Ducking Delay mit Cubase SE?

  • Ersteller Ersteller fese
  • Erstellt am Erstellt am
F

fese

Registriert
14.12.03
Beiträge
189
Reaktionen
0
Punkte
243
Hallo alle,

ich frage mich grade, wie und mit welchen Mitteln ich mit meinem Cubase SE ein Ducking Delay hinkriege (möglichst ohne grossartig Geld loszuwerden, also gerne mit den üblichen Freeware-Plugins). Hatte unter diesem Thread ein Posting von frankye gefunden, dass das mit zwei Plugins gehen soll. Bloss, das wie wurde nicht erklärt.

Hat da jemand einen Tip(p)?

Danke
Felix
 
Es gibt da irgendso einen Trick, wenn man einen Monokompressor in eine Stereospur lädt, oder sowas, den kann ich aber nicht erklären.
Stattdessen empfehle ich Dir den Kompressor von DB Audioware. Das ist ein [g=8]Plugin[/g], was sich sowohl als Kompressor sowie auch als Expander nutzen läßt, und auch einen Brickwalllimiter mit drinnen hat, den man nachschalten kann. Der Clou an dem [g=8]Plugin[/g] ist aber, daß es eine Sidechainfunktion hat. Es gibt 6 Sidechainkanäle (A-F).
Für ein Ducking Delay für den Gesang würdest Du folgendes machen: Du lädst im Gesangskanal eine Instanz des Plugins (das könntest Du auch direkt benutzen, um den Gesang zu komprimieren, macht seinen Job nämlich sehr gut). In der Sidechainsektion stellst Du bei Send "A" ein. Im Effektkanal setzt Du hinter das Delay eine zweite Instanz des Dynamikplugins, und hier stellst Du in der Sidechainsektion Receive ein. Dann brauchst Du den Kompressor nur noch nach Deinen Wünschen einstellen, und er wird das Delay unterdrücken, so lange der Gesang da ist. Das [g=8]Plugin[/g] ist zwar keine Freeware, kostet aber auch nicht die Welt, nämlich nur $39, und dafür bekommst Du einen sehr hochwertigen Dynamikallrounder mit dem ziemlich einzigartigen Sidechainfeature.
 
Hi,

Du meinst, dass das Delay-Signal nur durchkommt, wenn der Sänger nicht singt?
Gibt zwei Möglichkeiten, die umsonst und ohne spezielle PlugIns sind:

1. Automation: Da Cubase SE noch keine Effekt-Return-Kanäle hat, eine Gruppe erstellen, als ersten [g=84]Insert[/g] das Delay laden, den Send-Weg vom Audio-Kanal auf die Gruppe leiten und den Volume-Fader der Gruppe automatisieren - sprich runterziehen, wenn das Signal da ist, wenn es weg ist, Fader auf die gewünschte Lautstärke.
Vorteil: Du kannst das Delay-Signal super flexibel abstimmen, genauso wie Du es haben möchtest.
Nachteil: Evtl. viel Aufwand, all die Automationen richtig zu zeichnen.

2. Bouncen und Automation: Du rechnest NUR das Delay-Signal in eine Audio-Spur um. Dafür Delay als [g=84]Insert[/g]-Effekt in die betroffende Spur, Dry/Wet auf 100% Wet (das nur das Delay zu hören ist), Spur Solo schalten und Audio-Export. Diese Datei dann auf eine neue Spur und genauso automatisieren wie bei 1..
Vorteil: Spart geringfügig CPU, Du kannst das Audiomaterial noch bearbeiten/verformen etc, vielleicht kommen so noch ungeahnte Effekte hinzu ;)
Nachteil: Aufwendig bei mehreren Spuren.

All diese Side-Chain-PlugIns finde ich waaahnsinnig kompliziert.

So geht es auf jeden Fall am günstigsten :D.
 
@Jeff
Wenn Dir Side-Chain-Plugs bisher zu kompliziert waren, dann guck Dir auf jeden Fall mal das von DB Audioware an. Das ist super simpel, ein Mausklick für's rausschicken, im anderen [g=8]Plugin[/g] ein Muasklick zum reinholen, fertig. Ist wie, als würde man zwei analoge Kompressoren miteinander verbinden.
 
Hi,

@RR: Habs mir grad mal runtergeladen. Werd ich morgen mal ausgiebig testen. Wäre echt genial, vor allem auch für die ganzen anderen schönen Dinge die man mit Side-Chains so machen kann :headbang:
In der Tat habe ich bisher sowas immer analog gelöst (mit meinem 3630) - ist seit Cubase SX3 auch leichter, durch die Einbindung der Externen Effekte.
 
Hi nochmal,

hab die PlugIns grad getestet - ist wirklich simple mit dem Sidechain. Leider funktioniert ein geducktes Delay nicht, da es nur Kompressor/Expander/Gate gibt, aber eben keinen Ducker, der ein Signal durchlässt, wenn es UNTER den Threshold-Wert geht.
Aber Gated Reverb funktioniert, Sub-[g=118]Bass[/g] und die anderen Spielereien auch..
 
hm, das funktioniert schon, vielleicht hast du nur was falsch eingestellt. wenn der threshold überschritten wird greift der kompressor, und wenn der wert unter den threshold geht, regelt der komp nach der eingestellten decay zeit zurück. also bei mir klappt das immer wunderbar.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
9
Aufrufe
6K
stromzoo
stromzoo
Antworten
1
Aufrufe
19K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
50K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
38K
EthanWoods
E

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben