[Doku] kl. Studiobau in Berlin Kreuzberg (Bethanien)

  • Ersteller Black_Bender
  • Erstellt am
sie beugen sich nicht durch den 1cm breiten spalt sondern _um_ die 38cm breite laminatbahn.

bei löchern wird das ganze geometrisch komplizierter, je nach lochanteil wird das für basswellen sogar praktisch transparent. da reicht afaik schon schon ein prozentanteil von rd. 15% wenn ich das richtig in erinnerung habe.

wie es im hochton aussieht kannst du dir auch ausrechnen mit der größe der löcher.
 
Ah! Also ist nicht Spalt maßgebend für die Übergangsfrequenz, sondern die Reflektierende Fläche der Laminatbahnen. Inwiefern beeinflusst dann die breite der offenen Spalte diesen Effekt?
 
Echt super! Man bekommt dan neue Ideen!
 
Hat einer ne Idee, was sich ebenso gut wie Laminat eignen, aber neutraler aussehen würde?

Gruuuß,
Heiner
 
HDF (= schrankrückwand) ... gibts im baumarkt meist auch weiß oder schwarz laminiert neben dem braunen naturfarbenen platten. ist auch billiger.
 
Hat das Material des Laminats (zB Eiche, Ahorn) bzw die Alternative HDF, die ja eine hohe Dichte haben auch Einfluss auf die Reflektion? Oder Verhalten sich alle schallharten Materialien in Bezug auf die Reflektion grundsätzlich gleich?
 
praktisch gleich... es klingt auch ein holzboden prinzipiell nicht besser als ein betonboden...
 
Warum bekommt man dann Symmetrieprobleme bei unterschiedlichen Wänden? Durch die unterschiedliche Masse?
 
genau... der hochton lässt sich ja leicht umlenken... meterlange basswellen aber nicht.
 
Echt super geile Aktion der Beitrag ! :)

Aber drei Fragen hätte ich noch:

1. Ich habe jetzt auf den Bildern gesehen, dass du lediglich Malerfolie und Silikon als Dampfsperre verwendest bzw. wie hast du gewähleistet das das ganze nicht schimmelt bzw. dicht ist?

2. Und brauch ich in einer Mietwohnung im 3. Stock eines Altbaus(5 Stockwerke), mit nur einer Aussenwand überhaupt eine Dampfsperre?

3. Und wenn Molton mit 300g/qm reicht um Flusenflug vorzubeugen, wieso benutze ich überhaupt Malerfolie?

Das würde mich gerade brennend interessieren :)
 
moin,


1. Ich habe jetzt auf den Bildern gesehen, dass du lediglich Malerfolie und Silikon als Dampfsperre verwendest bzw. wie hast du gewähleistet das das ganze nicht schimmelt bzw. dicht ist?


da es eines meiner ersten projekte war kann ich heute nicht mehr für garantieren dass das fachgerecht mit der dampfsperre war. da es aber keine außenwand war und dazu noch 1m dicke wände ist das risiko sehr gering.
trotzdem würde ich das heute anders und zwar fachgerechter machen mit einer entspechenden echten dampfbremsfolie und wandanschlussdichtung.


2. Und brauch ich in einer Mietwohnung im 3. Stock eines Altbaus(5 Stockwerke), mit nur einer Aussenwand überhaupt eine Dampfsperre?

reicht es vorher raus zu ziehen oder doch lieber ein kondom?
kann gut gehen muss aber nicht.


3. Und wenn Molton mit 300g/qm reicht um Flusenflug vorzubeugen, wieso benutze ich überhaupt Malerfolie?

für breitbandabsorber benutze ich sie gar nicht mehr. sie reflektiert zu stark trotz stoff drüber.
ansonsten wird folie nur noch für schimmelvorbeugende maßnahmen verwendet.
um faserflug abzuhalten reicht bühnenmolton.
wenn man allerdings die leichtere und günstigere glaswolle als dämmstoff benutzt (und es gibt situationen wo diese einfach besser ist) dann sollte man die glaswolle mit folie von der raumluft absperren auch ganz unabhängig vom schimmel. denn glaswolle dünstet extrem stark formaldehyd aus. sensiblere menschen bekommen davon sofort kopfschmerzen.
steinwolle dünstet davon nicht annähernd so viel aus.
da ist das, was aus dem ganzen im raum verteilten chinaplaste rauskommt sicher schlimmer.

lg
 

2. Und brauch ich in einer Mietwohnung im 3. Stock eines Altbaus(5 Stockwerke), mit nur einer Aussenwand überhaupt eine Dampfsperre?

reicht es vorher raus zu ziehen oder doch lieber ein kondom?
kann gut gehen muss aber nicht.

lg


die dampfsperre benötigst du nur raumseitig vor der innenseitigen dämmung vor einer aussenwand. wenn deine aussenwand aussenseitig (wärmedämmverbundsystem o.ä.) gedämmt ist ist das thema auch bei weitem nicht so kritisch. innenwände sind unproblematisch.
 
ich hab schon genug wieder abbauen müssen und anfangs viel lehrgeld bezahlt.

