moin,
1. Ich habe jetzt auf den Bildern gesehen, dass du lediglich Malerfolie und Silikon als Dampfsperre verwendest bzw. wie hast du gewähleistet das das ganze nicht schimmelt bzw. dicht ist?
da es eines meiner ersten projekte war kann ich heute nicht mehr für garantieren dass das fachgerecht mit der dampfsperre war. da es aber keine außenwand war und dazu noch 1m dicke wände ist das risiko sehr gering.
trotzdem würde ich das heute anders und zwar fachgerechter machen mit einer entspechenden echten dampfbremsfolie und wandanschlussdichtung.
2. Und brauch ich in einer Mietwohnung im 3. Stock eines Altbaus(5 Stockwerke), mit nur einer Aussenwand überhaupt eine Dampfsperre?
reicht es vorher raus zu ziehen oder doch lieber ein kondom?
kann gut gehen muss aber nicht.
3. Und wenn Molton mit 300g/qm reicht um Flusenflug vorzubeugen, wieso benutze ich überhaupt Malerfolie?
für breitbandabsorber benutze ich sie gar nicht mehr. sie reflektiert zu stark trotz stoff drüber.
ansonsten wird folie nur noch für schimmelvorbeugende maßnahmen verwendet.
um faserflug abzuhalten reicht bühnenmolton.
wenn man allerdings die leichtere und günstigere glaswolle als dämmstoff benutzt (und es gibt situationen wo diese einfach besser ist) dann sollte man die glaswolle mit folie von der raumluft absperren auch ganz unabhängig vom schimmel. denn glaswolle dünstet extrem stark formaldehyd aus. sensiblere menschen bekommen davon sofort kopfschmerzen.
steinwolle dünstet davon nicht annähernd so viel aus.
da ist das, was aus dem ganzen im raum verteilten chinaplaste rauskommt sicher schlimmer.
lg