Ein Blues ! DU BIST EIN WICHT Dem Mainstream angehangen zu viel Zucker gegessen Nicht in sich gegangen nur faul rumgesessen Zuviel Plastik verbraucht das Gemüse verschmäht Den Nachbarn geärgert keine Blumen gesät Du bist ein Wicht - du bist ein Wicht Du bist ein wichtiger Zeitgenosse Nur lebst du das oft nicht Ein fettes Auto gekauft durch die Welt geflogen Zuviel Umwelt versaut zu viele Menschen betrogen Bei offenem Fenster geheizt den Rasen betreten Mit Lob gegeizt keinem Feind vergeben Du bist ein Wicht - du bist ein Wicht Du bist ein wichtiger Zeitgenosse Nur lebst du das oft nicht An der Urne verwählt und es keinem erzählt Nie den Blinker gesetzt ein Geheimnis verpetzt Gedrängelt an der Biomarkt Kasse Freie Fahrt durch die Rettungsgasse Du bist ein Wicht - du bist ein Wicht Du bist ein wichtiger Zeitgenosse Nur lebst du das oft nicht Im Luxus geschwelgt und Palmöl verzehrt Mit den deutlich falschen Leuten verkehrt Mit Leidenschaft deinen nächsten gehasst Und so einige richtige Zeitpunkte verpasst Du bist ein Wicht - du bist ein Wicht Du bist ein wichtiger Zeitgenosse Nur lebst du das oft nicht Nicht angezweifelt was in der Zeitung steht Verdrängt das sehr viel Böses lebt Keinen Blick gelenkt auf Hintergründe Naiv geglaubt den inszenierten Mündern Sich seinen Ängsten kraftlos hingegeben Völlig Vergessen was es heißt zu leben Keine Lust auf faire Debatten gezeigt Nur jedem die eigene Wahrheit gegeigt Du bist ein Wicht - du bist ein Wicht Du bist ein wichtiger Zeitgenosse Nur lebst du das oft nicht Du bist ein Licht - du bist ein Licht Du bist ein wichtiger Leuchtturm Nur leuchtest du oft nicht ©Helge J.W
Dein Text beschreibt einfach jeden Menschen, ohne Ausnahme. Ein jeder wird dort einige Punkte finden können, die für ihn zutreffen. Wenn du jemanden damit zum Umdenken anregen möchtest musst du in der Umsetzung natürlich bei dir selber ansetzen, sonst glaube ich dir nicht. Du könntest zum Beispiel den Refrain zum Ende hin umdrehen in: "ich bin ein Wicht etc..." Selbstironie wäre eine eine gute Basis hier, das müsste dann noch irgendwie deutlich werden, Selbsthass ginge auch, wäre aber brotlos und liegt dir sicher auch nicht so wie er jetzt ist könnte ich deinen Text als moralin missverstehen, quasi ein Text von vielen die allesamt davon ausgehen, das "Wir/ich gegen die" die Basis sei, und das nehme ich lange schon niemandem mehr ab
Ich kann mich holgis Einwänden voll und ganz anschließen. Wichtige/richtige Themen in dem Text, aber zu bierernst "verabreicht". Etwas Auflockerung in Form von "Witz" oder "Augenzwinkern" würde das Konsumieren dieser Wahrheiten vielen Zuhörern oder Lesern schmackhafter machen.
Danke für eure Anregungen.Es stimmt was ihr sagt. Man selbst ist der einzige Mensch, den man ändern kann. Ich wollte mich da nicht ausschließen, sondern mein hadern mit dem eigenen Verhalten hat mich zu diesem Text gebracht. Also 'Du' meint in erster Linie 'ich'. Hier jetzt die angepasste Version mit optionaler Bonus Strophe und dem eingebundenen 'ich'. DU BIST EIN WICHT Dem Mainstream angehangen zu viel Zucker gegessen Nicht in sich gegangen nur faul rumgesessen Zuviel Plastik verbraucht das Gemüse verschmäht Den Nachbarn geärgert keine Blumen gesät Du bist ein Wicht - ich bin ein Wicht Wir sind wichtige Zeitgenossen Nur leben wir das oft nicht Ein fettes Auto gekauft durch die Welt geflogen Zuviel Umwelt versaut zu viele Menschen betrogen Bei offenem Fenster geheizt den Rasen betreten Mit Lob gegeizt keinem Feind vergeben Du bist ein Wicht - ich bin ein Wicht Wir sind wichtige Zeitgenossen Nur leben wir das oft nicht An der Urne verwählt und es keinem erzählt Nie den Blinker gesetzt ein Geheimnis