Drei Atmo-Aufnahmen im Vergleich: Feuerwerk

Registriert
10.04.20
Beiträge
1.096
Reaktionen
583
Ort
Berlin
Punkte
2.869
Schönen guten Tag!

Jetzt kam ich endlich mal dazu, mich mit drei Aufnahmen zu beschäftigen, die ich Silvester gemacht habe. Und zwar habe ich dreimal nacheinander das Feuerwerk aufgenommen: In AB, XY und MS. Die AB-Aufnahme erfolgte mit zwei Neumann KM 83, die XY-Aufnahme mit einem Audio Technica BP 4025 und die MS-Aufnahme mit einem Audio Technica BP 4029.

Die klingen alle unterschiedlich, und ich frage mich, welche davon im Falle eines Falles am besten benutzbar wäre. Meiner Meinung nach klingt die AB-Aufnahme am voluminösesten und räumlichsten. Die XY-Aufnahme klingt irgendwie am dünnsten und undifferenziertesten, und die MS-Aufnahme ist irgendwo dazwischen.

Natürlich liegt das nicht nur am jeweiligen Verfahren, sondern auch an den konkreten Mikrofonen...

Matthias
 

Anhänge

  • feuerwerk_AB.wav
    16,8 MB
  • feuerwerk_MS.wav
    16,2 MB
  • feuerwerk_XY.wav
    16,7 MB
Im (Film)Sounddesign würd ich von den Aufnahmen wohl AB als Stereo anlegen und XY entweder als engeres Stereofile oder direkt als Monofile für den Center.
Kommt auf die Szene drauf an ob ich den Center füllen will oder freilassen will damit Dialog mehr Platz findet. Die Neumänner haben deutlich mehr Bass - ob das gut ist oder nicht kommt wieder drauf an ob ich mit dem Sounddesign den (Frequenz)Platz belegen will damits groß und voll klingt oder mit nem LowCut/Shelve wegnehmen würde damit Musik dort Platz hat.

Die MS Aufnahme finde ich am schlechtesten -> klingt im Stereo deutlich langweiliger als AB und in Mono aber gleich schlecht als AB... XY hier erwartungsgemäß am besten aber halt stereotechnisch am fadesten.

Ich bin kein Fan von MS mit mit ner Niere/Shotgun als Mittensignal weil das Stereosignal sehr technisch klingt und eben prinzipbedingt phased... und der Raumeindruck vollkommen zusammenfällt in Mono.
Wenn MS dann mit ner Kugel so das sich der Informationsgehalt nicht vollkommen ändert in Mono.

Wieso Mono wichtig ist -> zum einen klingt ein Mix immer natürlicher wenns wenig gegenphasige Elemente gibt und der Stereoeindruck lebendiger, zum anderen funktioniert dann auch ein Folddown von Atmos oder 5.1 auf Stereo meist viel besser wenn ich keine Elemente habe die sich im Mix auslöschen.

Weiters sind die meisten Abhörbedingungen daheim oft monophoner als man denkt -> der Großteil der Menschen sitzen außerhalb des Stereodreiecks. Sei es im Wohnzimmer wo der Abstand zum Fernseher in der Regel deutlich weiter ist wie die Lautsprecher zueinander oder das Stereodreieck super klein wenn man zB am Tablet schaut oder eine kleine BT-Box oder Soundbar verwendet.
 
Außer uns beiden scheint sich niemand dafür zu interessieren, wie schade.

Ich kann Deine Ausführungen jedenfalls total nachvollziehen und sehe das im Ergebnis genauso. MS mit Kugel könnte man sich natürlich mit zwei Schoepsen bauen, oder ich versuche mal, mein USM 69 in einen Korb zu basteln. Damit geht ja dann alles, und das in beliebiger Kombination.

Ob meine AB-Aufnahme rein wegen des Verfahrens so gut klingt, oder wegen der beiden KM 83, kann ich nicht abschätzen. Das sind meine einzigen Kugeln und zugleich die beiden ersten Neumann-Mikrofone, die ich als junger Mensch vor rund 30 Jahren gebraucht gekauft habe.

Ich frage mich, was ich tatsächlich mitnehmen würde, wenn ich mir lediglich eine einzige Stereo-Aufnahmemöglichkeit für kurze Atmos einpacken möchte. Das BP 4029 muss man übrigens unbedingt in einen Korb mit Fell bauen, ansonsten hat man sofort Windprobleme. Also da reicht ein Softie (ob nun alter oder neuer Bauart) nicht aus. Das BP 4025 ist da nicht ganz so empfindlich, da reicht ein Softie. Die beiden KM 83 habe ich ohnehin in einem Korb mit Fell.

Matthias
 
Ja, Workflow und Praktikabilität sind im Fieldrecording wichtige Faktoren. Kommt sehr drauf an ob man spontan was aufnehmen will und das Setup im Rucksack Platz finden muss oder ob es ein wenig geplanter ist und mehr Equipment involvieren darf.

Für unsere Soundlibrary ( www.luftrausch.at ) verwenden wir deshalb A- und B-Format Mikrofone, zusammen mit Harpex.net lassen sich hier sehr spannende Ergebnisse erzielen. Und ich bekomm das gesamte Surroundsetup in einen Rucksack.

Unsere Kollegen von tonsturm gehen den anderen Weg mit einem aufwendigen Setup aus mehreren spaced pairs. Klingt auch sehr gut.

Verwenden tu ich beide Arten von Aufnahmen gerne.
 
Außer uns beiden scheint sich niemand dafür zu interessieren, wie schade.
ich interessier mich super dafür, hab aber leider im Moment wenig Zeit zum sinnvollen Hören - selbst deine Mikrofonvergleiche konnte ich noch nicht richtig anhören.

so nach kurzem Hören gefällt mir auch die AB Aufnahme am besten, dicht von XY gefolgt. XY macht eigentlich nur bei starken Bewegungen von einer Seite zur anderen immer Probleme.

AB mit Kugeln ist halt ziemlich cool. Die wirklich schönsten Atmos die ich mal benutzt habe waren welche die mit 3 Kugeln aufgenommen wurden - 2 in 3m Abstand und eine ca 1,5m nach vorn versetzt ausgehend von der Mitte der Achse zwischen den anderen beiden. Als zwei-Kanal-Atmo super, da nimmt man eben nur zwei. Als Mono-Atmo Super, da nimmt man eben nur das C-Mikro und als LCR-Atmo ebenfalls klasse.

Aus Vergleichsvideos hab ich eine ganz starke Sympathie für Jecklin-Scheiben Atmos mitgenommen, hatte aber noch nie eine unter den Fingern.
 
Was ist denn das Zielformat?
Grundsätzlich gefallen mir bei Atmo eher AB-Kugeln und ORTF (3D).
Wenn es um Monokompatibilität geht, geht es eher in Richtung M/S und XY.
 

Ähnliche Themen

Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
Guitar_TT
Antworten
4
Aufrufe
18K
Felixx
F
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
moonbooter
Antworten
6
Aufrufe
53K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben