[Doku] kl. Studiobau in Berlin Kreuzberg (Bethanien)

  • Ersteller Black_Bender
  • Erstellt am
ich kenne übrigens genug fälle in denen trotz dampfsperre alles naß wird.
 
Ich würde sagen: Dämmstoff nie direkt auf die Wand verbauen...?

Prinzipiell vielleicht auch im Studio nicht duschen, baden und kochen. Luftfeuchtigkeit regulieren..

Sind so Gedanken, die ich mir dazu gemacht habe... ob sie Wirkung zeigen, weiss ich nicht.
 
ich halte mich weiterhin an meinen mitarbeiter. er ist der gelernte experte mit entsprechenden qualifikationen und genießt mein volles vertrauen.
wenn er es nicht richtig macht dann sind die meisten trockenbauten ja falsch.
und außerdem wurden ja auch vor der existens von klimamembranen tausende tonstudios mit herkömmlichen dampfbremsen auch ohne schimmel gebaut.

ich bau heute tonstudios fast am fließband.
statistisch kann ich kein fehler an einer dampfbremse herleiten.
anfängliche schimmelprobleme waren immer nur weil sie gefehlt hat.

das du bei deinen tonstudiobauerfahrungen andere statistiken herleitest kann ich nicht verstehen.
 
hi black_bender
ich glaube du hast da was in den falschen hals bekommen. da ich weder dich noch deine arbeiten kenne hatte mein post rein gar nichts mit deiner haltung für oder wieder einer dampfsperre zu tun. dein mitarbeiter wird schon wissen was er tut und im schlimmsten fall musst eh du dafür gerade stehen. das in diesem post ursprünglich vorgestellte studio finde ich sehr gelungen und die dokumentierten messungen sehen, soweit ich das beurteilen kann sehr gelungen aus. hierzu mein kompliment.

das thema dampfsperre betrifft aber auch eine ganze menge DIY-baumeister und für die spielt es u.U. schon eine rolle, nach wie viel jahren der mühevolle einbau zusammengeschimmelt ist.

das du bei deinen tonstudiobauerfahrungen andere statistiken herleitest kann ich nicht verstehen.

der bauphysik, in unserem fall der wasserdampfdiffusion ist es völlig egal ob die dämmschicht für einen absorber oder einen anderen zweck (z.b. ein dach) verwendet wird. die bauphysikalischen gesetze gelten für beide fälle gleichermaßen. das zitierte dach wird anders als die innen gedämmte fläche aussenseitig entlüftet, eine innendämmung steht vor einer wand und deren sd wert meist höher als der der folie. und wehe, da gibt´s eine oder mehrere kleine schwachstellen. man bedenke dabei den untergrund, an den die dampfsperre angedichtet werden muß (putz, estrich, fliesen, beton, sockelleisten - alles rauhe oberflächen, z.t. mit fugen...) eine dampfsperre funktioniert nur, wenn sie 100% dicht ist. wer interesse hat kann sich die einschlägige bau-fachliteratur zu bauschäden anschauen. falsch oder nicht 100% angebrachte dampfsperren haben schon unzählige dachkonstruktionen zerstört. und das, obwohl die, wenn fachgerecht ausgeführt oberseitig abgelüftet werden. das haben wir beim studiobau nicht! genau aus diesem grund wurden klimamembranen entwickelt, einfach weil deren verwendung nicht ganz so heikel ist wie ne dampfsperre. aber jetzt genug von meiner seite dazu.

Prinzipiell vielleicht auch im Studio nicht duschen, baden und kochen. Luftfeuchtigkeit regulieren..

Sind so Gedanken, die ich mir dazu gemacht habe... ob sie Wirkung zeigen, weiss ich nicht.

ich denke das wird seine wirkung zeigen ;-)...nein im ernst, wenn in einem raum die luftfeuchte weit über 60-65% ansteigt, dann hat man ein lüftungsproblem und die gefahr einen pilz zu züchten steigt. wenn man keinen regelmäßigen luftwechsel erreichen kann hilft sicher ein entfeuchter. die luftqualität bleibt allerdings mies...ich weiß nicht ob es untersuchungen gibt, die die qualität eines mixes in verbindung mit dem kohlenmonoxid gehalt der raumluft untersucht hat ;-)

eine nicht wirklich 100% perfekt ausgeführte dampfsperre vor beispielsweise einer beton-kellerwand ist aber definitiv ein risiko, denn feuchte, die dann mal hinter die folie gelangt ist wird man mit einem luftentfeuchter nicht mehr los werden. ohne dampfsperre sieht´s dann schon günstiger aus.
 
Moin!

Nach monatelangem Renovieren des Hauses um mein Zimmer herum
smil451c7211b9e19.gif
, stehe ich nun kurz vor dem Baubeginn meiner Akustikdecke á la BlackBender, d.h. meine Planung - und Frage dazu - ist nun konkreter als noch im Juni (<span style="color: #000080;">https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Raumakustik_und_D%C3%A4mmung/173536/Post_1895448.html#P_10
https://recording.de/Community/Foru...tik_und_Dämmung/173536/Post_1895448.html#P_10):

Kann man die Trennfrequenz (zwischen höheren Frequenzen, die reflektiert, und tieferen, die gebeugt werden sollen) und damit die Plankenbreite ruhig von vornherein festlegen - oder sollte man doch erst messen?

Letzteres würde bedeuten, dass ich die Mineralwolle zum Messen zunächst provisorisch unter der Decke befestigen müsste - im ersteren Fall könnte ich mir das ersparen und gleich beplanken.

