
Ian_Burger
- Registriert
- 09.10.08
- Beiträge
- 151
- Reaktionen
- 18
- Punkte
- 237
Hallo zusammen,
angeregt durch andere Therads würd ich gerne eure Einschätzungen zu meinem Studio-Tisch-Vorhaben erfahren.
Zum Hintergrund:
In unserer 3-Zimmer-Wohnung mit Freundin und Kind ist letztlich nur an dieser (akustisch suboptimalen) Stelle im Wohnzimmer Platz - mehr konnte ich nicht rausschlagen. Der Tisch soll an eine Art Torbogen angesetzt werden, der das Wohnzimmer in zwei je 20qm große Teile aufteilt. Dort weist der Tisch schräg in die eine Hälfte. Weil das ganze im Wohnzimmer stehen soll, sollte es möglichst unauffällig sein - also möglichst wenig Zeugs, das rum liegt und das Wohnzimmer verschandelt - nun, Ansichtssache, aber nicht verhandelbar…
Meine Ideen:
Ausgangspunkt sollte ein angemessenes Stereo-Dreieck für die Monitore (Genelec 8020) sein. Im gegenwärtigen Planungsstand hätte ich eine Kantenlänge von ca. 100cm - für die Boxen m.E. OK. Dann sollte das Masterkeyboard (49 Tasten, max. 80cm breit) in den Tisch eingelassen sein, v.a. aus optischen Gründen (es soll nicht auf dem Tisch stehen und später mit einer Plexiglasplatte o.ä. abgedeckt werden, dass der Tisch zwischenzeitlich auch mal anders genutzt werden kann). Oh ha, jetzt ist ja gar kein Platz mehr für mein Interface (focusrite saffire 24)?!? Deswegen würde ich das – ebenso wie das Keyboard – schräg im 30° Winkel in den Tisch einlassen. Momentan ist das Bild noch mit einem 9,5´´ Ausschnitt passend für das Interface, evtl. würd ich auch einen 19´´ - Ausschnitt machen. Vorteil des Ganzen wäre neben dem geschaffenen Platz auch, dass so alle störenden Kabel unter dem Tisch außer Sichtweite wären. Neben dem Tisch stünde übrigens ein E-Piano meiner Freundin (das ich per MIDI mitnutzen werden), deswegen kann ich auf der rechten Seite nicht breiter werden.
Meine Fragen:
1. Allgemeine Anmerkungen/Ideen/Kritik/Verbesserungsvorschläge!!!!!
2. Auch wenn kaum Verhandlungsmöglichkeiten bestehen. Ist das akustisch eine Vollkatastrophe (u.a. ein Monitor im freien Raum, einer vor´m Fenster)?
3. Mit welchem Holz würdet ihr arbeiten? Massivholz? MDF-Platte? ???
4. Stabilität des Keyboard-Ausschnitts: Nur leimen oder mit Stahl-Winkeln verstärken?
5. Platz zum Arbeiten: Eine Tastatur brauch ich eher selten, die könnte ich zwischenzeitlich auf das E-Piano nebenan legen. MIt der Maus rechts dürfte es schon eng sein, aber sollte m.E. auch passen. Dann würde ich aber gerne noch einen Steinberg CC121-Controller integrieren. Nur wohin????
6. Mir geht es vorrangig um den Tisch, aber gerne nehme ich auch Ideen zu einem 49-Tasten-Masterkeyboard an. Super wären Pads für die MIDI-Drums; wenns für den Steinberg-Controller nicht reichen sollte, fänd ich auch entsprechende Controller-Möglichkeiten super (mindestens Transport-Sektion).
Ich bin total gespannt – danke für Eure Hilfe!!!
Grüße,
Jan
angeregt durch andere Therads würd ich gerne eure Einschätzungen zu meinem Studio-Tisch-Vorhaben erfahren.
Zum Hintergrund:
In unserer 3-Zimmer-Wohnung mit Freundin und Kind ist letztlich nur an dieser (akustisch suboptimalen) Stelle im Wohnzimmer Platz - mehr konnte ich nicht rausschlagen. Der Tisch soll an eine Art Torbogen angesetzt werden, der das Wohnzimmer in zwei je 20qm große Teile aufteilt. Dort weist der Tisch schräg in die eine Hälfte. Weil das ganze im Wohnzimmer stehen soll, sollte es möglichst unauffällig sein - also möglichst wenig Zeugs, das rum liegt und das Wohnzimmer verschandelt - nun, Ansichtssache, aber nicht verhandelbar…
Meine Ideen:
Ausgangspunkt sollte ein angemessenes Stereo-Dreieck für die Monitore (Genelec 8020) sein. Im gegenwärtigen Planungsstand hätte ich eine Kantenlänge von ca. 100cm - für die Boxen m.E. OK. Dann sollte das Masterkeyboard (49 Tasten, max. 80cm breit) in den Tisch eingelassen sein, v.a. aus optischen Gründen (es soll nicht auf dem Tisch stehen und später mit einer Plexiglasplatte o.ä. abgedeckt werden, dass der Tisch zwischenzeitlich auch mal anders genutzt werden kann). Oh ha, jetzt ist ja gar kein Platz mehr für mein Interface (focusrite saffire 24)?!? Deswegen würde ich das – ebenso wie das Keyboard – schräg im 30° Winkel in den Tisch einlassen. Momentan ist das Bild noch mit einem 9,5´´ Ausschnitt passend für das Interface, evtl. würd ich auch einen 19´´ - Ausschnitt machen. Vorteil des Ganzen wäre neben dem geschaffenen Platz auch, dass so alle störenden Kabel unter dem Tisch außer Sichtweite wären. Neben dem Tisch stünde übrigens ein E-Piano meiner Freundin (das ich per MIDI mitnutzen werden), deswegen kann ich auf der rechten Seite nicht breiter werden.
Meine Fragen:
1. Allgemeine Anmerkungen/Ideen/Kritik/Verbesserungsvorschläge!!!!!
2. Auch wenn kaum Verhandlungsmöglichkeiten bestehen. Ist das akustisch eine Vollkatastrophe (u.a. ein Monitor im freien Raum, einer vor´m Fenster)?
3. Mit welchem Holz würdet ihr arbeiten? Massivholz? MDF-Platte? ???
4. Stabilität des Keyboard-Ausschnitts: Nur leimen oder mit Stahl-Winkeln verstärken?
5. Platz zum Arbeiten: Eine Tastatur brauch ich eher selten, die könnte ich zwischenzeitlich auf das E-Piano nebenan legen. MIt der Maus rechts dürfte es schon eng sein, aber sollte m.E. auch passen. Dann würde ich aber gerne noch einen Steinberg CC121-Controller integrieren. Nur wohin????
6. Mir geht es vorrangig um den Tisch, aber gerne nehme ich auch Ideen zu einem 49-Tasten-Masterkeyboard an. Super wären Pads für die MIDI-Drums; wenns für den Steinberg-Controller nicht reichen sollte, fänd ich auch entsprechende Controller-Möglichkeiten super (mindestens Transport-Sektion).
Ich bin total gespannt – danke für Eure Hilfe!!!
Grüße,
Jan