist etwas nach links, die andere nach rechts gepannt worden, Solospur drauf , das wars. Richtig fett wird es natürlich erst mit Doppeln...
 
@Wolfgang
Du meinst aber UNTER 120 Hz cutten, oder?! So mach ich das auch...

Die Bassgitarre cutte ich erst bei 60, maximal 80 Hz, im Zusammenspiel mit der Bassdrum gibt das einen ganz guten Druck in einem Bereich, wo sich im Mix ja sowieso nichts anderes abspielt (keine Soli, Gesang, etc.), deshalb kann man das beim Mastern mit einem Multibandkompressor noch ganz gut laut machen.

Werde mal die Tage etwas am gewünschten Sound arbeiten und evtl. Samples hochladen. Da ich aber sehr tief (dropped g) spiele, klingt das Ganze im Zusammenspiel mit leicht angecrunchtem [g=118]Bass[/g] momentan eher wie KoRn und nicht wie Rammstein... Mal schaun.
 
Bara schrieb:
@Wolfgang
Du meinst aber UNTER 120 Hz cutten, oder?! So mach ich das auch...

Er meint möglicherweise nur das hintere Mikro, das er speziell für die Bassfrequenzen der [g=422]Gitarre[/g] verwendet.

[g=118]Bass[/g]-Lowcut bei 80Hz? Würde ich weniger machen, weil die Grundtöne der Saiten unterhalb dieser [g=349]Frequenz[/g] liegen.
 
Das könnte sein. Könnte ich eigentlich auch mal ausprobieren. :D

Je nach Mix auch bei 60 Hz, darunter hör ich irgendwie keinen Unterschied mehr, außerem vergleiche ich oft mit Frequenzanalysen ähnlicher Profi-Produktionen und will nicht mehr Tiefen als nötig drin lassen, damit kleinere Boxen keine Probleme mit meinen Produktionen kriegen.
 
Bara schrieb:
@Wolfgang
Du meinst aber UNTER 120 Hz cutten, oder?!

Ne es geht nur um das hintere Mik.
Und das wird bei 120 Hz abgeschnitten, manchmal sogar tiefer.

Unten setz ich bei Gitarren nie einen Cut hoechstens einen leichten Roll.
 
ich cutte immer um 60 rum... sollt ich das besser lassen und auch mit roll arbeiten?
im gesamt mix dann alle frequenzen unter 30 cutten?
 
Da gibt´s keine pauschale Empfehlung, das kommt immer darauf an wie der [g=182]Amp[/g] klingt und wie man gewohnt ist zu arbeiten.
 
Naja ich denke das mit ÜBER 120 Hz abschneiden is scho ok. Man will dadruch nur die Bässe der Gitarren aufzeichnen und nicht das gespielte der Gitarren. Ich mein die Bassanteile der [g=422]Gitarre[/g] sind logischerweise ganz andere als die des Basses. Sinn macht es schon denke ich...
Ariane: Werd ich bei meiner nächsten Aufnahmesession mal anwenden


Wolfi: Wie schauts mit der Phasenschweinerei aus? Ich mein das is doch mit 5 Mikros schon vorprogramiert oder irr ich mich? Was machst du genau mit der Phase?
 

Ähnliche Themen

Rustbucket
Antworten
199
Aufrufe
31K
holgmann
holgmann

Zurück
Oben