BLUE-S-MAN schrieb:
http://masseyplugins.com/index_v2.html?page=download
De:Esser (v1.0.0)
These demos never expire and never beep!
Nur ProTools!
@ DrNibbert Warum beschäftigst Du Dich nicht mal richtig mit dem [g=540]Logic[/g] Deesser?
Schalt unten bei "mon" auf "detect" dann hörst Du das Steuersignal i.e. das Sidechain Signal nach dem [g=43]Filter[/g]; Über "Detector Frequency" kannst Du das [g=43]Filter[/g] auf die [g=349]Frequenz[/g] einstellen bei der es am meisten zischelt. Das einzig Merkwürdige an dem Deesser ist, dass man Detector (i.e. Steuersignal) und Supressor (i.e. Signalanteil der bearbeitet wird) getrennt einstellen kann.
"Sensitivity" ist der [g=359]Threshold[/g], also die Empfindlichkeit und "Strength" die Ratio, also die Stärke der frequenzselektiven Kompression. "Smoothing" ist die Attack & Release Time. Du schon weisst Du was Du da hast, vorausgesetzt Du hast Ahnung wie man mit einem Kompressor arbeitet, denn mehr ist ein normaler Deesser ja auch nicht.
Ach ja noch etwas ganz Verwegenes...Handbuch lesen

Handbuch "[g=540]Logic[/g] Instrumente und Effekte" Seite 70.
Zitat: "Ein DeEsser ist ein frequenzselektiver Kompressor, der aus einem komplexen Audio-
signal heraus nur die [g=4]Dynamik[/g] eines bestimmten Frequenzbereichs komprimiert. Er
wird zur Entfernung von zischendem Rauschen (auch „Sibilance“ genannt) aus dem
Signal verwendet. Der Vorteil eines DeEsser gegenüber einem EQ-Effekt beim Tiefpass-
filtern liegt darin, dass das Signal eher dynamisch als statisch komprimiert wird. Da-
durch wird der Sound nicht dunkler, solange es im Eingang nicht wirklich zischt. Die
Komprimierung mit DeEsser erfolgt mit sehr schnellen Attack- und Release-Zeiten.
Wenn Sie den DeEsser verwenden, können Sie den aktuell zu komprimierenden Fre-
quenzbereich (Suppressor-[g=349]Frequenz[/g]) unabhängig vom aktuell zu analysierenden Fre-
quenzbereich (Detector-[g=349]Frequenz[/g]) festlegen. Die beiden Bereiche werden im DeEsser-
Fenster separat angezeigt und erleichtern so den Vergleich. Der DeEsser reagiert mit
einer [g=105]Gain[/g]-Reduktion im Suppressor-Frequenzbereich, solange der Schwellenwert für
die Detector-[g=349]Frequenz[/g] überschritten wird.
Der DeEsser bedient sich keinerlei Frequenzweichenkonstruktion (eine Crossover-Fre-
quenz mit Lowpass- und Highpass-Filtern). Stattdessen erfolgt eine dynamische Sub-
traktion des isolierenden Frequenzbands, die den Phasenausgang des Signals unan-
getastet lässt."