verpetzt Gedrängelt an der Biomarkt Kasse Freie Fahrt durch die Rettungsgasse Du bist ein Wicht - ich bin ein Wicht Wir sind wichtige Zeitgenossen Nur leben wir das oft nicht Im Luxus geschwelgt und Palmöl verzehrt Mit den deutlich falschen Leuten verkehrt Mit Leidenschaft deinen nächsten gehasst Und so einige richtige Zeitpunkte verpasst Du bist ein Wicht - ich bin ein Wicht Wir sind wichtige Zeitgenossen Nur leben wir das oft nicht Nicht angezweifelt was in der Zeitung steht Verdrängt das sehr viel Böses lebt Keinen Blick gelenkt auf Hintergründe Naiv geglaubt den inszenierten Mündern Sich seinen Ängsten kraftlos hingegeben Völlig Vergessen was es heißt zu leben Keine Lust auf faire Debatten gezeigt Nur jedem die eigene Wahrheit gegeigt Du bist ein Wicht - ich bin ein Wicht Wir sind wichtige Zeitgenossen Nur leben wir das oft nicht Du bist ein Licht - ich bin ein Licht Wir sind wichtige Leuchttürme Nur leuchten wir oft nicht Optionale Bonus Strophe für ein hoffnungsvolleres Ende: Heimlich Verständnis für Viren gehabt Im Home-Office schon morgens am Bier gelabt Den Abstand bei der Liebe nicht eingehalten Menschen umarmt und ganz fest gehalten Du bist ein Wicht - ich bin ein Wicht Aber wir sind auch voller Hoffnung Und aufgeben werden wir nicht ©Helge J.W
Ich stolpere ein bisschen hierüber: Die Aussage ist ja in dieser Schlichtheit etwas zu nah dran an stumpfen "Lügenpresse"-Rufen, wenn man schon wirklich den Anspruch hat, dass man nach Fakten und nicht Propaganda sucht (so als Nicht-Wicht) sollte man schon zumindest andeuten, dass die Erzeugnisse der alternativen Medien auch nicht gerade sich vorbehaltslos als glaubwürdig erweisen. Mein Vorschlag für die erste Zeile zum Beispiel wäre: "Dem Mainstream angehangen zu viel Zucker gegessen Bei den alternativen Medien dann Propaganda gefressen" oder so!
Also ich fand den Titel erst auch voll den AbtÖrner, nur vom Titel her. Also ich dann den Text gelesen habe fand ich es mega gut. Und zwar in der ursprünglichen Fassung. Gerade das Wortspiel mit Wicht und wicht-ig gefällt mir sehr gut. Du bist ein wichtiger Zeitgenosse ist ja eine positiv gemeinte Aufmunterung. Und wenn man den Text nicht liest sondern hört, ist es doppeldeutig. Wicht könnte auch einfach die erste Silbe von wichtig sein die aus Song/Rhythmus Gründen eben wiederholt wird. Auch den Rest des Textes empfinde ich als nicht lehrmeisterlich sondern verständnisvoll, es scheint durch dass der Erzähler weiß dass das Leben eben Widersprüche bietet. Und die letzte Strophe reisst ja sowieso das Ruder nochmal voll herum. Ich finde die Urfassung echt nen super gelungenen Denkanstoß. Die Änderungen haben das bloß zerkocht und fad gemacht.
Der ursprüngliche Text und v.a. der Refrain sind besser! Empfehlung: Benutz aber, ohne es zuzugeben (!), nur Sachen, die dich selber betreffen, Dann kannst du milde lächeln, wenn man dir unterstellt, den Saubermann rauskehren zu wollen. Am Ende siegt die Wahrheit '
warum? was gibt der Ursprungstext denn an Selbstkritik preis? ich lese sie nicht darin und ohne Selbstkritik ist eine solche Aufzählung an Widrigkeiten, allesamt adressiert an jemand anderen, moralinsauer, so sehe ich das ich bin da scheinbar vorgezeichnet durch mein Aufwachsen mit 68er Eltern die immer und ausnahmslos das Unheil "bei denen" gesehen haben ich mag klare Sprache, ich mag Erkenntnis die das Ich nicht schont, ich bringe meine Fehler gerne auf den Punkt
Muss nicht sein, vielleicht steht er vorm Spiegel. Vielleicht spricht gerade sein Über-Ich. Das ist Kunst!
Frag 10 Leute und Du hast 10 Meinungen. Wenn man es jedem Recht machen will, macht man es am Ende niemandem Recht und man verliert sich selbst.
Lieber holgi, ich hab mich gegen keinen Kritiker in diesem Faden gewendet! Und gebe dir Recht bezüglich schonungsloser Darstellung. Aber mir ist andererseits nichts Menschliches fremd, auch nicht das Moralisieren ... Ich sprach von meinen Erfahrungen. Erst in den letzten Jahren begriff ich, dass man an besten Emotionen darstellt (und beim Publikum weckt), wenn man die eigenen Emotionen verbildlicht, Wir haben alle ganz eigene Erfahrungen von Liebe bis Hass, Todesangst bis Todesmut oder Treue bis Verrat. Die Kunst besteht darin, diese Emotionen in den Handlungsrahmen der jeweiligen Idee einzubauen. Wenn man meint, sich nicht mit seinen Figuren identifizieren zu müssen, dann und nur dann schreibt man über Sachen, von denen man im Grunde nichts versteht! Mit geht es nicht um richtig oder falsch, wahr oder fiktiv - sondern um glaubwürdige Präsentation oder leblose Meinungsmacherei. Und das gilt mE für alle Erzählperspektiven! Zur Selbstkritik. Der Mensch wird nicht selbstkritisch geboren und lernt in dieser Hinsicht kaum dazu. Wir wollen uns durchsetzen. Und dazu sind uns fast alle Mittel recht. Wer das nicht akzeptiert, der kann die Klassiker von Shakespeare bis.. ähm... Bob Dylan im Grunde nicht verstehen. Wir reden hier von Kunst. Klar sagen wir JA zur Familie oder den Freunden, aber es gelingt nur schwer, aus dieser anerzogenen Zuversicht spannende Ideen zu formen. Erst wenn wir uns auch in den negativen Helden selber erkennen, wird es spannend für Autor und Publikum! Wozu sollte der Autor (selbst)kritisch schreiben??? Für Kritik ist das Publikum zuständig. Je mehr es sich provoziert fühlt, umso besser vermutlich der Text! lg
Vielen Dank für eure Meinungen und das ihr euch mit dem Song beschäftigt habt! Für mich war das absolut bereichernd eure Ansichten mit aufzunehmen! Hier ist der Kompromiss, der das Original in großen Teilen übernimmt, dann aber das 'ich' deutlich mit einbezieht, ohne das Wortspiel Wicht/wicht-ig zu verletzen, ergänzt durch die im Prozess neu entstandenen hoffnungsvollen(und mir ans Herz gewachsenen) Zeilen am Ende. Die Struktur haben wir bei einer Session noch angepasst - Immer zwei Strophen und weniger Refrain-Parts, was uns besser gefiel. In dieser Version werden wir den Song machen: DU BIST EIN WICHT Dem Mainstream angehangen zu viel Zucker gegessen Nicht in sich gegangen nur faul rumgesessen Zuviel Plastik verbraucht das Gemüse verschmäht Den Nachbarn geärgert keine Blumen gesät Ein fettes Auto gekauft durch die Welt geflogen Zuviel Umwelt versaut zu viele Menschen betrogen Bei offenem Fenster geheizt den Rasen betreten Mit Lob gegeizt keinem Feind vergeben Du bist ein Wicht - du bist ein Wicht Du bist ein wichtiger Zeitgenosse Nur lebst du das oft nicht An der Urne verwählt und es keinem erzählt Nie den Blinker gesetzt ein Geheimnis verpetzt Gedrängelt an der Biomarkt Kasse Freie Fahrt durch die Rettungsgasse Im Luxus geschwelgt und Palmöl verzehrt Mit den deutlich falschen Leuten verkehrt Mit Leidenschaft deinen nächsten gehasst Und so einige richtige Zeitpunkte verpasst Du bist ein Wicht - du bist ein Wicht Du bist ein wichtiger Zeitgenosse Nur lebst du das oft nicht Nicht angezweifelt was in der Zeitung steht Verdrängt das sehr viel Böses lebt Keinen Blick gelenkt auf Hintergründe Naiv geglaubt den inszenierten Mündern Sich seinen Ängsten kraftlos hingegeben Völlig Vergessen was es heißt zu leben Keine Lust auf faire Debatten gezeigt Nur jedem die eigene Wahrheit gegeigt Ich bin ein Wicht - ich bin ein Wicht Ich bin ein wichtiger Zeitgenosse Nur lebe ich das oft nicht Du bist ein Licht - ich bin ein Licht Wir sind wichtige Leuchttürme Nur leuchten wir oft nicht Heimlich Verständnis für Viren gehabt Im Home-Office schon morgens am Bier gelabt Den Abstand bei der Liebe nicht eingehalten Menschen umarmt und ganz fest gehalten Du bist ein Wicht - ich bin ein Wicht Aber wir sind auch voller Hoffnung Und aufgeben werden wir nicht ©Helge J.W
Die aller Erste Version hat etwas eigenständiges mit Biss. Danach wurde alles sinnlos zerredet und auf ein null acht 15 Maß gebracht. Das ist sehr schade, weil mit der Original Version wirklich eine Professionalität durchkommt, die auch einen gewissen Anspruch hat. Das geht mit der letzten Fassung leider alles verloren.
du meinst durch die paar Verweise auf das Ich ist der Text verloren? kannst du das bitte genauer erklären?
Mich hat zwar keiner gefragt, aber dadurch wird die Dringlichkeit genommen, wir sind ja alle so, aber irgendwie doch ganz ok..
Ich würde den Text tatsächlich einen komplett anderen "Drive" geben. Mal als Beispiel der 1st Verse Vom Mainstream abgehangen und viel Zucker gegessen Nur in sich gegangen und faul rumgesessen Zuviel Plastik geraucht und Gemüse verschmäht Den Nachbarn geärgert und Blumen gesät. Ich weiß nicht, ob deutlich wird, wie sich der Drive dadurch total verändert und ziemlich subtil subversiv wird.