DIY Pedalboard

Bevor wir gleich in medias res gehen, sollen hier noch kurz einige Skizzen und eine Liste der benötigten Teile vorangestellt werden:
Maße, Bohrpläne, Beschriftung und Verkabelung als PDF
Liste der benötigten Teile und Werkzeuge Also los!
Ich habe mich für ein Board aus Riffelblech entschieden. Natürlich können hier auch alle möglichen anderen Materialien verwendet werden. Wichtig ist nur, dass das Material nicht dicker als 3mm sein sollte, da sonst der Einbau der Teile problematisch werden könnte! Das Board an sich hat mir ein Freund soweit fertiggestellt, dass nur noch die Elektrik eingebaut werden musste.
Ansonsten sollte der Spengler um die Ecke auch kein Vermögen für diese Arbeit verrechnen. Als das Board bei mir ankam, sah es so aus:

Die Idee war, ein Board mir Stromversorgung von 10 Effekten, sowie integriertem Effektloop (Wet/Dry) und integrierter A/B-Box (Channel A/B) zu bauen. Sind alle Teile eingebaut, können wir auch schon mit den Lötarbeiten beginnen.
(Vorsicht bei den Miniklinkenbuchsen: Die sollten alle mit der gleichen Ausrichtung eingebaut werden, und zwar so, dass der Nickelfarbene, kleine Pol ZU den LEDs zeigt!)

Als erstes wollen wir uns nun der DC-Bridge widmen:
Dazu benötigen wir die 10 Miniklinkenbuchsen, die Lochrasterplatine, Widerstände und die LEDs, sowie die DC-Buchsen und Schalter.
Am Anfang wird die Lochrasterplatine auf ca. 10x4cm zugeschnitten und die 12 Vorwiderstände für die LEDs so gebogen, dass sie angenehm sitzen. Beim Wert der Widerstände ist zu beachten, dass sie einen gewissen Wert nicht unterschreiten dürfen, da sonst die LEDs abrauchen. Der errechnete Wert für die von mir verwendeten LEDs (3mm rot, 5mm rot/grün) liegt bei 390 Ohm. Da wir aber keine Bühnenbeleuchtung bauen wollen, habe ich mich für 1 kOhm entschieden - sicher und noch hell genug.
Außerdem werden noch die Lötpunkte einer Reihe verbunden und die Kabel gesetzt.
Wir wollen jeweils 5 Geräte pro Netzteil betreiben. Deshalb kommt ein Kabel von jeweils einem Pluspol einer DC-Buchse zu 5 LEDs. Auf der anderen Seite der Widerstände geht jeweils pro Widerstand ein Kabel ab. Lange Rede, kurzer Sinn: hier ein Foto, wie es dann aussehen sollte:

Wie ihr seht, haben wir auf der linken Seite 7 anstatt 5 Widerständen. Diese versorgen die beiden Bicolors bei den Schaltern, dazu aber später mehr!
Da unsere LEDs jetzt vor Stromschlägen geschützt sind, können wir uns den wirklich wichtigen Dingen widtmen:
Effektgeräte und alle gängigen Netzteile haben den Pluspol außen und den Minuspol innen. Das wird aber in unserem Fall schwierig, da wir, sowohl Board als auch die Miniklinkenbuchsen sind ja aus Metall, das Gehäuse unter Strom setzten würden. Deshalb drehen wir das ganze einfach um: außen minus / innen plus.
Das sollten wir dann auch bei der Fertigung der Stromkabel berücksichtigen!
Eine isolierte DC-Buchse hat drei Lötösen. Eine große (innen/-) eine kleine äußere (außen/+) und eine kleine innere (interessiert uns hier nicht!).
An die Minusöse löten wir nun ein Kabel zur oberen Öse des Schalters (wie ihr den einbaut ist eigentlich egal, da man ihn ggf. immer noch drehen kann!). An die Plusöse kommen 2 Kabel. Eines geht jeweils in die Platine (siehe oben). Das andere geht nun zu jeweils fünf Miniklinkenbuchsen. Um das ganze übersichtlich zu halten, schneide ich gerne in den benötigten Abständen einen Teil der Isolierung heraus, um mit einem, anstatt von fünf Kabeln, alles versorgen zu können. Das sieht dann so aus:

Bei den Miniklinkenbuchsen finden wir wieder drei (weil stereo) Lötösen: Eine große mit Klammer (Sleeve), eine kleine kupferfarbene (Tip) und eine kleine nickelfarbene (Ring). Nun kommt also das evtl. so wie oben präparierte Kabel vom mittleren Pol des Schalters an die große Lötöse der Klinkenbuchsen. Somit hätten wir unseren Minuspol, der mit dem Schalter unterbrochen werden kann.
Vom Pluspol der DC-Buchse kommt ein ebenso präpariertes Kabel an die kupferfarbenen Lötösen, die dann unseren Pluspol darstellen. Bleibt noch der Nickelfarbene: An diesen kommen die Minuspole der LEDs (kurzes Füßchen). Somit leuchten sie nur, wenn ein Stecker steckt, da mit diesem dann der Stromkreis geschlossen wird. An den Pluspol der LEDs kommt dann noch jeweils ein Kabel von der Platine.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt, ist eure DC-Bridge nun fertig und sieht ungefähr so aus:

Von Widerstand 6 und 7 der einen Seite kommt noch jeweils ein langes Kabel zur mittleren, rechten Lötöse eines Fußschalters und jeweils ein Kabel vom Minuspol der DC-Buchse zum Minuspol einer LED (das ganz lange Füßchen!!). Der Schalter ist richtig eingebaut, wenn die Löcher der Lötösen wie ein Tunnel vor euch liegen:

Von der oberen und unteren Lötöse kommt jeweils noch ein Litzchen an einen Pluspol der Bicolor LED (sollte zum Schluß die Farbe nicht stimmen, einfach umlöten!)
Der Schalter schaltet die LED nun von Rot auf Grün und wieder zurück. Nun zu den DC-Kabeln: Vergesst nicht, dass wir bei den Klinkenbuchsen den Minuspol jetzt außen, also auf Sleeve anliegen haben. Deshalb müssen wir, wenn ihr wie ich, eine rot/schwarze Litze habt, bei den Klinkensteckern das schwarze auf die große und das rote auf die kleine Lötöse löten und beim DC-Stecker umgekehrt! So wie hier:

Nun zum Teil mit den Schaltern: Da im pdf das Wiring relativ klein geworden ist, hier nochmal ein Link zur großen Version: Wiring Pedalboard Das System ist folgendes: Die Gitarre wird an das Pedalboard angesteckt, von dort aus geht es intern zur FXin Buchse auf dem Board, dann durch die Effektgeräte, anschließend in die FXout Buchse auf dem Board. FXin und FXout gehen jeweils in den Schalter. Normalerweise würde man jetzt über eine weitere Klinkenbuchse in den Amp gehen. Das wollen wir aber nicht. Wir haben ja noch unseren A/B-Schalter. Deshalb verkabeln wir das intern, also von Schalter zu Schalter. Im zweiten Schalter wird das Signal dann nur noch auf den einen oder den anderen Ausgang (Out A/B) geschaltet. Ich habe mich entschieden einen Ausgang direkt ohne Klinkenbuchse, also direkt mit einem Gitarrenkabel aus dem Board zu bauen. 2 Klinkenbuchsen für die Ausgänge sind natürlich auch ohne weiteres möglich. Für den Loop sieht das dann so aus:

Für den A/B-Switch so:

Gemeinsam dann so:

Beim letzten Bild seht ihr auch noch einen Widerstand am Gitarrenkabel. Der ist dazu da, dass es beim Umschalten nicht knackt. Er sollte ziemlich groß sein, ich empfehle 1 MOhm aufwärts.
Der Rest ist auf der Skizze recht gut ersichtlich (glaube ich zumindest). Ist alles fertig, könnte es ungefähr so aussehen:

Nun nur noch ein paar Kabel löten um die Effektgeräte untereinander bzw. das Board mit dem Amp zu verbinden und die Testphase kann beginnen!
Um die Kabel richtig zu löten, isoliert ihr vorsichtig das Gitarrenkabel ab. Nur die äußere Isolierung wegnehmen! Dann seht ihr freiliegende Adern (Masse) und ein weiteres isoliertes Kabel in der Mitte (Signal). Das kleine Kabel kommt an die Lötöse der Winkelklinkenbuchse, die Masse wird zusammengezwirbelt und einfach an das Gehäuse gelötet! Ungefähr so:

Funktioniert alles? Gratuliere! Zu guter letzt fehlt noch ein Deckel: Ich habe mir einfach aus dem Baumarkt eine transparente Kunststoffplatte, die anstatt Glas für Bilderrahmen verwendet wird, geholt, die ich an die Holzklötzchen geschraubt habe. Die Treter hab ich einfach mit Klettverschluss fixiert. So halten sie gut und können rasch und ohne Aufwand gewechselt werden. Fertig sieht dann alles so aus:

So...nun bin ich fertig. Ich hoffe, ich habe alles verständlich erklärt und wünsche euch somit viel Spaß beim Basteln! Keep the Lötkolben smokin' LG BV