Der Dominic Effekt - Sting spricht von ihm als seine "rechte Hand". Tina Turner und Phil Collins rufen an, wenn sie einen guten Gitarristen ...
Der Dominic Effekt - Sting spricht von ihm als seine "rechte Hand". Tina Turner und Phil Collins rufen an, wenn sie einen guten Gitarristen brauchen. Dominic Miller gehört zu den gefragtesten Musikern für Studioaufnahmen und Tourneen. Im September stellt der Saitenvirtuose sein neues Solo-Album "Fourth Wall" live in Deutschland vor. Mit Musician's Life sprach Dominic Miller über seinen Touralltag, die Zusammenarbeit mit Sting und verrät, wann er welche Gitarre bevorzugt.
Ihr neues Album "Fourth Wall" klingt sehr relaxed. Was hat Sie zu diesem entspannten Sound inspiriert?
Foto: Steven Haberland
Ist das auch ein Grund dafür, dass Sie auf Ihrer kommenden Tour intimere Auftrittsorte ausgesucht haben?
Im Presstext zu Ihrer Platte konnte man lesen, dass es Fans gibt, die begeistert dazu tanzen. Das hat mich einigermaßen erstaunt.
Ihr neues Album "Fourth Wall" klingt sehr relaxed. Was hat Sie zu diesem entspannten Sound inspiriert?
- (lacht) "Weiß ich gar nicht so genau. Ich glaube es ist der Kontrast, den ich in meiner Karriere erlebe. Mal arbeite ich mit Sting, dann spiele ich Rock and Roll oder Pop. Ich mag diese Abwechslung, vor allem, wenn ich bei meiner Soloarbeit etwas ganz anderes machen kann, wenn ich auf Tournee mit anderen Künstlern bin. Scheint so, als drifte ich immer mehr in Richtung entspannter Musik."
Foto: Steven Haberland
Ist das auch ein Grund dafür, dass Sie auf Ihrer kommenden Tour intimere Auftrittsorte ausgesucht haben?
- "Ja. Ich spiele gern in Clubs. Die Fans mögen diese Atmosphäre. Es gibt kein großes Brimborium, sondern alles bleibt sehr reduziert und damit geerdet."
Im Presstext zu Ihrer Platte konnte man lesen, dass es Fans gibt, die begeistert dazu tanzen. Das hat mich einigermaßen erstaunt.
- "Tatsächlich? Ich nehme an, die bezogen das mehr auf die meditative Wirkung der Musik. Es sind zwar keine Stücke mit einer entsprechenden Message, aber ich wollte etwas aufnehmen, bei dem sich die Leute hinsetzen können, zuhören und darin vielleicht für sich etwas finden, das sie berührt. Andererseits kann man die Platte auch im Hintergrund laufen lassen, ohne eine tiefere Bedeutung darin zu sehen."
Sie machen selbst jeden Tag Yoga. Hatten Sie das im Hinterkopf, als Sie die Stücke aufnahmen?- "Ja. Ich mache das seit Jahren mit Begeisterung. Allerdings höre ich dabei lieber klassische Musik. Ich stehe aber irgendwie auf diese Chill out Sachen und da passen meine Stücke schon ganz gut dazu."
Sie sind ein Familienmensch, der den größten Teil des Jahres auf Tournee ist. Wie bringen Sie beides unter einen Hut?- "Das ist die goldene Frage, auf die ich noch keine Antwort gefunden habe. Musiker zu sein, ist eine sehr egoistische Angelegenheit. Wir machen das, wovon andere ihr Leben lang träumen und haben riesig Spaß dabei. Im Grunde, benehmen wir uns wie Kinder. (lacht) ich habe mittlerweile sechs Kinder und damit eine enorme Verantwortung. Die andere Seite ist, als Musiker habe ich auch Verantwortung, denn nur wenn es da gut läuft, kann ich für meine Familie sorgen. Ich fürchte, es lässt sich keine perfekte Balance finden. Ich habe das Glück, mein Ego damit zu polieren, dass ich auch noch das machen kann, was ich am meisten liebe. Das Beste ist, ich werde auch noch dafür bezahlt. Das gibt mir die Zufriedenheit, die ich in die Familie tragen kann."
Foto: Steven Haberland
Wie bereiten Sie sich auf die ausgedehnten Tourneen, beispielsweise mit Sting, vor?- "Es gibt natürlich die jeweiligen Proben. Daneben läuft allerdings mein ganz normales tägliches Programm ab. Ich übe täglich mehrere Stunden. Dabei habe ich mir eine Yoga-Philosophie angeeignet: Egal was ich mache, es geschieht mit Ruhe. Die Yoga-Übungen gehören zu meinem Tagesprogramm dazu, wie das Gitarrenspiel. Ich stehe auch auf Tour immer früh auf und gehe dann gern auf lange Spaziergänge, das macht den Kopf frei. Die Zeit die bleibt, verbringe ich mit der Familie oder lese und entspanne mich dabei."
Wie schaffen Sie es im Tourstress, da ja oft bis in den späten Abend geht, immer früh aufzustehen?- "Keine Ahnung, ehrlich! Ich liebe einfach die Morgenstunden. Wenn die Städte, die wir bereisen noch ganz ruhig sind, wandere ich gern durch die Straßen. Ist nicht gerade das typische Rock and Roll Leben. Dieses Klischee Sex, Drugs & Rock and Roll ist nicht mehr das, was es mal war in den 60er, 70er oder 80er Jahren, als viele Bands völlig durchknallten und verrücktes Zeug anstellten. Das Gegenteil ist heute der Fall. Leute, die wie ich in verschiedenen Bands arbeiten und ständig rund um den Globus unterwegs sind, achten sehr auf einen gesunden Lebensstil. Das will nur niemand glauben. Tatsächlich sind es die Musiker der klassischen Orchester, die das wilde Leben führen. (lacht)"
Die Klassik gibt mir das Stichwort für meine nächste Frage. Sie haben kürzlich ein klassisches Album aufgenommen. Was hat Sie daran gereizt Ihre Version bekannter Stücke für "Shapes" einzuspielen?- "Einfach um es einmal auszuprobieren. Ich war schon immer ein Riesenfan von klassischer Musik und da besonders von Johann Sebastian Bach. Seine Kompositionen bedeuten mir sehr viel. Aber in diesem Bereich bin ich ein Amateur. Trotzdem wollte ich eine Platte aufnehmen, mit meinen Interpretationen. Dabei hatte ich nicht im Hinterkopf, die Stücke so einzuspielen, wie jeder es von mir erwartet hätte. Es sollte mir etwas bedeuten, deshalb habe ich meine eigenen Vorstellungen umgesetzt, auf eine etwas modernere Art. Es ist, wie es immer so schön heißt, crossover. Ich kann das Wort nicht ausstehen. Ich habe Kollegen ins Studio eingeladen und ihnen gesagt, vergesst mal ganz, dass wir hier klassische Musik spielen und dass die Noten und die Struktur 300 Jahre alt sind. Lasst euch einfach von eurem Gefühl leiten und interpretiert es so, wie es euch am besten gefällt. Ich habe ihnen nur die Richtung vorgegeben und los ging's. Die CD war eine Gelegenheit, die man wohl nur einmal im Leben bekommt. Ich habe sie einfach beim Schopf gepackt."
Das hört sich so an, als wäre das eine einmalige Sache gewesen. Keine Lust, noch mal so eine Platte aufzunehmen?- "Ich denke nein. Ich sollte es einfach nicht noch einmal machen. Selbst, wenn es beim ersten Mal so gut gelaufen ist. Ich wiederhole mich nicht gern. Das gilt auch für dieses Experiment. Ich könnte mir vorstellen, noch einmal ein Album mit klassischer Musik aufzunehmen, aber nicht mehr auf diese Art."
Foto: Steven Haberland
Wer hat Sie außer Bach musikalisch am meisten beeinflusst?- "Bach ist tatsächlich derjenige, der mich als Musiker am meisten beeinflusst hat. Er ist einfach der Boss moderner Musik, wie wir sie heute kennen, historisch betrachtet. Großen Einfluss hatten auch Jazzer auf mich und dann waren da natürlich die Beatles, Miles Davis und, und, und. Jede Musik, die ich je gehört habe, hinterließ ihre Spuren, wie Fingerabdrücke. Es gibt keine zwei Leute auf der Welt, die eine identische Plattensammlung hätten. Meine Platten sind eine Reflektion meiner Entwicklung als Musiker. Alles ist hier und da zusammengeklaut. Und als Resultat dessen, was ich über all die Jahre hörte, habe ich meinen eigenen Stil entwickelt."
