Hallo,
der Dynamikbereich an sich ist der Bereich zwischen dem min. Nutzsignal bzw. Rauschen und dem Maximalpegel.
Bei Wandlern wird dagegen der Dynamikbereich bzw. das SNR durch das Quantisierungsrauschen, welches zwangsläufig bei der Wandlung entsteht und einem gerade noch nicht verzehrten Sinus bestimmt.
Dieses läßt sich durch die einfache Formel SNR =6n+1,8 (db) bestimmen.
So erhältst Du z. B. für eine 16 Bitkarte (n=16) die 98 dB.
Aber Vorsicht ! Mehr Bits bedeuten nicht zwangsläufig bessere Qualität !
Ich kenne Leute aus dem Studiobereich, die schwören auf ihre 16 Bit-Wandler, die sie vor Jahren für Unsummen gekauft haben und die sich sicherlich nicht von einer heutigen 20 Bit Soundblaster beeindrucken lassen.
Außerdem sollte man meiner Meinung auch daran denken, daß die heutige Musik (sofern Du keine Klassik produzierst) sehr platt gebügelt wird, man denke nur an den Einsatz von
Kompressoren, sodaß der eigentlich mögliche Dynamikbereich meisens bei weitem unterschritten wird.
Auch möge man daran denken, daß die CD auch mit 16 Bit bei 44,1 kHz arbeitet.
Ich will nicht den Eindruck aufkommen lassen, daß es absoluter Quatsch wäre, sich eine solche Karte zu holen (auch ich habe eine 20 Bit Karte), aber das wichtigste Kriterium ist eigentlich die Qualität der Wandler und nicht unbedingt die Anzahl der darstellbaren Zustände. (zumindest ab 16 Bit, aber 'ne 8 Bit Karte steht ja auch nicht zur Diskussion

)
Hoffe Dir geholfen zu haben,
Robin.