engineer
- Registriert
- 04.12.04
- Beiträge
- 640
- Reaktionen
- 232
- Punkte
- 1.362
ja tut mir leid deine postst sind unglaublich anstrengend zu lesen geschweige denn einfach zu interpretieren.
>geschweige denn einfach zu interpretieren.
Signalverarbeitung ist wie manch anderes eben nicht einfach darzustellen, weil sie halt nicht "einfach" sind.
> du sprichst im grunde davon nicht das direktsignal mit einem eq zu verbiegen,#
So ist es, weil der EQ ein fauler Kompromiss ist, der grundsätzlich nicht stimmt. Ist aber den Meisten heute bekannt.
> sondern mit einer weiteren DSP-gesteuerten schallquelle das direktsignal
Zum Beispiel, ja, wobei meine Aussage war, dass die Methode, die da regelmäßig verwendet wird, nämlich mit einem Filter die Basswelle zu prozessieren, um der Anregung entgegenzuwirken, ebenfalls grundsätzlich nicht richtig ist, weil der Verlauf der Bassüberhöhung durch die Reflektionen sprunghaft erfolgt und eben nicht kontinuierlich. Das hat sich aber leider noch nicht überall rumgesprochen, daher wird diese (mir aus den 80ern bekannte!) Methode nach wie vor oft proklamiert.
Meine zweite Aussage war, dass es dabei auch egal ist, ob man das Signal filtert (z.B. per IIR) und es dem Signal invertiert zumischt, bevor es in den Lautpsrecher geht oder ob man das per Kompressor tut, der Bässe zurücknimmt. Das mag zwar eine gewisse Bassüberhöhung verhindern, aber das Verhalten dieser Anordnung ist auch kontinuierlich. Der Einsatz müsste aber sprunghaft erfolgen, weil die eintreffenden Reflektionswellen zu Knicken führen und eine per Filter oder Kompressor erzeugte Abschwächung oder Gegenwelle das nicht beheben kann. Man kann das anhand der beigefügten Grafik sehen. Eine echte Kompensation gelingt nur durch Abspielen passend gefilterter Reflektionen.
Wie gesagt, habe Ich zu Beginn meiner Karriere u.a. an solchen Gegenschallanlagen mitgearbeitet und das auch näher untersucht, inklusive Sichtung vorhandener Methoden und Patente etc und konnte schon im Ansatz zeigen, daß man da nicht mit üblichen Verfahren weiterkommtn, wenn man etwas mehr, als grobe Grundwellenbekämpfung betreiben will. Nur mit gesteuerten Reflektionen ist da effektiv was zu erreichen. Der Schall wird dabei auch so gekontert, dass sogar die Wellen, die im Material laufen, und nicht nur in der Luft, kompensiert werden. Dies wiederum ist aber auch nichts wirklich Neues, sondern in zahlreichen System verbaut. Z.B. in Antitorsionssystemen zur Schwingungsreduktion von belasteten sehr schnell fliegenden Flugkörpern.
Die einfache Variante davon findet sich zB. auch in zivilen Flugzeugen - z.B. in Flüstertriebwerken.
> durch phaseninvertierten schall vorher auszulöschen bevor es überhaupt an der wand reflektiert wird also z.B. zur raummode wird.
sagen wir "durch ein phaseninvertiertes Signal bereits vor Ausstrahlung durch den Lautsprecher zu minimieren" (die Methode der meisten Software) oder wie in meinem System mit gegenphasigen berechneten Reflektionen anzureichern, die das reflektierte Signal am Ort des Hörens auslöschen.
> und auf dieser antischall-grundlage basiert der aktive helmholzresonator
Nicht so wirklich, wenn du den link auf Jans Beitrag meinst:
1) Das eben ist keineswegs neu, sondern entspricht der klassischen Gegenschalltechnik, für die es schon Patente aus den 70ern gibt, die zum dem Zeitpunkt, wo Ich damit begonnen habe, in den 90ern schon abgelaufen waren. Auch mein für ein Medizingerät entwickeltes Schalldämpfungsverfahren vor 10 Jahren profitierte in einem Punkt davon, daß eine konkrete Idee in einem Patent schon abgelaufen war. Das sind insgesamt ziemlich alte Hüte. Die Umsetzung ist gfs manchmal "neu" - mehr oder weniger.
2) Es funktioniert nicht gut, weil es eben ohne aufwändige Prozessierung und kontinuierliche Generation von Reflexionen nicht möglich ist, das richtig darzustellen, und ausserdem so, wie es üblichweise gemacht wird, mit einfachem Gegenschall oder Nachbildung eines Resonators nur für die erste Reflektion stimmig ist. Man kann natürlich darüber streiten, ob man es dennoch einsetzt, wenn einem eine grobe Korrektur reicht.
3) Es ist aber kein "Resonator", weil Resonatoren stets durch die eintreffende Energie langsam aufgeschaukelt werden und durch eine Kompensationswelle mit einer Hüllkurve erzeugen, die nicht automatisch passt. Eine phasenreine Auslöschung gelingt dabei also nur bei ausreichend lange anstehenden Wellen. Wie man in der Grafik sieht, sind aber die Transienten, also die Zeit des Einschwingen des Basses während der ersten 50 - 100ms das Problem.
4) Es ist nebenbei auch kein "aktiver Resonator", weil der Begriff an sich schon nicht stimmig ist, da Resonatoren definitionsgemäß passiv sind. Es ist einfach ein Bass-Gegenschallsystem.
Dazu nochmal konkret:
Die Idee also solche ist natürlich eine Verbesserung des mechanischen Resonators, weil man gleichzeitig mehrere Frequenzen abspielen kann und es vor allem in Amplitude und Phase steuern kann, während der Resonator nur "seine" starre Frequenz und "seine" feste Dämpfung hat. Aus dem Grund bin Ich z.B. ja auch seinerzeit zu einem aktiven System umgestiegen.
http://www.96khz.org/oldpages/echocancelling.htm
Einen klassischen HHR halte Ich nur im Ausnahmefall für die ideale Lösung. In dem Zusammenhang hatte Ich ja bereits vor einiger Zeit auch den Artikel zum dem "neuen" Resonator der PTB aus dem Jahre 2014 zur Diskussion gestellt und hinterfragt.
Zuletzt bearbeitet: