Hi,
Warum sollte man keine EQ-Erfahrungswerte für vorgegebene Samples angeben können? Damit ist das Ausgangsmaterial festgelegt.
Ich selbst arbeite mit Cubase und DFH (eine ältere Ausgabe davon mit den einzel-samples).
Kick-Drums: Es gibt da nur eine geeignete Kick, die ist aber super.
[g=149]Snare[/g]-Drums: Da gibts auch nicht viele, die mir gefallen. Aber es gibt auch gute.
Der Nachteil bei (einmal der alten Version von) DFH ist, dass das Übersprechen quasi gänzlich fehlt und dadurch klingen sie nicht ganz "echt"
Speziell das Bottom-[g=149]Snare[/g]-Mikro, das immer mitscheppert, geht stark ab.
Außerdem klingt alles zu "sauber". Sehr geil bei den Toms, weil einfach alles dabei ist und auf Wunsch Tonnen von untere Mitten dazu EQed werden können, die Transienten aber auch sauber da sind.
Bei der [g=149]Snare[/g] fehlt einfach der Sound von einem SM57 oder anderen dynamischen Mike.
Tipps zum EQen: Generell den Bereich zwischen 4 und 5kHz mit einem relativ schmalen/hohen Q nach dem Anschlag durchsuchen und featuren.
Bei Toms untere Mitten (100-500Hz) suchen und anheben.
Kick: Tiefpass stark anheben, Mitten raus (500-900Hz).
Überall kann man auch etwas Höhen dazugeben (> 9kHz).
Damit die Becken nicht zu eckig klingen, kannst das Signal parallel noch leicht durch einen [g=104]Flanger[/g], [g=52]Chorus[/g] oder [g=36]Phaser[/g] durchjagen und ganz leicht dazumischen. Das macht sie "weicher".
Das sind jetzt nur ungefähre Werte, die aber ganz gut funktionieren.
(Bei mir einmal)
Und klar, da muss noch viel mit Kompression und [g=108]Hall[/g] gemacht werden.
Aja, und den [g=183]Bus[/g] würde ich noch durch eine Tube-Sim durchjagen
z.b. PSP Saturator. Die übermässig cleanen Samples können so
noch ein bisschen Fetter und Durchsetzungsfähiger gemacht werden.
lg. JayT.