C
creatinside
- Registriert
- 10.05.11
- Beiträge
- 1
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 2
Tag Allerseits
ich filme hauptsächlich im Freien und bin auf der Suche nach der idealen Lösung um STEREO ATMO auf zu nehmen.
Sprich: Naturgeräusche, Dörfer, Städte, Menschenmengen, Bäche etc. Indoor kommt vor, ist aber eher selten. Ich möchte KEINE Kugelcharakteristik.
Meine Recherchen ergaben, dass zwei Unabhängige Mikros die bessere Wahl sind ale ein fixes Stereo Mikro. Das hier wurde in anderen Foren empfohlen:
Rode NT5 (Niere)
https://www.thomann.de/de/rode_nt_5.htm
http://www.rode.com.au/microphone.php?product=NT5
Der Fachhänderl rät mir hingegen zu dem:
RODE NTG-2 (Superniere)
https://www.thomann.de/de/rode_ntg_2.htm
http://rodemic.com/microphone.php?product=NTG-2
(Begründung: "Ich denke für Athmo-Aufnahmen in der freien Natir sind die NT5 eher weniger geeignet, da Sie zu wenig Tiefenwirkung und ein zu hohes Rauschverhalten bei hoher Vorverstärkung haben. Was alternativ geeignet ist, hängt natürlich auch stark vom maximal zur Verfügung stehen Budget ab. Im Preisbereich unter 400 Euro für ein Mikro-Paar ist für die genannte Anwendung kaum wirkliche Profiqualität zu erwarten."
500 Euronen sind meine Obergrenze. Wenn damit nichts gescheites realisierbar ist warte ich ggf. einige Monate bis ich die Kohle für was besseres zusammen habe.
Fragen 1: Warum empfiehlt der Händler ein Mikro, dass als Richtmikro für Dialoge und Instrumentalaufnah angepriesen wird?(Superniere)
Frage 2: Ich habe verschiedentlich gelesen, dass die Mikros 3-4 Meter auseinander sein sollen, um der Aufnahme mehr Raum zu geben. Andererseits gibt es Pocket-Recorder mit fixen Stereomikros welche das auch gut hinbekommen. Macht diese Distanz Sinn? Oder lässt sich das besser in der Post hinbekommen?
Danke schön und Gruss
Michael
ich filme hauptsächlich im Freien und bin auf der Suche nach der idealen Lösung um STEREO ATMO auf zu nehmen.
Sprich: Naturgeräusche, Dörfer, Städte, Menschenmengen, Bäche etc. Indoor kommt vor, ist aber eher selten. Ich möchte KEINE Kugelcharakteristik.
Meine Recherchen ergaben, dass zwei Unabhängige Mikros die bessere Wahl sind ale ein fixes Stereo Mikro. Das hier wurde in anderen Foren empfohlen:
Rode NT5 (Niere)
https://www.thomann.de/de/rode_nt_5.htm
http://www.rode.com.au/microphone.php?product=NT5
Der Fachhänderl rät mir hingegen zu dem:
RODE NTG-2 (Superniere)
https://www.thomann.de/de/rode_ntg_2.htm
http://rodemic.com/microphone.php?product=NTG-2
(Begründung: "Ich denke für Athmo-Aufnahmen in der freien Natir sind die NT5 eher weniger geeignet, da Sie zu wenig Tiefenwirkung und ein zu hohes Rauschverhalten bei hoher Vorverstärkung haben. Was alternativ geeignet ist, hängt natürlich auch stark vom maximal zur Verfügung stehen Budget ab. Im Preisbereich unter 400 Euro für ein Mikro-Paar ist für die genannte Anwendung kaum wirkliche Profiqualität zu erwarten."
500 Euronen sind meine Obergrenze. Wenn damit nichts gescheites realisierbar ist warte ich ggf. einige Monate bis ich die Kohle für was besseres zusammen habe.
Fragen 1: Warum empfiehlt der Händler ein Mikro, dass als Richtmikro für Dialoge und Instrumentalaufnah angepriesen wird?(Superniere)
Frage 2: Ich habe verschiedentlich gelesen, dass die Mikros 3-4 Meter auseinander sein sollen, um der Aufnahme mehr Raum zu geben. Andererseits gibt es Pocket-Recorder mit fixen Stereomikros welche das auch gut hinbekommen. Macht diese Distanz Sinn? Oder lässt sich das besser in der Post hinbekommen?
Danke schön und Gruss
Michael