auch bei innenwänden und bei außenwänden mit bester außendämmung kann es zu schimmel kommen.

das macht man ja normalerweise auch nirgendwo in einem normalen haus... also wände dick und großflächig dämmen ohne putz oder gipskarton drüber.
daher fehlen in den meisten fällen auch erfahrungen bei "normalen" handwerksbetrieben.

das schimmelrisiko ist grundsätzlich sehr hoch im tonstudiobau. klar innenwände sind weniger risikobehaftet aber es kommt trotzdem vor.
die temperaturunterschiede zwischen luft vor der dämmung und der wand hinter der dämmung kann auch dort zu groß werden und die warme luft kann nunmal ohne dampfsperre mühelos dort abkondensieren ohne abtrocknen zu könn.
die wand zum schlafzimmer ist meist kälter als die zum wohnzimmer.
oder es ist eine wand zum hausflur.
es kommt immer drauf an.
ein tonstudiobauer der das nicht macht den würde ich vom hof jagen.

ich hab den schimmel mit meinen eigenen händen oft genug entfernt.

solche entwarnenden aussagen von dir können zu hohen schäden führen.

jeder fall muss individuell geprüft und gemessen werden von einem fachmann. billiger ist es einfach mit dampfsperre zu bauen und fertig.
 
Bender hast du vielleicht eine Doku, Threads o.ä. einer fachgerechten Dampfsperreninstallation? Man findet irgendwie nur sporadische Infos im Web darüber.
 
ich hab schon genug wieder abbauen müssen und anfangs viel lehrgeld bezahlt.

auch bei innenwänden und bei außenwänden mit bester außendämmung kann es zu schimmel kommen.

da geb ich dir recht. im bauwesen gibt es wohl wenig themen über die so viel gefährliches halbwissen kursiert. solche themen gibts im akustikbau sicher auch ne menge.

zur wasserdampfdiffusion noch eines. als voraussetzung zum entstehen eines taupunktes kann man in etwa folgende richtwerte heran ziehen - bei normaler raumtemperatur ca. 20°C und einer rel. luftfeuchte von etwa 50% wird der taupunkt an bauteiloberflächen ab ca. 10-12°C erreicht. sprich, wenn luft derart abkühlt steigt die rel. luftfeuchte in den bereich in dem der wasserdampf seinen gasförmigen zustand aufgibt. dieses szenrio mag in manchen extrem abgekühlten schlafräumen oder natürlich über flankenübertragung einer aussenwand, etc. auch bei einer innenwand vorkommen. da kommen aber mit sicherheit noch ganz andere faktoren dazu. eine normale innenwand bleibt dabei unproblematisch.
zudem sind bei der konzeption einer dampfsperre, dampfbremse noch ganz andere überlegungen mit einzubeziehen. in richtung des wasserdampf-partialdruckes muß der schichtenaufbau durchlässiger sein. die druckrichtung geht üblicher weise von warm nach kalt. sprich der sd-wert der folie muß höher sein als der sd-wert deines dahinter liegenden wandaufbaus. alternativ nimmt hierzu für innengedämmte aussenwände häufig feuchteadaptive dampfbremsen, die einen gegenläufigen feuchteaustausch bei änderung der druckrichtung ermöglichen sollen.
ich denke, einfach kein so ganz banales thema. bevor man irgendwo eine folie drauf klatscht, muß man sich mit den baulichen gegebenheiten auseinandersetzen...sonst zahlt man viel lehrgeld (wie ich im übrigen bei meinen versuchen einen vernünftigen plattenschwinger zu bauen, der meine problemfrequenzen reduzieren soll ;-)...der schuster mit seinen leisten )


das macht man ja normalerweise auch nirgendwo in einem normalen haus... also wände dick und großflächig dämmen ohne putz oder gipskarton drüber.
daher fehlen in den meisten fällen auch erfahrungen bei "normalen" handwerksbetrieben.


in einem normalen haus werden auch keine innenwände gedämmt. innendämmung hat dabei immer was mit wärmedämmaßnahmen. beim dämmen einer innenwand sind die bauphysikalischen voraussetzungen andere.
 
im prinzip ist mir das völlig egal wenn die theorie sagt dass es nicht schimmeln kann.
denn der realität ist es auch scheiß egal was die theorie zu sagt.
es gibt genug fälle bei denen es passiert ist. zum glück war die wand oft "nur" nass und noch kein schimmel.

20° und 50% luftfeuchtigkeit haben auch die wenigstens studios.
die realität ist deutlich höher in beiden fällen.

ich will hier keine wissenschaft draus machen die keiner versteht.
das hätte nur zur folge dass keiner mehr sein studio ohne 3,5 jahre trockenbauausbildung DIY bauen kann.

eine dampfbremse beim bau von typischen superchunks macht nichts kaputt.
sie ist ja auch oft die einzige möglichkeit ohne alternative.
wandabstand verringert je nach dem auch wieder die performance wegen beugungseffekten.
zu meinen mitarbeitern gehört ein gelernter und erfahrener trocken und akustikbauer
ich musste mir damals schnell selbst eingestehen dass ich ohne diesen menschen und dessen erfahrung meine firma nicht nachhaltig aufstellen können würde. man kann halt nicht alles wissen.

und der empfiehlt das genau so zu bauen bei typischen eckbassabsorbern. ob sie nun an der decke oder wand angebaut werden.
ob innen oder außenwand.
hauptsache es ist gewährleistet das keine warme raumluft an die wand hinter der dämmung bzw in die dämmung selbst gelangt und dort abkondensiert.

also es muss dicht sein.
entsprechender wandanschlusskleber und klebebänder sind zu benutzen und paketklebeband, silikon oder acryl vorzuziehen.

im zweifel geht man zu einem baustoffgroßhandel und lässt sich beraten. oder bei knauf anrufen die helfen auch oft und gern und empfehlen konkrete produkte.

100%ige sicherheit gibt es aber nirgends.
z.b. wenn der putz und das mauerwerk schon nicht i.o. ist.
man kann auch nicht ständig von den schlechtesten voraussetzungen ausgehen.
wenn der putz und das mauerwerk schon einen schaden hat dann hat man eh andere probleme als die frage wie man da nachhaltig ein studio rein bekommt. da sind dann auch keine tonstudiobauer mehr gefragt sondern ganz andere baubranchen.

zusätzlich sollte man im studio einen luftentfeuchter einsetzen der auf 55% eingestellt ist.
niemals lüften wenn es draußen wärmer ist als drinnen und den raum nicht ständig auskühlen und aufheizen. also konstante temperaturen halten auch im urlaub.


lg
 
nun bzgl. dampfsperre bin ich nicht ganz black_benders meinung. eine dampfsperre kann auch den gegenteiligen effekt haben und ursächlich den schimmel verursachen. hier 2 ganz interessante links dazu.

http://www.ibp.fraunhofer.de/conten...iable_dampfbremsefallbeispieletcm45-34976.pdf
http://www.ib-rauch.de/bauphysik/dampfbr.html
http://www.u-wert.net/flankendiffusion-feuchtigkeit-trotz-dampfsperre/

es gibt seit einigen jahren feuchteadaptive dampfbremsen, von manchen herstellern auch klimamembran genannt. die sind zumindest in manchen fällen in der lage auch in die entgegengesetzte richtung zu wirken. allerdings sehr empfindlich beim einbau.

http://www.isover.de/Home/Produktwelt/Produkte/Vario/Vario-KM-Duplex-UV/Vario-KM-Duplex-UV.aspx
 
ich lese jetzt raus dass eine dampfbremse erst dann schlecht ist wenn man schon feuchte bzw. im laufe der zeit feucht werdende (z.b. dächer) baustoffe absperrt.

und natürlich wenn man sie nicht fachgerecht einbaut d.h. undicht ist.

beides im falle eines eckbassabsorbers in einem normalen raum kein Grund warum eine normale Dampfsperre schlecht wäre.
z.b. bei dachausbauten also nicht tonstudiotypischen wärmedämmmaßnahmen seh ich da natürlich auch das problem. aber trotzdem werden auch heute selbst dort normale dampfsperren eingesetzt. auch im haus meiner eltern. Dach wurde in den 80ern neu gemacht.
scheint ja zu funktionieren.

im falle von typischen eckbassabsorbern in normalen wohnräumen:
wer eine feuchte wand absperrt ist selber schuld.
erst trocknen lassen wenn der schaden schon mangels dampfbremse entstanden ist und dann natürlich erst dämmen und absperren.
und wer das nicht richtig abgedichtet absperrt hat es halt nicht fachgerecht gemacht.
fehler sollten halt nicht gemacht werden.

also ich bleib dabei. eine dampfsperre ist die einzige sicherste lösung für den heimwerken sein homestudio vor höheren schimmelrisiko zu bewahren.

eine wissenschaft draus zu machen bedeutet auch für die meisten heimwerker dass es ein nicht finanzierbarer aufwand wird da einem ausbildung und know how fehlt und man lässt es ganz sein.

das kann nicht die lösung sein.


weiter kommen wir jetzt eh nur noch wenn jemand ein beispiel aufzeigen kann wo es wirklich in seinem studio hinter der dämmung schimmelt trotz fachgerechter dampfsprerre.
ich kenn keines.
aber genug wo ohne sperre alles nass wurde.
 
nein, das ist nicht richtig. das thema flankendiffusion hat nichts mit schon feuchten bauteilen zu tun, sondern mit wärmebrücken in der baukonstruktion die in fast jedem etwas in die jahre gekommenen gebäude vorkommen. in diesem artikel ist das gut erläutert.
http://www.u-wert.net/flankendiffusion-feuchtigkeit-trotz-dampfsperre/
da kann eine dampfsperre dann auch den schaden erst anrichten. insofern ist es nicht richtig, daß die dampfsperre immer gut ist. weiter unten in dem artikel sind die rahmenbedingungen für die kondensation auch nochmal dargelegt.
aus meiner eigenen erfahrung heraus kann ich nur empfehlen im zweifelsfall keine dampfsperre sondern eine dampfbremsende folie (klimamembran) zu verwenden. da kann die feuchte unter bestimmten bedingungen wenigstens wieder austrocknen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben