Drumspuren basteln...

Registriert
13.09.07
Beiträge
3.811
Reaktionen
146
Punkte
4.754
Hey,
ich suche ´ne Anleitung etc. zum Erstellen von Drum - Spuren aus Samples.
Eher so Tips & Tricks für Fortgeschrittene. Grundsätzlich weiß ich schon, wie
das funktioniert.
Gibt´s da etwas?
 
Nicht das ich wüsste, Fortgeschrittene sind so oder so im Frickellevel, da ist Fantasie gefragt :D

Ansonsten würde ich mir die Midis vom EZD zB in den Drumeditor ziehen und dort "abgucken".

Gruss Holgi
 
sag mal in welche stilrichtung du tipps möchtest. divergiert ja schon ziemlich, was drums betrifft.
und was du für effekte erziehlen möchtest (groovig, schleppend, nachvorn, crazy...)
 
Wirf mal einen Blick auf Jamstix (www.rayzoon.com). Auch wenn es Stimmen gibt, die das GUI für inakzeptabel halten, sind die Ergebnisse extrem geil.
Also ich -als Nicht-Drummer- könnte solche Grooves niemals von Hand programmieren, auch nicht mit Anleitung.
 
@DaddyDufte

In diesem Fall Pop, Rock, bisschen jazzig / bluesig - handmade, mit echten Drums.
Effekte auch wie von Dir erwähnt, lebendig halt - weniger statisch. Z.B. durch
minimale [g=253]Takt[/g] - Versetzungen, Lautstärke - Unterschiede.
Gibt´s so etwas wie ´ne Kurz - Übersicht für Drummer ( Takte...etc. )?
 
achso, ich dachte er möchte wirklich selber per hand setzen. bzw in nem drumcomp oder ner matrix programmieren.
wenn nicht, wird hier wohl eher eine kaufempfehlung für drumprogramme erwartet.

ma schaun, was der J-sound sagt.

[edit: aah j-sound.. hab deinen letzten post nicht mitbekommen. ich war wohl zu hastig.
Auf deine letzte frage weiß ich spontan noch keine antwort, muss ich ma nachdenken. Ich persönlich setze aber von je her "per hand" allerdings nicht im jazz bereich...das könnte schwierig werden, da der (human-)groove doch sehr stark ist]
 
Wenn du mit Samples arbeiten willst, - hast du denn einen Soft-Sampler ??

Oder willst du die in Audio-Spuren arrangieren - geht ja auch ....

Ich habe auch viele Drum-Samples, aber ich habe bis jetzt auch keinen Soft-Sampler außer Short circuit - und da muss man auch echt etwas frickeln, wenn man den mit Drum-Samples bestückt .... das geht mit einigen leichter, und mit anderen Drumkit-Samples schwerer, ein akzeptables Ergebnis zu erreichen.

Ich hab auch öfter probiert, Samples direkt in Audio-Spuren zu arrangieren ..... ... aber diese Drumkit-Samples von Hand in Audio-Spuren zu positionieren, da hab ich keineGeduld mehr zu ... soll aber schon auch Leute geben, die das bevorzugt so machen .....

Um die steife Statik aus den Drum-Samples rauszukriegen, gibt es wohl einige Möglichkeiten .... oft ist es am einfachsten, einen passenden Sound dazu kreieren ....

Ansonsten arbeite ich mehr [g=77]VST[/g]-Drummies (Waldorf Attack, Jamstix, etc etc) ..., das ist etwas einfacher als mit Samples zu arbeiten, man kann sich direkt auf die Komposition stürzen - aber auch da kann es vorkommen, dass eine an sich scheinbar gute Drum-Komposition einem irgendwann zu statisch klingt.

g, triumv
 
Mir geht´s auch um das " per Hand setzen".
Unabhängig davon, dieses Jamstix ist verhältnismäßig günstig ( 99,- $ ), oder?
Das ist dann ein Download?
 
Haste das schon mal probiert ? Ich find, das ist eine tierische Geduldsarbeit; ich habe zwar im Zeitraum vom letzten Jahr auch taktweise brauchbare Ergebnisse erreicht, aber mir fehlt da einfach die Kraft für die überanstrengende Geduld, das auch weiter zu machen ....

Ich möchte doch an der Komposition arbeiten; wenn ich die Samples von Hand in Audio-Spuren positioniere, bin ich "feeling-mäßig" mehr mit dem Ausmessen der Sample-Positionen beschäftigt als mit Komposition ....

