DIY Pedalboard

Ennui

Triangelspieler
Registriert
28.02.16
Beiträge
9.013
Reaktionen
7.172
Punkte
30.802
Habt ihr mal Pedalboards selbst gebaut? Wie sehen die aus? Auf was muss man achten?

Hier gab's ja mal einen Artikel, aber leider funktionieren die Bilder nicht mehr:

In meinem Thread gab es ein paar schöne Ideen:

Ob und wann ich mir mal ein Pedalboard machen lasse, weiß ich nicht. Muss mal mit den Schreinern in meinem Umfeld sprechen. Aber wenn, würde ich das hier natürlich posten.

Wenn jemand Pläne findet (denn es müssen ja evtl. ein paar Löcher zur Kabelführung an die Seiten oder etwas, wo man die Netzteile dranschraubt), gerne auch posten.
 
Ich hatte vor einiger Zeit ein kleines Board gebaut mit dem Ziel fürs Aufnehmen nicht immer alle Pedale einzeln aufbauen zu müssen.
Das war einfach ein Brettchen mit Klettband auf dem die Pedale und Stromversorgung angeordnet waren.

Nun ein Pedalbaord wird wahrscheinlich niemals endgültig sein und sich wohl immer wiedermal ändern.
Wichtig finde ich deshalb die Kabel möglichst sauber zu verlegen, speziell auch die Stromversorgung, so das man nachvollziehen kann was wohin geht um das im Falle eines Defektes oder Pedal Tausches leicht zu ändern.
Wenn man das z.B. mit Kabelbindern löst muss man bedenken das man die dann wieder zerschneiden muss. Wenn man die Kabel nur so rumhängen läßt finden man vielleicht seine Pedale darunter nicht mehr :D

Also lange Rede – eine gute flexible Verkablungslösung finde ich wichtig. Was es da alles gibt weiss ich allerdings auch nicht. Stromkabel auf Länge löten? Wieder lösbare Kabelbinder z.B. aus Klettschlaufen?

Nur so ein paar Gedanken...
 
im netz gibts ja einige pedalboard planer, musst mal schauen ob für dich was brauchbares dabei ist

Von denen ist eigentlich nur Pedalplayground richtig brauchbar, weil man da eigene Board-Größen angeben kann. Die anderen wollen halt ihre Boards verkaufen. Wenn man eines von denen kaufen will, ist das natürlich ok, aber ich kann dazu nur bedingt raten.

Ich bin halt ein Freund des frei konfigurierbaren Boards. Das hatte irgendwann mal in erster Linie damit zu tun, dass ich seit langer Zeit Loopswitcher benutze und all die fertigen Boards dafür nicht ausgelegt sind (es sei denn, man greift zu richtig kostspieligen Lösungen a la Schmidt Array - megageile Dinger, kosten aber oft mehr als das, was draufkommt).

Wie schon in Ennuis anderem Thread (und andernorts) gesagt, für mich die beste Lösung ist Caseholz (idR sind 9mm ausreichend). 1qm in guter Qualität (Adam Hall) bekommt man für 'nen knappen 50er, wer Glück hat, kann sich bei einem Casebauer direkt Verschnitt besorgen (bei mir war's jetzt schon zwei Mal Kalms Cases in Hannover, ein drittes Mal musste ich - auch von denen - neues Caseholz erwerben).
Wenn man keinen Casebauer in der Nähe hat, kann man aber vielleicht selber hinreichend gut mit einer Stichsäge (oder besserem) umgehen. Alternativ geht man zu irgendeinem Tischler oder einem Baumarkt. Letztere schneiden zumindest manchmal, soweit ich weiß, für einen recht kleinen Betrag auch Fremdholz zu.
Dann braucht man noch einen Bohrer und Schrauben (und einen etwas größeren Bohrer zum Ansenken der Löcher). Fertig.
Das lässt sich selbst von handwerklich sehr unbedarften Leuten erledigen.

---

Befestigen tue ich Pedale immer mit Velcro. Gibt auch dieses "double hook" Zeug von 3M, soll angeblich noch besser halten, allerdings habe ich das noch nie probiert (und ich weiß auch gar nicht, ob es noch besser halten muss). Für mich reicht da die Standard-Qualität von Thomann aus (gibt's in 2m Haken/Schlaufen Rollen).

---

Unterm Board befestige ich die Netzteile, idR mit Velcro und einem zusätzlichen mittgen Kabelbinder. Damit habe ich noch nie Probleme gehabt. Klar, vorgefertigte Boards liefern Aufnahmepunkte für die typischsten Netzteile, braucht man aber mMn nicht. Schließlich macht man das idealerweise ein Mal und ist dann durch.

---

Ein und Ausgänge lege ich mir als Kabel raus.

Ja, es gibt diese unfassbar schnieke anzusehenden Pedalboard "Bays". Sowas etwa:


Ist auch geil, keine Frage. Bis dir irgendein Mitmusiker im Überschwang mal drauflatscht. Dann sind nämlich im schlimmsten Fall mehrere Stecker und/oder Buchsen auf ein Mal kaputt. Und jetzt ratet mal, wieso ich das weiß...

Seitdem werden Kabel rausgelegt. Für XLR Outs dann eben kleine (1m) Mic-Kabel, für Klinke Klinkenkabel entweder mit Kabelbuchse (die sind allerdings oft ungeil) oder mit Kabelkupplung, etwa sowas hier:


Habe ich auch schon ohne klangliche Beeinträchtigungen für eher kritische Gitarrensignale genommen.

Strom geht halt direkt raus, ich sorge dafür, dass ich ca. 1,5m Länge habe, entsprechende lange Kabel mit Dreierdose (3m und 5m) führe ich ohnehin immer mit.

Alle rausgehenden Kabel werden am Board (bzw. aktuell in meinem Fall am Case) mit Kabelbindern gesichert. Wenn da jemand dran reißt, gehen vielleicht Stecker oder Kabel in die Binsen, niemals aber irgendwelche Geräteanschlüsse.

Und um auf den wichtigsten Unterschied zu diesen schicken "Bays" zurückzukommen: auf den rausgeführten Kabeln kann bei mir meinetwegen auch ein Elefant rumtrampeln, da passiert rein gar nichts. Eine Bay hätte da längst die Waffen gestreckt.
Bei mir gilt halt immer "function over form", nicht umgekehrt, wie bei vielen Pedalboards, die idR von reichen Heimgniedlern in Internetforen zur Schau gestellt werden.
 
Achja, Patchkabel: Bei mir mittlerweile fast alle von Harley Benton. Wenn das Signal erstmal gepuffert ist, tun's an sich alle Patchkabel. Und die von HB sind günstig und kommen mit sehr flachen Steckern.
Vielleicht besorge ich mir mal so ein lötfreies Kit von denen, aber da ich schon mal einzelne Treter auswechsele, will ich dem Braten nicht ganz trauen.
 
Netzteile kommen bei mir mittlerweile auch fast ausschließlich von HB.

Ich habe die folgenden, streckenweise seit vielen Jahren, im Einsatz:

Harley Benton PowerPlant Junior


Harley Benton PowerPlant ISO-12 Pro


Harley Benton PowerPlant ISO12AC Pro Modular


Alle laufen super reibungslos und sind liefern vor allem ganz offensichtlich extrem sauber isolierte Ausgänge, so sauber waren meine Signale vorher selten. Kann ich rundum empfehlen, bekommen auch generell extrem gute Bewertungen.

Das letzte Netzteil ist ein ziemlicher Brocken, dafür aber mit direktem 100-240V Kaltgerätekabelanschluss und einer zukunftssicheren Anzahl an Ausgängen (USB-A und USB-C inklusive), das ist geil. Aber man muss unbedingt messen, ob es gut unters Board passt.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben