[Doku] kl. Studiobau in Berlin Kreuzberg (Bethanien)

  • Ersteller Black_Bender
  • Erstellt am
das hat unterschiedliche gründe warum ich mit dickeren stellwänden arbeite.
die würde ich aber gern für mich behalten.
 
Noch eine kurze Frage zu den Stellwänden: Spielt es eigentlich akustisch eine Rolle, wie man die Rückseite abschließt? Also ebenfalls Molton, Folie, dünne Holzplatte (wie bei einem Ikea-Schrank), etc? Optisch muss das ja nichts hermachen.
 
das spielt auf jeden fall eine rolle.
je niedriger die oberflächenimpedanz ist um so akustisch transparenter ist die rückseite und der schall kann besser durch.

das alles hängt aber auch wieder mit der gesamtgröße des absorbers zusammen der die maximal mögliche untere grenzfrequenz deckelt.

nimm einfach molton oder folie und keine holzplatte damit machst du weniger falsch.
alles andere ist zu komplex dir die vor und nachteile zu erklären.
 
Nochmals danke! Das reicht mir als Info.

Leider hat keiner der Baumärkte hier in der Gegend Termarock 50 auf Lager. Bestellung käme erst nach meinem Urlaub an. Ein großer Baustoffhändler könnte mir das Zeug in 40mm aus einer anderen Filiale beschaffen. Das wäre ja kein Problem (ich nehme einfach drei Lagen statt zwei). Aber da soll ein Paket mit 7,5 qm 90 Euro kosten. Kann das denn sein? Das wäre bei vier Stellwänden (à 1,87 qm und 12cm Dicke) nach meiner Rechnung ja 270 Euro alleine für die Steinwolle. Bender, du hattest auf der ersten Seite von Gesamtkosten von knapp 100 Euro (ohne Molton) berichtet.

BTW: Ich hoffe, es ist ok, wenn ich meine Fragen in diesem Thread stelle. Erscheint mir sinnvoller, als den 100. Absorber-Thread aufzumachen.
 
Hallo Captain

Ich hab auch mal im Baumarkt nachgefragt.
Das Paket um die 90 Euro......
smil451e7a0d343bc.gif

Kommst du aus Österreich ? :D


Frag mal bei einem Dachdecker/Spengler oder Zimmerer nach.
Sollte um die 40 Euro das Paket zu bekommen sein.

lg Bert
 
Nein, Schwaben. Da schaut man bekanntermaßen auch aufs Geld. :D

Gibt es vielleicht Steinwolle von einem anderen Hersteller mit den Termarock-Spezifikationen?

EDIT: Woher bezieht ihr so euer Termarock 50? In Baumärkten stapelt sich das Sonorock, aber Termarock scheint schwer zu kriegen zu sein.
 
ich weiß leider nicht woher du das in deiner nähe bekommst.
sowas haben keine baumärkte auf lager sondern nur fachhändler und spezielle baustoffhändler.
wie bert schon sagte. trockenbauer fragen z.b.

fast jede andere wettbewerbsfirma wie isover hat ein produkt mit ähnlichen werten als feuerschutzdämmung. aber das hilft dir auch nicht weiter da die beschaffung genauso schwierig ist.

ich hab hier in berlin halt einen dämmstoffhändler der dass immer auf lager hat. in weniger dicht besiedelten gebieten ist das oft nur bestellbar. 90€ ist viel zu viel. 30-40€ sind ok pro paket.

ansonsten halt 20cm dick sonorock nehmen.

lg
 
Kurze Frage:

Ist die Mineralwolle komplett mit Folie eingepackt oder nur Raum-seitig? -> Schimmel

Danke
 
hi,

das wurde in post 151 abgehandelt

https://recording.de/Community/Foru...ik_und_Dämmung/149796/Post_1904064.html#P_151


mein wissens- und erfahrungsstand zum thema schimmelvorbeugung war zu dem zeitpunkt noch nicht auf dem stand von heute.

im grunde würde ich ein studio so nicht mehr bauen. was aber nicht bedeutet dass dieser raum nicht gut ist. es wäre aber nunmal bedeutend besser geworden wenn ich den erfahrungsstand von heute gehabt hätte.
thats life ;)
 
Hallo,

ist mein erster Beitrag hier, habe schon einiges hier gelesen und vieles lernen können.
Dafür erstmal besten Dank, klasse Forum habt ihr hier!


Habe natürlich gleich mal eine Frage:
Es geht um das verkleiden von den Eck-Bassabsorbern nach "Black_Bender"-Methode.

Ich lese hier immer von Schlitzabständen von ca.20-40cm (1800/900Hz).
Ich möchte mir jetzt auch welche bauen, diese sollen aber erst unterhalb ca.200Hz wirken.
Ich müsste also ca. 1,6 Meter Schlitzabstand lassen, funktioniert das Prinzip auch bei diesen großen Schlitzabständen noch?

Der Absorber könnte 2,5 Meter hoch werden und 50X62 breit.
Wo an diesem Absorber verteilt man die beiden Schlitze die 1,6Meter Abstand zueinander haben?
Am Fussboden die erste Fuge und nach 1,6Meter die zweite und dann bis zur Decke nichts?
Oder die beiden Schlitze (inklusive 1,6m Abstand) in die Mitte vom Absorber verteilen?

Oder muss ich mindestens drei Schlitze machen?
Einen am Boden, einen an der Decke, einen in der Mitte?
Dann hätte ich nur einen Abstand von 120cm zwischen den Schlitzen und der Absorber würde schon bei ca. 335Hz anfangen zu absorbieren... ist mir eigentlich zu hoch...

Hoffe ihr könnt mir einen Tipp geben

Gruß
Egbert
 
Du musst anders herum denken: Die Schlitze sind dafür da, die Bässe rein- und die Höhen draussen zu lassen, also zu reflektieren. Üblicherweise biegen sich Bässe ausreichend um die Holzplanken herum, wenn man sie regelmässig öffnet, von daher muss man da nicht mit der Wellenlänge kalkulieren und Lambda/4-Abstände bauen. Du musst Dich nur fragen, welche Höhen Du erhalten willst und daran die Breiten messen. Das Problem mit dieser Lattenkonstruktion ist, dass es dann eine Art Knick in der Kennlinie gibt, ab der die Reflektion rapide besser wird, wie bei einem EQ mit high shelf. Daher empfehle Ich ja lieber die Breitbandreflektion mit Diffusion unter Nutzung weicher Diffusoren. Die pressen sich bei Basswellen in den Stoff und geben die Welle ziemlich ungefiltert weiter. Der Übergang ist dann flacher, als bei Holz und die resultierende Kurve homogener. Was auch geht, sind Bohrungen unterschiedlicher Grösse und Abstände. Das mit Latten nachzubilden, hiesse, mehrere Latten unterschiedlicher Breite mit wachsenden Abständen zueinder zu verwenden. Hab mal ein Bild angehängt:
 

Anhänge

  • bassfallenverlattung.jpg
    bassfallenverlattung.jpg
    6,3 KB · Aufrufe: 499
Ohne genauer zu rechnen und die Härte der Latte ignorierend, kannst Du davon ausgehen, dass alles, was eine Oktave höher ist, als die jeweilige Latte voll reflektiert wird und alles was eine Oktave tiefer ist, weitgehend drum herum geht. Macht 2 Oktaven Übergang. Allerdings stimmt das für tiefe Frequenzen zunehmend weniger, wegen Staudruckeffekten - bei den hohen wirken Beugungseffekte wegen der Kanten, je nach Dicke. Wenn du das so baust, wie in der Zeichnung, ist der schon für Wellenlängen im Bereich der einfachen Breite praktisch zu bereits 70% offen, auch wenn es optisch 50% sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben