Drumsetabnahme...

K

kor

Registriert
04.09.05
Beiträge
42
Reaktionen
0
Punkte
85
Moin, wollte nur mal kurz fragen welches Microset besser fürs Abnehmen ist:

Das: TBone DC 4000

oder

AKD D112
Shure SM 57

Wäre super nett für ein paar Infos :)


MfG
Dennis
 
Hi,
bin zwar kein Profi, aber eigentlich ist das AKG D 112 und das Shure SM 57 die besseren Mikrofone. Natürlich reichen die beiden nicht um ein ganzes Drumkit abzunehmen.

Der Preis spielt da natürlich auch noch ne Rolle. Wieviel willst du denn investieren?
 
Hi kor!

Also das D112 von AKG is n sehr gutes Bassdrum [g=116]Mikrofon[/g]. Kann ich sehr weiterempfehlen. Das Shure SM57 is ein allroundmikro. Das kannst du für die [g=149]Snare[/g] abnahme benutzen. Und demnach auch für die Toms.

Wie es Ricardando schon erwähnt hat...nur mit den zweien kannst du kein komplettes Schlagzeug abnehmen. Abnehmen schon aber die quali lässt dann zu wünschen übrig.

lg
Dae
 
Meine Meinung zum T-Bone-Koffer:
Überaus brauchbar, seinen Preis mehr als wert! Wenn ich die Insider-Infos richtig in Erinnerung habe ( :D ), handelt es sich hierbei nicht um die für T-Bone üblichen OEM-Produkte mit Qualitätsstreuung, sondern um durchgängig ordentliche Mikros aus dem Hause Superlux. Mich hat vor allem der Klang der CD56 an der [g=149]Snare[/g] überzeugt, beim Bassdrum-Mic muss man am EQ schrauben, um nen guten druckvoll-knackigen Sound zu bekommen (aber bei welchem BD-Mikro muss man das nicht? ;) ). Die Overheads könnte man als einziges Manko werten, es handelt sich da um Elektretmikros, die bauartbedingt eventuell nach einigen Jahren den Geist aufgeben könnten. Schlecht klingen sie auf keinen fall, aber hier könnte man sich nach einem besseren Kleinmembraner-Stereopaar (z.B.
Oktava MK012, kostet aber genauso viel wie der komplette Koffer :D ) umschauen.

Auf jeden Fall ein empfehlenswertes Mikroset fürs Homerecording, nicht nur für Schlagzeug - macht sich auch z.B. vor Gitarrenamps gut.

EDIT: Meine Meinung zu D112 + SM57:
Sind Klassiker, passen immer, gefallen aber nicht jedem (Stichwort "klingt eben wie immer"). Mit nem D112 in der Bassdrum und mehreren SM57 an [g=149]Snare[/g] und Toms machst du nichts falsch, aber alles zusammen mit nem guten Kleinmembranerpaar als Overheads kostet auch gleich das Zig-fache des T-Bone-Sets.
 
Ja danke :)
nein ging mir nur um die Qualli der Mikros hab ja noch mehr Mikros zuhause :)
 
Ohne das Thomann-Set zu kennen, und deinen Post so verstehend, daß du entweder dieses Set, oder gleichviele Mikros von Markenherstellern kaufen willst, sage ich folgendes:

Ich habe vor Jahren an der gleichen Stelle gestanden, und in ein Shure-Set mit einem Beta52 und 3x SM57 investiert. (Ich hatte damals bereits ein Shure Beta 52, und ein Freund das D112, und mir gefiel das B52 deutlich besser).
Das Beta52 aus dem Set habe ich verkauft (wer braucht schon zwei davon - ich nicht)

Ich bin heute froh drum, denn die SM57er kann ich auch für andere Sachen hernehmen, die werden nicht zu Unrecht als Allrounder bezeichnet.
Ausserdem sagt sich
"ich habe eine Handvoll 57er und zwei AKG 391er Overheads"
einfach besser als
"Ich hab son Thomann-Set, das ist schon ganz OK fürs Geld" :D

Wenn du natürlich schon einen Koffer voll Mikros hast, und eine günstige Speziallösung für Drums suchst - für gewöhnlich sind die t.bone-Dinger echte Preisleistungsknüller - allerdings mit extremen Wertverlust.

Ich habe mir gerade für laue 49EUR das EM700 t.bone-Overhead-Pärchen kommen lassen - für Live hab ich die gekauft, um mir nicht meine "guten" Overheads zu ruinieren. Für Chöre würde ich die nicht gerade verwenden (Signal-Rausch-Abstand nicht sooo prall), aber am Schlagzeug würds fürs erste auch gehen.

Will damit sagen: D112, SM57, plus 2 EM700er wäre vllt. ein gutes Anfangs-Grundset.
Später mit besseren Oberheads und Tom-Mikros erweitern, die T.bones dann unter [g=149]Snare[/g], oder an der Hi-Hat einsetzen. Ob die EM700 als Tom-Mikros durchhalten oder mangels Belastbarkeit versagen, probier ich demnächst selbst mal aus.. :)
Selbst wenn sie aufgeben: allein für die Spinnen lohnt sich die 49EUR-Ausgabe fast schon...


Falls du dich für ein SM57-Set entscheiden solltest: Rechne noch extra Mikroständer oder für SM57 passende Spinnen mit ein. Diese Rim-Montage-Dinger von Shure sind nicht soo super, da vibriert das Mikro bei jedem Schlag mit und liefert einen ordentlichen "Doinngggg" mit. Ohne extra Spinne fast unbrauchbar...

So, das war jetzt völlig unstrukturiert runtergetippt, ich hoffe, was ich sagen will, kommt trotzdem rüber...
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben