E-Bass kaufen

  • Ersteller Ersteller PhilSan
  • Erstellt am Erstellt am
P

PhilSan

Registriert
27.07.07
Beiträge
57
Reaktionen
0
Punkte
70
Hallo,


z.zt. nutze ich

- [g=539]Cubase[/g] SX3
- Tascam US-122L
- Western [g=422]Gitarre[/g]
- M-AUDIO KEYSTATION 49E
- Mikro Bezeichnung hab ich gerad nicht im Kopf^^

Würd mir gern noch nen E-[g=118]Bass[/g] kaufen, damit die Songs etwas voller klingen.
Nun gut, ich bin Student und hab eigentlich keine Kohle, deswegen würd ich mir gern nen [g=118]Bass[/g] für 80-120 Euro kaufen. Ich weiß das es nicht gerade das gelbe vom Ei ist, aber es wird besser klingen als ohne.

Habt ihr da nen guten Tipp, oder meint ihr, das die günstigen Instrumente Schrott sind?

Vielen Dank!
 
Ich würde für das Geld nun wirklich nichts einkaufen. Meistens sind dann wirklich extrem minderwertige Hölzer verbaut, oft sogar Spanplatten, kein Witz. Dazu dann noch Mechaniken jenseits von gut und böse.

Denke, so um die 250-500 Eus sind realistisch.

Ganz wonnig sind die neueren Epiphone Bässe

https://www.thomann.de/de/epiphone_embassy_standard_bass_meb.htm

https://www.thomann.de/de/epiphone_thunderbird_pro_iv_tb.htm

Yamaha RBX sind auch nicht schlecht:

https://www.thomann.de/de/yamaha_rbx270bl_ebass.htm

https://www.thomann.de/de/yamaha_rbx_375_dog.htm

eventuell auch Fender Squier Serie:

https://www.thomann.de/de/fender_squier_vint_mod_jazz_nt.htm
 
Hi,

Habt ihr da nen guten Tipp, oder meint ihr, das die günstigen Instrumente Schrott sind?
Ja und ja.

Stand vor einiger Zeit vor der gleichen Entscheidung. Suchte auch einen günstigen [g=118]Bass[/g] für meine Aufnahmen. Bin eigentlich Gitarrist, kenne mich mit Bässen also auch nicht so gut aus.

Bin dann in den nächsten großen Musikladen und hab die billigen angespielt....naja, die Ernüchterung kam schnell.
Beim ersten Billigheimer musste ich innerhalb von ca. 5 Minuten 2x nachstimmen, beim nächsten hat man den Mechaniken schon angesehen, dass die nicht lange halten, das Spielgefühl war einfach unterste Schublade usw.
Hab mich dann letzlich dafür entschieden ein bisschen mehr Geld zu investieren und dafür ein halbwegs gescheites Instrument zu kaufen, an dem ich länger Spaß habe:
https://www.thomann.de/de/ibanez_gsr200jb.htm
Ansonsten hat Yamaha auch noch immer gute Einsteigerinstrumente.

LG
Plaudy
 
Aber die liegen z.zt. auch jenseits meines Budgets, da ich mir gerad nen neuen Rechner und 23" [g=226]Monitor[/g] gekauft habe (~900€).
Also ist alles günstigere zu vergessen? Also, ist es wirklich schlechter als gar nichts? Zumal ich den [g=118]Bass[/g] wirklich nur fürs Homerecording nutze, um den sound etwas runder zu bekommen.
 
PhilSan schrieb:
Hallo,


z.zt. nutze ich

- [g=539]Cubase[/g] SX3
- Tascam US-122L
- Western [g=422]Gitarre[/g]
- M-AUDIO KEYSTATION 49E
- Mikro Bezeichnung hab ich gerad nicht im Kopf^^

Würd mir gern noch nen E-[g=118]Bass[/g] kaufen, damit die Songs etwas voller klingen.
Nun gut, ich bin Student und hab eigentlich keine Kohle, deswegen würd ich mir gern nen [g=118]Bass[/g] für 80-120 Euro kaufen. Ich weiß das es nicht gerade das gelbe vom Ei ist, aber es wird besser klingen als ohne.

Habt ihr da nen guten Tipp, oder meint ihr, das die günstigen Instrumente Schrott sind?

Vielen Dank!

Wo wohnst du?
 
Naja, es ist nicht schlechter als gar nichts. Aber du wirst sehr sehr schnell (wenn nicht schon beim Anspielen im Laden, dann innerhalb der ersten Tage/Wochen) merken, dass die Dinger einfach keinen Spaß machen. Und gerade für Aufnahmen, sollte das Instument schon klingen und über die Dauer eines Songs stimmstabil sein.

Natürlich kannst du dir jetzt kompromissweise so ein Teil zulegen. Ich rate dir davon aber aus oben genannten Gründen dringend ab.
In meinen Augen ist es besser noch etwas zu sparen und dann in ein gescheites Einsteigerinstrument zu investieren, als das nach 2 Wochen zu merken....Wer billig kauft, kauft zweimal.
 
Ich wohne in Kiel, wieso?
 
Hmmmpf...Kiel ist weit weg.

Hier in Do. gibt's einen Musikalienhändler, der unter eigenem Label (Spark) in Fernost fertigen lässt.
Die haben die Tage einen ganzen Schwung Bässe bekommen. Ich selbst habe einen Fretless Für €129,- aus diesem Werk und das Ding ist nach einer Feilaktion am Sattel mehr als brauchbar.

Solche Billigdinger kann man allerdings nicht einfach im Netz bestellen. Die Wahrscheinlichkeit, dass man eine Gurke bekommt, ist dann doch gross.

An sonsten fällt mir nur der Hersteller "Vintage" ein. Die Dinger sind etwas teuerer, dafür aber mit einem unglaublichen Preis/Leistungs Verhältnis gesegnet.
Eine sehr gute Precision-Kopie kostet von denen knapp €230,-

Darunter wird's eng und du solltest in jedem Fall jemanden mitnehmen, der sich auskennt.
 
Ach so... ja das ist doch recht weit weg. Bin zwar öfter mal in inm einer alten Heimat Osnabrück . Aber das dauert wohl noch. 129,- klingt sehr gut, aber eine Feilaktion am Sattel würde ich nciht hinbekommen ;-)

Aber trotzdem danke für den Tipp! Dann werd ich wohl noch sparen müssen :(
 
Das wird definitiv der bessere Weg sein, bevor du dich in den Hintern beisst.
 
aber eine Feilaktion am Sattel würde ich nciht hinbekommen

Da die mich schon ein paar Donnerstage kennen, haben die das auch noch gemacht...war mir schon fast peinlich...:D

Wie gesagt...so c.a.ab Mitte €200,- bekommst du ein wirklich brauchbares Teil...u.U. auch von Squier.
Gut, dass du warten möchtest...das wird sich auszahlen. Wenn du die Kohle hast, schau ruhig mal nach den "Vintage" Dingern.
Ich hab die regelmäßig in der Hand (auch die Gitarren) und bin jedes mal vonne Socken. Unglaublich...die bauen z.B. eine LP-Junior für knapp 500,- da möchte man auf die Knie sinken...
 
ok.. schon mal vielen Dank für Eure Hilfe!
Werd mich zu gegebener Zeit wieder melden =)
 

Zurück
Oben