Wenn ich Black Bender richtig verstanden habe, hat er die Trennfrequenz einfach vorher festgelegt, indem er zwei Laminatplanken auf 38 cm [ ca. 900 Hz ] zusammengesteckt und das als gegeben genommen hat. Allerdings hat er bei den vorderen Chunks nur eine Plankenbreite von 19 cm und damit eine Trennfrequenz von 1800 Hz verwende...

Mit Dank und Gruuuß,

Heiner
 
Sorry, nun mal ne ganz doofe Frage: Wenn ich eine Wand mit ca. 10 cm Steinwolle mit diesen ganz normalen Billig-Paneelen täfele - wirkt die Steinwolle dann im Bassbereich noch absorbierend, oder MUSS ein Spalt drin sein?
 
moin,

10cm steinwolle direkt an die wand wirkt natürlich ohne weiteres gar nicht im bassbereich.
da hast du etwas falsch verstanden.
ließ dir mein geschreibsel am besten nochmal durch und versuch zu verstehen warum ich das mit laminat verkleidet habe und warum der spalt gelassen wurde. habe ich ja sehr ausführlich erklärt.

lg
 
Hi Black_Bender,
super Doku! Ich habe die ganze Zeit nach so einer "Anleitung" gesucht, wie man Schritt für Schritt seinen Raum ohne hohe Kosten und Hi-Tec verbessert. Werd´ mich, wenn ich wieder etwas Zeit habe, an mein Wohnzimmer rantrauen, WAF spielt auch noch eine große Rolle ;-)
Herzlicher Gruß aus Unterfranken!
 
hi,

sehen schick aus.

mit innenrahmen bau ich sie heute auch immer

nbpqwgue33.jpg
 
Ich habe die nächsten zwei Wochen Urlaub und will mir Absorber-Stellwände nach deiner Anleitung bauen. Gegen möglichen Faserflug (die Dinger werden in meinem WG-Wohn-/Schlafzimmer stehen) hätte ich die Steinwolle gerne mit Folie überzogen. Ich meine aber, irgendwo gelesen zu haben (nützliche Infos sind hier ja über 'zig Threads verstreut), dass das zu unerwünschten Reflexionen führt. Stimmt das? Wenn ja, könnte das jemand kurz erläutern?

EDIT: Und gleich noch eine Frage: Warum reichen zwei deiner Stellwände bis zum Boden, die anderen zwei aber nicht? Hoffe, ich habe das nicht überlesen.

Gruß und Dank
CC
 
folie ist keine gute idee.
sie führt zu kammfiltereffekten in den höhen.

bühnenmolton ist ein mehr als ausreichend dicker stoff durch den die steinwolle nicht durch kommt.
 
Vielen Dank, Bender! Gestern habe ich ein paar Stunden in den Sticky-Threads gestöbert. Nun bin ich in diesem Thread über jenen gestoplert, in dem erwähnt wird, dass meine Frage zu "Reflexionen bei Folien über Steinwolle" in diesem Thread beantwortet wird. Hier finde ich aber nur eine längere Diskussion zu Malervlies, das ja deutlich dicker als andere Folienarten ist.

Wie sieht es also bei dünnerer Folie aus? Gibt es da trotzdem Kammfilter-Probleme? Und wenn ja, würde es nicht eigentlich reichen, die Stellwände nicht zu nahe ans Mikro zu positionieren? Gilt die 3-zu-1-Regel, mit der man bei Stereoaufnahmen Kammfiltereffekte ausschließt, nicht auch hier?

Schon mal danke für die Infos!
 
folie führt zu kammfiltereffekten weil sie reflektiert.

die dünnste der folien auch.

das ist der stand meines wissen am 17.8.2014 der alle meine früheren aussagen dazu ersetzt.

lg
 
Alles klar. Vielen Dank. Auch für all die anderen Infos in dieem Thread!
 
die frage hatte ich vergessen.


EDIT: Und gleich noch eine Frage: Warum reichen zwei deiner Stellwände bis zum Boden, die anderen zwei aber nicht? Hoffe, ich habe das nicht überlesen.


rein aus kostengründen.
die stellwände würde ich aber heute niemals wieder so bauen und auch keinen empfehlen.
also so halbhoch.
viel zu instabil. ich glaub die füße sind irgendwann weggebrochen.
 
Auch dafür besten Dank! Nachdem ich die Stellwände als Akustik-Gitarrist auch im Sitzen verwenden werde, würde ich unter der halbhohen Variante durchspielen. Hätte also eh nur die Variante bis ganz unten gebaut. Wollte nur sichergehen, dass deine halbhohen nicht doch einen bestimmten Sinn hatten (z.B. Überdämmung verhindern oder so).

Super. Dann werde ich heute die Einkaufslisten schreiben, und morgen geht's in den Baumarkt. Bin handwerklich völlig unbeleckt, aber motiviert.
smil451c7211b9e19.gif
Kann sein, dass ich im DIY-Forum nochmal einen Thread mit Basis-Fragen à la "Welches Werkzeug sollte ich im Baumarkt nicht vergessen" schreibe.
 
Oh, eine Frage hab ich noch: wie schwer werden die Dinge am Ende (mit Innenrahmen)?
 
kommt auf die größe an und dem verwendeten material.

span und mdf ist schwerer als z.b. fichtenleimholz
glaswolle oder gar basotect ist leichter als steinwolle

B/H/T 1200x2000x250mm kann schon seine 30-40Kg auf die waage bringen.
 
Uii, nicht schlecht. Aber ich sehe gerade: 250mm Tiefe? Ich hatte ja eher mit der Hälfte geplant (doppelte Schicht von 6 cm-Rockwool-Platten wie von dir auf der ersten Seite beschrieben).

Nochmals danke!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben