
Ash-Zayr
- Registriert
- 27.10.08
- Beiträge
- 1.362
- Reaktionen
- 285
- Punkte
- 2.566
Hallo,
da ich ein BOSS GT-Pro besitze, mit dem ich eigentlich immer fix und fertige Sounds nach Cubase einspiele, ist sonst auch alles gut.
Allerdings war ich nun mal neugierig, was es mit dem tollen Thema auf sich hat, einfach ein möglichst pures, trockes, völlig natives Gitarrensignal in die DAW zu bringen, und es dort erst mittels DaTube, Ampsimmulator, Guitarig or whatever zu einem sound zu formen und mit Plugins und Effekten zu versehen...
So geschehen, habe ich dann gestern meine Strat mal direkt in mein Soundcraft Comapct 4 gestöpselt, etwas ausgesteuert, alles auf neutral und auf eine Spur eingespielt.
Auf die spur habe ich dann mal einen Send-Effect Hall gegeben und mit dem Cubase internen Ampsimulator gespielt...
Fazit: es klingt grauenhaft....viel zu dünn, viel zu dynamisch..mal Spitzen, mal kaum zu hören...also die so berechnete Spur klingt damit holiprig und unbrauchbar.
Frage: muss man alle derart trockenen Signalre nun erstmal mit einem Kompressor bändigen, und dann erst auf das geglättete Ergebnis Amp-Sims anwenden, weil diese sonst nicht gut arbeiten können?
Oder ist es eben unpraktikabel, direkt in ein Pult zu gehen? Wie aber denn sonst, wenn man eben keinen Amp haben will, der den Sound bereits vorgibt?
Ash
da ich ein BOSS GT-Pro besitze, mit dem ich eigentlich immer fix und fertige Sounds nach Cubase einspiele, ist sonst auch alles gut.
Allerdings war ich nun mal neugierig, was es mit dem tollen Thema auf sich hat, einfach ein möglichst pures, trockes, völlig natives Gitarrensignal in die DAW zu bringen, und es dort erst mittels DaTube, Ampsimmulator, Guitarig or whatever zu einem sound zu formen und mit Plugins und Effekten zu versehen...
So geschehen, habe ich dann gestern meine Strat mal direkt in mein Soundcraft Comapct 4 gestöpselt, etwas ausgesteuert, alles auf neutral und auf eine Spur eingespielt.
Auf die spur habe ich dann mal einen Send-Effect Hall gegeben und mit dem Cubase internen Ampsimulator gespielt...
Fazit: es klingt grauenhaft....viel zu dünn, viel zu dynamisch..mal Spitzen, mal kaum zu hören...also die so berechnete Spur klingt damit holiprig und unbrauchbar.
Frage: muss man alle derart trockenen Signalre nun erstmal mit einem Kompressor bändigen, und dann erst auf das geglättete Ergebnis Amp-Sims anwenden, weil diese sonst nicht gut arbeiten können?
Oder ist es eben unpraktikabel, direkt in ein Pult zu gehen? Wie aber denn sonst, wenn man eben keinen Amp haben will, der den Sound bereits vorgibt?
Ash