Was die zu hohe Statik mit Drum-Samples in Audio-Spuren betrifft:
1. Wichtig die richtige Auswahl von Samples - ab einer bestimmten "Sample-Dichte" muss der Drive einfach wenigstens in Ansätzen da sein
2. Einen passenden Sound dazu finden, und das ist auch nicht so einfach ....
3. Die einzelnen Samples mit diversen FX bearbeiten, falls Punkt 1 und 2 noch nicht ausreichen

-----

Jamstix gibts glaub nur als Download. Der Preis ist wohl auch günstig. Ich hab das im Groupbuy erworben, noch nicht mal 70 €, das war günstig (damals das komplette Paket mit allen Drum-Paks eigentlich normal so 139 oder 149?). - Die Samples sind aber nicht die allerbesten ....

g, triumv
 
Ich setze meine Samples bei beatz aller art per hand in den sequenzer und habe damit vollen zugriff auf jedes einzelne.
Wenn dann mal jede 4. [g=149]snare[/g] etwas zu früh kommt oder die hats sich in triolen vom 4/4 muster getrennt bewegen ist das schon eine sehr frische sache.
weiterer vorteil ist die rasterungebundenheit. Natürlich klatsche ich ersteinmal alles ins raster doch in der nachbearbeitung werden dann die leinen etwas gelockert. in welche richtungen und wie stark hängt dann vom stil/groovewunsch ab.

außer velocitydynamik kann man noch einen resonanzfilter oder eq automatisieren (vor allem auf hats und anderen "hohen" sachen).

Wie gesagt, ich setze meine einzelnen drumsamples bei 80% aller produktionen direkt in den sequenzer. Ich arbeite mit Acid (nutze die [g=415]loop[/g]-funktionen jedoch nie)

Gruß,
DD
 
Zitat DD:
Wenn dann mal jede 4. [g=149]snare[/g] etwas zu früh kommt

Wieviel zu früh? 1/128, 1/64, ...?
 
das mein ich ja...
du darfst nicht im rasta denken (wenn doch, dann eher im 64tel-bereich).
Deine groves werden sicherlich keine kick-[g=149]snare[/g]-gebilde sein - du musst also schauen wie stark die restlichen elemente (hats,cymbs aber auch [g=118]bass[/g]) den groove tragen. wenn er stabil genug ist, kannst du mit der [g=149]snare[/g] auch mal weiter abweichen. experimentieren.
wie stark hängt vom jeweiligen arrangement ab.
Auch synkopen kann man etwas bearbeiten, um einen hastigen eindruck zu erlangen.
sagen wir du hast zwei kicks und ne [g=149]snare[/g] danach anstatt die [g=149]snare[/g] nach hinten zu setzen (was auch geht, da dann der nächste kick früher "wirkt" ) kannst du auch den zweiten kick vor der [g=149]snare[/g] minimal (64tel meinetwegen) nach hinten verlagern und die [g=149]snare[/g] an ort und stelle lassen, um die [g=149]snare[/g] früher "wirken"zu lassen.

ich glaub nich dass ich es gut erklärt hab, is halt einfacher, wenn mans zeigt. ich tipp mir noch die finger wund und das gehirn blutig.

Aber verstehste den denkansatz?
 
Yo, aber genau das kannste auch mit [g=32]MIDI[/g]-Pattern machen - und ich finde Drumspuren machen ist so einfacher, und du bist schon gar nicht an ein Raster gezwungen, das kann man ganz individuell auf die jeweilige Spieltechnik lockern.

Und [g=21]Velocity[/g] bei [g=32]MIDI[/g] = Anschlagstärke kann auf jede "[g=32]MIDI[/g]-Note" angewendet werden.

Was gegenüber Samples bei [g=32]MIDI[/g] im Prinzip vielleicht noch fehlt ist, die ADSR- Kurve und das Time-Stretchen (das hab ich noch gar nicht probiert).

Bei mir isses so: Ich bin mit [g=32]MIDI[/g]-[g=77]VST[/g]-Drumming im Schnitt bestimmt 4-5 mal so schnell wie als wie mit Samples, na gut, dass ist jetzt auch Training (Attack habe ich seit Anfang 2007 - trotz 1,2 "Fehler" DIE INSPIRATION für Drums überhaupt -, Jamstix seit dem Groupbuy letzten Sommer) - und, seitdem ich jetzt auch Training hab mit den Drum-VSTs, gelingen mir auch eher mal Kompositionen mit Drum-Samples

g, triumv
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben