Wir alle beurteilen Musik aufgrund unserer Hörerfahrung. Deshalb klingt z.B. für unsere westlichen Ohren orientalische Musik aufgrund ihrer eigenen Skala bzw. Halbtöne schräg. Wer also von uns orientalische Musik macht, kann das tun, muss aber damit rechnen, dass die Mehrheit der Hörer hierzulande nach kurzem Reinhören sich wieder Musik widmet, die mehr ihren Hörerfahrungen entspricht.
Wir Musiker sollten uns klar machen, dass die Hörer nicht gezwungen sind, sich unsere Musik anzuhören. Im Gegenteil, wir müssen froh sein, wenn sie ihr überhaupt eine Chance geben. Und wenn wir diese Chance versauen, wird es schwer, eine zweite zu bekommen, denn es gibt noch Millionen von anderen Musikern da draußen.
Wer also vor sich hinmusizieren will und sich mit Nischendasein zufrieden gibt, ok, der darf auch mit Konventionen brechen. Nur darf man dann halt nicht erwarten, dass sich besonders viele Hörer für die eigene Musik interessieren. Denn sie werden sich der Musik widmen, die sie kennen, weil das vom Gehirn am leichtesten zu erfassen und zu verarbeiten ist.
Und das ist ein wichtiger Punkt beim Musikhören: die meisten da draußen machen es wohl zur Entspannung. Und wer auf dem Sofa liegt und sich entspannen will bzw. "mood management" durch Musikhören betreiben will, nimmt dafür Musik her, die aus Sicht seines Gehirns leicht zu verabeiten ist, weil sie auf ihm bekannten Strukturen basiert. Und dazu gehören die etablierten Skalen sowie Songstrukturen.
Wenn jetzt ein Song daher kommt, der so viel Gehirnleistung beim Hörer erfordert wie ein Sudoku-Rätsel zwinker weil er alles anders macht als die übliche Musik, ist die Gefahr sehr groß, dass das Gehirn signalisiert "Die Mucke stresst mich voll, mach was anderes rein!" zwinker