Geboren sind Sie in Argentinien. Gehört Musik von dort auch zu Ihrer Plattensammlung?- "Ja. Tatsächlich hat mich diese Musik aber erst sehr spät angesprochen. Als ich dort aufwuchs, habe ich ihr keine Beachtung geschenkt. Erst viele Jahre später wurde mir klar, dass der charakteristische Rhythmus argentinischer Musik ganz natürlich in meine Arbeit einfloss. Selbst wenn ich Rock-Gitarre spiele, finden sich darin lateinamerikanische Motive. Mit Lateinamerikanischer Musik ist es wie mit dem Fußball von dort, da ist Rhythmus drin und ich mag die damit verbundene Einstellung. Die ist einfach anders, als das was wir hier kennen. Ich denke nicht, dass sie besser ist, aber eben anders."
Lag das musikalische Talent in der Familie?- "Niemand hat professionell damit Geld verdient. Meine Mutter spielte Klavier und mein Vater Gitarre. Meine ältere Schwester brachte mir das Gitarre spielen bei. Für die Menschen in Argentinien, wo ich aufwuchs, sind zwei Dinge wichtig: Sport und Musik. Das sind die beiden Elemente, die Menschen vereinen. Die Leute sind viel draußen, sitzen in Cafes, spielen Fußball; in Deutschland erlebe ich das auch. Das gefällt mir. Die Menschen in Lateinamerika verbringen viel Zeit an der frischen Luft. Wenn sie nicht irgendeinem Spiel zuschauen, hören oder machen sie Musik. Die meisten Familien haben eine Gitarre im Haus oder ein Klavier. Sie sind Amateure, haben aber trotzdem viel Spaß dabei, weil sie die Musik nicht zu ernst nehmen. In England ist das ganz anders. Keine Ahnung, ob das am Wetter liegt, aber hier fehlt etwas von dieser Lebenslust."
Das hört sich an, als sei die Gitarre ganz natürlich Ihr Instrument geworden?- "Ja, es musste wohl so kommen. Ich bin gern draußen und spiele Gitarre. Das ist ein ganz anderer Lebensstil, als wir ihn hier in England haben, leider. Wir haben Argentinien verlassen, als ich ungefair elf war. Die ersten Jahre in einem Leben prägen dich und bleiben dir immer in Erinnerung."
Sie haben auf einer klassischen spanischen Akustik-Gitarre angefangen.- "Das lag einfach auf der Hand. Es ist eine lange Geschichte, wie sich alles für mich daraus entwickelt hat. Je tiefer ich einstieg, desto mehr verschiedene Stile lernte ich kennen. Ich wechselte irgendwann auf die E-Gitarre. Aber ich muss zugeben, bis heute fühle ich mich mit klassischen Gitarren am wohlsten."
Können Sie unseren Lesern etwas zur technischen Seite Ihrer Musik verraten?- "Je nachdem welche Musik ich spiele, benutze ich ein Plektrum oder meine Fingernägel. Wenn ich beispielsweise spanische Gitarre spiele, dann brauche ich kein Plättchen, dann spiele ich mit den Fingern. Anders ist es, wenn ich E-Gitarre spiele. Ich nehme dann kein Daumenplättchen, sondern ein normales Plektrum."
Nutzen Sie für Studioarbeit und Live-Auftritte die gleichen Gitarren?- "Wenn ich ins Studio gehe, dann nehme ich meistens eine Gibson Les Paul oder eine Stratocaster. Dazu kommen verschiedene Gitarren mit Nylon-Saiten, beispielsweise von Rodriguez oder Casatumi, eine japanische spanische Gitarre bzw. eine Guilt Paloma. Ich probier alles aus. Nur um festzustellen, am Ende klingt es doch sehr ähnlich."
Unter welchen Kriterien entscheiden Sie, welches Instrument das Beste in diesem Moment ist?- "Das hängt vom Sound und von der Art des Songs ab. Wenn es zum Beispiel eine Rocknummer ist, dann bevorzuge ich eine Les Paul, ist es Pop, nehme ich eine Fender und wenn es ein melancholisches Stück ist, entscheide ich mich für Nylonsaiten."
Sie sind ja bekannt für Ihre Vorliebe für Nylon-Saiten. Haben Sie sich bewusst dafür entscheiden, Ihr erstes Soloalbum komplett auf Nylon einzuspielen?- "Nicht bewusst. Es ist einfach meine Stimme, meine Art, mich auszudrücken. So gesehen, war es bewusst. Ich finde Nylon hört sich einfach runder an auf einer spanischen Gitarre. Aber es war nicht so, dass ich gesagt hätte, okay, jetzt nur Nylon. Wenn ich E-Gitarre mit Nylons spiele, hört sich das mit Drums und Bass irgendwie wie Fusion an. Das wollte ich auf diesem Album nicht. Ich finde, wenn man so spielt, wie ich es auf der Platte gemacht habe, dann bringt man den Zuhörer dazu, genauer hinzuhören. Es schafft mehr Aufmerksamkeit."
Haben Sie schon mal dran gedacht, auf Ihren Platten zu singen?- "Hin und wieder singe ich auch schon mal. Aber ich bin ein Instrumentaltyp. Meine Stimme oder Sprache ist meine Musik. Mir bedeutet Instrumentalmusik sehr viel und vielen Leuten, die sie hören offenbar auch. Es ist einfach ein anderes Genre."
Ich habe gestern mit Anoushka Shankar gesprochen und sie sagte genau das gleiche.- "Mit Anoushka habe ich beim letzten Sting-Album zusammengearbeitet. Sie ist unglaublich gut und dabei noch so jung."
Was sind Ihrer Meinung nach die besten Zutaten für einen guten Song?- "Instrumental gesehen ein Gefühl, das man ausdrücken will. Es ist so, als ob man eine Geschichte erzählen möchte. Die Struktur, die ich häufig nutze, basiert weitgehend auf Pop-Musik, vergleichbar mit der Struktur eines Songs. Ich habe einen Refrain, einen Mittelteil oder Brücken, die diese Parts verbinden. Dieses Design verwende ich sehr häufig. Ich mag diese Endlosstücke nicht, die zwölf Minuten lang sind oder so. Ich steh mehr auf die kurzen Sachen. Es ist so, als ob man eine Kurzgeschichte erzählt, anstelle eines Romans. Ich improvisiere nicht so viel. Das mache ich mehr live. Ich möchte diese Geschichte erzählen und es dem Zuhörer überlassen, die Lücken mit seinen Gedanken auszufüllen. Ich habe gar nicht die Absicht alles preis zu geben. Deshalb lasse ich dem Zuhörer Raum, damit er seine eigenen Vorstellungen ausleben kann."
Foto: Steven Haberland
Können Sie sich noch an den Moment erinnern, als klar wurde, Sie werden Musik zu Ihrem Beruf machen?- "Noch ganz genau und der verfolgt mich seitdem. Ich war noch sehr jung. Irgendwie war mir schon mit 14 oder 15 klar, dass ich Musiker werde. Es ist eine seltsame Sache. Ich würde nie jemandem empfehlen Berufsmusiker zu werden, noch würde ich es ihm ausreden. Es ist eine lange Reise. Das ist ja das Großartige an der Sache. Du bist ständig auf dieser Reise, entwickelst dich weiter, entdeckst Neues und kommst irgendwie auch nie an. Wenn du ein Athlet bist, zieht dein Körper irgendwann die Notbremse. Das kann dir als Musiker nicht passieren. Du musst nicht aufhören. Also die gute Nachricht ist, es ist ein toller Trip. Die schlechte, du kommst nie irgendwo an und das bedeutet eine Menge Courage, um weiterzumachen. Du bleibst dein Leben lang ein Musikstudent. Ich werde wohl nie absolut perfekt oder mit mir zufrieden sein und auf eine ganz bestimmte Art frustriert mich das."
Andererseits liegt doch genau darin die Motivation.- "Stimmt, es lässt mich weitermachen und es spornt mich an weiter zu lernen. Trotzdem muss ich zugeben, je älter ich werde und je erfolgreicher meine Karriere verläuft, es gibt keinen Fixpunkt, auf den man sich konzentrieren kann. Ist irgendwie irre oder? Aber ich liebe es und würde mein Leben für nichts in er Welt ändern wollen."
Welchen Tipp würden Sie jungen Gitarristen gehen?- "Halte die Ohren offen für verschiedenste Musikstile. Bleib nicht nur bei einem Stil, denn das limitiert dich. Nehmen wir zum Beispiel einen jungen Mann, der Rock Gitarre spielen will. Das ist großartig. Das kann richtig Spaß machen. Wenn du aber ein richtig guter Rockgitarrist werden willst, solltest du trotzdem mal schauen wie im Jazz, im Country oder in der Klassik die Gitarre eingesetzt wird. Selbst wenn du keinen Draht zu diesem Musikrichtungen hast. Die Erkenntnisse kannst du in deinen Stil mit einfließen lassen und damit hebst du dich von deinen Kollegen ab. Machst du das nicht, kannst du dich auch nicht weiterentwickeln."
Wenn man so oft auf der Bühne gestanden hat, wie Sie, Ist man dann immer noch nervös?- "Na klar. Es gibt eine Menge Leute, die nicht mehr nervös sind. Ich finde es aber gut. Ich kann das Gefühl gar nicht richtig beschreiben. Vielleicht ist es vergleichbar mit einem dunklen Raum, den man betritt. Du kannst nichts sehen, aber du fühlst alles und bist dir absolut bewusst, was da passiert. Es schärft die Sinne und das ist es, was ich an den Bühnenauftritten so mag. Wenn ich auf die Bühne gehe mit der Einstellung, ja lass uns loslegen, ich fühle mich super, dann mache ich Fehler. Lampenfieber ist eine ernste Angelegenheit. Ich habe viele Menschen getroffen, die ganz unterschiedliche Dinge tun, um erfolgreich zu sein. Die am weitesten kommen, sind meist diejenigen, die nach wie vor nervös sind. Vielleicht ist nervös nicht das richtige Wort. Es ist vielmehr eine Art Respekt vor dem, was man macht. Das ist das Geheimnis der großen Jazz-Musiker. Wenn sie einen Fehler machen, dann spielen sie einfach weiter, der Zuschauer bekommt davon oft gar nichts mit, glaubt, dass müsse so sein"
Treten Ihre Kinder in Papas musikalische Fußstapfen?- "Mein Ältester geht in die künstlerische Richtung. Er geht auf ein Kunst College und studiert Malerei. Der 13-Jährige will Musiker werden. Ich finde es prima, wenn sie Spaß dran haben, aber ich dränge sie nicht. Ich bin keiner von diesen Tennis-Eltern, die ihre Kinder ständig pushen. Ich möchte, dass sie sich ausprobieren können. Musiker zu sein ist eine große Erfahrung, aber es hat auch eine enttäuschende Seite und damit muss man klarkommen. Es braucht schon eine gewisse Verrücktheit, das beruflich zu machen. Aber wie ich schon vorhin sagte, ich würde es nicht missen wollen. Wenn mich die Jungs fragen, ob ich ihnen helfen kann, dann werde ich ihnen natürlich meine Erfahrungen weitergeben. Dabei werde ich ehrlich sein. Wenn sie mehr über die technische Seite wissen wollen oder meine Meinung zu einem Song hören wollen, können sie auf mich zählen. Aber ich werde sie nicht dazu zwingen. Wenn sie doch lieber Schreiner oder Lehrer werden wollen, stehe ich genauso hinter ihnen."
Sie arbeiten mit sehr unterschiedlichen Künstlern zusammen, wie viel Einfluss haben Sie, wenn Sie beispielsweise mit Beth Nielson Chapman, Phil Collins, Tina Turner oder Sting ins Studio gehen?- "Ich habe alle Freiheiten. Wenn die Leute mich einladen, dann nicht, um mir zu sagen, was ich spielen soll. Sie möchten vielmehr hören, wie ich ihren Song interpretieren würde. Das ist ein großes Privileg. Ich platze da nicht selten in ein Projekt, an dem schon seit drei oder vier Monaten gearbeitet wird. Alle kennen die Songs in und auswendig. Und dann komme ich mit einer frischen Einstellung dazu. Mein Instrument ist ja nicht allein die Gitarre, sondern vielmehr meine Musikalität. Ich höre mir die Sachen an und überlege mir dann, was ich daraus machen kann. Wie würde ich es interpretieren? Welche Akkorde passen dazu? Das bedeutet natürlich auch Druck. Aber ich mag das. Schließlich werde dafür extrem gut bezahlt. Die lassen mich oft einfliegen und haben entsprechend hohe Erwartungen. Die sind dann nicht weniger hoch, als meine Erwartungen an mich selbst. Ich bin natürlich dran interessiert, dass es sich möglichst gut anhört. Je besser sie sich anhören, desto besser höre ich mich an. Interessanterweise ist es häufig die simpelste Lösung, die sich am besten anhört. Ich muss niemanden beweisen, was für ein großartiger Gitarrist ich bin. Mein Job ist es, den Song gut klingen zu lassen. Punkt. Aber die einfachste Lösung ist oft schwer zu finden."
Unter welchen Kriterien suchen Sie sich die Projekte aus?- "Ich werde in der Regel angerufen und versuche dann auszuwählen. Ich bin kein Snob und ich halte auch nichts davon, jemanden zu diskriminieren, weil er vielleicht mal in einer Boyband war oder so."
Die Boyband gibt mir das Stichwort. Sie haben neben Ronan Keating, der mal bei Boyzone war, auch für die Backstreet Boys gearbeitet. Wie kommt denn so was zustande?- "Ich habe da kein Problem mit. Das ist ein Job wie jeder andere. Normalerweise rufen mich Produzenten an, die mich von anderen Projekten her kennen. Beispielsweise habe ich für Ronan Keating Gitarre gespielt und das Album "Ronan" wurde sein größter Erfolg. Warum hätte ich da nein sagen sollen? Da wäre ich ja verrückt. Im Ergebnis war das ein guter Tag im Studio, weil ich etwas kreieren konnte, dass zum Song passte. Daraus ergaben sich wieder neue Aufträge. Ich mag es einfach mit vielen verschiedenen Leuten zu arbeiten. Ich habe da keine Vorurteile. Du weißt ja nichts über die Menschen, bis du sie mal getroffen hast. Ich bilde mir gern meine eigene Meinung und gebe nicht viel darauf, was ich über die Leute gelesen oder gehört habe. Natürlich gab es einige, mit denen ich besser nicht ins Studio gegangen wäre, dafür gibt es andere, mit denen ich gerne arbeiten würde oder mehr gemacht hätte. Unterm Strich bereue ich aber keine Zusammenarbeit, egal wie das Ergebnis war."
Die längste Kooperation verbindet Sie mit Sting. Wie kam es dazu?- "Es erstaunt mich immer wieder, dass wir es schon so lange miteinander aushalten. Er ist wie ein Bruder für mich. Ich bin da in einer sehr glücklichen Position. Ich kann mich weiterentwickeln und wir wachsen aneinander. Ich glaube, für ihn klappt es deshalb so gut, weil ich verstehe, wohin er mit seiner Musik gehen will und für mich, weil ich davon so fasziniert bin. Es gibt viele Gründe für unsere Zusammenarbeit. Ich schätze ihn als Kollegen und als Mensch. Aber das Geheimnis unserer langen Freundschaft ist wohl, dass sie nie zu eng wurde. Glauben Sie, es ist gut, wenn man seinem Boss zu nah kommt? Das bringt einen nur in eine unbequeme Position. Deshalb halte ich eine Distanz zu ihm, die für uns beide angenehm ist. Andererseits verstehe ich ihn besser, als kaum ein anderer, wenn es um seine Musik geht. Das weiß er auch. Trotzdem würde ich nie diese unsichtbare Grenze überschreiten und anfangen mit ihm über seine persönlichen Erfahrungen, sein Leben oder seine Familie zu sprechen. Das geht mich nichts an und ihn geht mein Privatleben nichts an. Aber wenn wir dann zusammensitzen, haben wir uns trotzdem eine Menge zu sagen und das wirkt sich auf den kreativen Prozess aus."
Wo ziehen Sie beide denn die Grenze zwischen Arrangement und Co-Autorenschaft?- "Das ist natürlich immer ein Kampf. Er kommt mit einer Idee und ich habe dazu Vorschläge, wie ich es interpretieren würde. Dann kommt entweder, ja - das ist es oder nein - das gefällt mir nicht. Aber es ist nie dieses über den grünen Klee loben. Sondern es ist immer eine kritische Auseinandersetzung. So, wie es auf seinen meisten Platten klingt, wollte ich es auch gern haben. Natürlich können Sie nicht die anderen Variationen im Vergleich hören. Aber so, wie sich das Endprodukt anhört, gibt es meine Interpretationen seiner Vorschläge wieder."
Hin und wieder tauschen Sie auch mal die Instrumente, Sting greift zur Gitarre und Sie zum Bass.- "Ja, bei ein paar Songs haben wir zum Spaß einfach mal getauscht. Ich bin ein lausiger Keyboardspieler und ein Amateur am Schlagzeug. Aber Bass kann ich im Grunde spielen. Mit etwas Feingefühl, kann man jedes Instrument mal ausprobieren. Außer Saxophon, das krieg ich einfach nicht hin. (lacht)"
Welche Philosophie verfolgen Sie als Gitarrist?- "Gar nicht so leicht zu beantworten. Wenn jemand Sologitarrist werden möchte, muss er sein Instrument wie ein Orchester behandeln. Die Gitarre kann ein ganzes Orchester sein und du bist sein Dirigent, der dafür sorgt, dass all diese verschiedenen Melodien und Harmonien da herausströmen. Durch ständiges Üben kannst du deinem Instrument zeigen, wie all das aus ihm kommen kann. Wenn Sie mich nach meiner Philosophie fragen, dann kann ich nur sagen, spiele so langsam es möglich ist. Denn je langsamer du übst, desto besser wirst du werden. Und! Umso schneller wirst du dich entwickeln und besser werden. Es ist sehr schwer langsam zu spielen. Es ist wie beim Yoga, werde langsam und du erreichst dein Ziel schneller."
Wie sehen Ihre weiteren Pläne aus?- "Bis Ende des Monats toure ich noch mit Sting, dann gehe ich auf Solotour durch Deutschland. Danach schließen sich ein paar Gigs mit einer kleinen Truppe an, mit der ich hin und wieder auftrete und im Herbst werde ich mit Sting an seiner nächsten Platte feilen."
Ein ziemlich voller Terminkalender.- "Ja und ich bin froh, dass es so ist. Ich liebe das. Ich bin ein Workaholic. Aber ich finde, auch eine angemessene Pause ist wichtig. Deshalb nehme ich mir jeden August ganz frei. Ich fahre dann nach Südfrankreich und übe mich im Nichtstun. Es bedeutet ziemlich viel Disziplin für mich, wirklich zu entspannen. (lacht) Sie glauben gar nicht, wie schwer mir das fällt. Ich denke in diesen Wochen nicht mal dran, die Gitarre anzufassen. Wenn ich dann im September wieder loslege, bin ich irgendwie eingerostet, aber - ich komme auch gestärkt aus dieser Auszeit zurück. Manchmal muss man einfach mal Innehalten. Sie kennen das sicher von Leuten, die viel Fitness betreiben. Die sind gut durchtrainiert und fit. Aber irgendwann haben sie einen Punkt erreicht, wo sie nicht mehr fitter werden können. Dann müssen sie ihren Muskeln eine Pause gönnen und das Fitnessstudio mal für eine Woche oder so nur von außen sehen. Wenn sie dann wieder loslegen, erinnern sich die Muskeln wieder an die Pilates- oder Yoga-Übungen oder das Gewichtstraining. Und wenn sie sich dann neu bilden, sind sie stärker als zuvor."
Foto: Steven Haberland
Ich danke Ihnen für das Gespräch.
Claudia Hötzendorfer
Discographie- "First Touch" [1995]
- "Second Nature" [1999]
- "New Dawn" [with Neil Stacey] [2002]
- "Shapes" [2003]
- "Third World" [2004]
- "Fourth Wall"[2006]
Homepage
Mehr von Claudia Hötzendorfer
Mehr Interviews- "Ja. Ich mache das seit Jahren mit Begeisterung. Allerdings höre ich dabei lieber klassische Musik. Ich stehe aber irgendwie auf diese Chill out Sachen und da passen meine Stücke schon ganz gut dazu."