DIY modularer Studiotisch, Tonstudiotisch, Praxiserfahrungen, Planungsphase, Ideen

Registriert
21.07.18
Beiträge
400
Reaktionen
539
Punkte
2.055
Ich weiß, ich bin jetzt bestimmt schon der zehnte, der sich hier selbst einen passenden Studiotisch basteln will. Leider finden sich wenig hochwertige Tische, die individuell irgendwie konfigurierbar sind. Dachte ich geh die Planungsphase über die Feiertage jetzt mal an....

Eventuell mach ich mir noch ein Modell aus Karton und Klebeband

Hab mal im CAD darauf losgezeichnet.

Die Idee ist, den Tisch modular und erweiterbar zu gestalten. Ferner mit integriertem Kabelmanagement. Wollte mir dann auch Leitungsschutzautomaten, ggf. RCD(Sicherungen) und ein Powerboard(wo ich die einzelnen Sachen dann einzelnen einschalten kann) und ggf. einen versenkten Tehalitkanal an der Hinterseite der Arbeitsplatte einbauen und ggf. auch in den Racks integrieren. Ich dachte ich nehme für die Racks wo 19 Zollgeräte integriert werden 22mm Multiplexplatten, wie diese auch im Casebau verwendet werden. Als Arbeitsplatte dachte ich an eine je nachdem 3-4 Zentimeter dicke Küchen-/Arbeitsplatte vom Ikea oder Baumarkt, Echtholzplatten sind ja ziemlich teuer. Geht jetzt nicht primär drum zu sparen, aber warum für ne große Arbeitsplatte mehrere hundert Euro hinlegen, wenn man für 150-200 auch was bekommt was den Zweck erfüllt, man sieht ja eigentlich nur die Vorderkante. Die die ca. 4 Zentimeter dicken Außen/Seitenteile sind eigentlich mehr für die Optik als für die Funktion. Die wollte ich aus MDF machen und schleifen und mit Hochglanzlack lackieren.

Hab mal ein paar meiner Entwürfe gepostet. Anfangs wollte ich die beiden seitlichen Aufnahmekästen für die 19 Zollgeräte noch in der Draufsicht gesehen schräg stellen bzw. zur Regieposition hin zeigen lassen. Bin mir aber mittlerweile nicht mehr so sicher, ob das eine gute Idee ist. Es macht die Sache eigentlich nur unnötig kompliziert, es müssen dann viele exakte Winkel geschnitten/gefräst werden.
Auch den vertikalen Verlauf der 19 Zoll - Rackschienen vom Boden bis zur Arbeitsplatte habe ich leicht schräg entworfen. Denke ich lasse aber nur die Holzplatte leicht schrägverlaufen und designe die Rackschiene möglichst senkrecht. Sonst ist es bei tieferen Geräte auch schwierig bezüglich einer zusätzlichen Tiefenabstützung der 19 Zoll-Geräte.

Ich plane im Moment auch die DAW noch irgendwie in den Tisch zu integrieren. Entweder kommt unter die Arbeitsplatte eine ausziehbare Schublade für die DAW Tastatur oder für einen halbwegs flachen Synthesizer oder eine Midi-Keyboard, bin mit da noch nicht sicher.

Der Tisch wird so knappe Dreimeter breit werden.

Weiß noch nicht, ob ich teilweise einen Schreiner mit einigen Teilen beauftrage oder selbst mit Oberfräse und ner guten Tischkreissäge an die Sache drangehe. Zum Bohren werde ich mir geeignete Dübelbohrschablone machen oder kaufen und sofern möglich Schrauben und Verbindungslemente aus dem Korpus-/Möbelbau einsetzen(Einschraubdübel, Excenter Verbindungsbeschläge etc.).

Hier z.B.

https://www.lignoshop.de/verbindungsbeschlag/korpus-moebelverbinder/

Erstens wird der Tisch dadurch auch zerlegbar und transportabel und zweitens ist das auch optisch die elegantere Variante.

Wer von euch hat sowas schon mal gemacht und kann ggf. von seiner Erfahrung berichten und Tipps geben, insbesondere für die Möbelverbinder?
Kann dann von dem Projekt auch gerne Maßzeichnungen exportieren und zur Verfügung stellen, damit ein Nachbau möglich ist, falls wer Interesse hat und das Ding brauchbar wird.

Hier mal ein paar gerenderte Bilder von meinen Ideen und paar Bilder der oben beschriebenen Features.

Whitenoisestudios_Studiotisch_Einschubrack_20191217.jpg
Whitenoisestudios_Studiotisch_Rückansicht_20191217.jpg
Whitenoisestudios_Studiotisch_Seitenansicht_20191217.jpg
Whitenoisestudios_Studiotisch_Vorderansicht_20191217.jpg
Whitenoisestudios_Studiotisch_Brainstorming1_20191217.jpg
Evoline Kabelbrücke.jpg Stromverteiler.jpg Tehalit_Beispiel.jpg
 
Interessant! Der sieht bißchen aus wie ein Sessiondesk. Hast du schon ungefähr die Kosten dafür überblickt?
 
Den Überhang der Tischplatte an den Racks würde ich nochmal überdenken, der sieht irgendwie nach 30-40 cm aus ?

Mit welcher Software hast du das gebastelt ?
 
Echtholzplatten sind ja ziemlich teuer.
Eine Buchenholzarbeitsplatte 28mm dick, 300x80 cm kostet hier in Vorarlberg im Bauhaus etwa €100. Hab mir vor ein paar Tagen erst eine 200x80 gekauft für €70. Ich kenne die Preise bei Dir nicht, aber Vorarlberg ist i.d.R. 10-30% teurer als Deutschland.

Für das Piano evtl. eine Teleskopschiene besorgen bei www.teleskopschienen24.de, einfach unter den Tisch bauen.
 
Erstmal vielen Dank für eure Antworten. Das mit der Echtholzplatte überlege ich mir natürlich nochmal, wenn die wirklich so preiswert sind, nehme ich natürlich Echtholz. Denke nur die Arbeitsplatten, z.B. für Küche etc. sind halt beschichtet und dahingehend zumindest die Oberlfäche/Beschichtung äußerst robust gegen Kratzer etc. Buche ist doch eher weich, oder? Aber wenn diese auch beschichtet sind, dann sollte es ja passen. Die kosten bei uns hier so 3000x900x27 in Natur um die 130 Euro. Ein Punkt könnte natürlich die Durchbiegung bei Belastung werden. Deshalb hab ich auch einen "Querbalken" zur Aufnahme der Biegekräfte unter der Arbeitsplatte eingeplant habe welcher gleichzeitig als Sichtschutz für die im hinteren Bereich abgesenkte Tehalitschiene oder Steckdosenleiste(n) dient. Auch ein oder zwei größere Monitore sollen dort ggf. abgestellt werden können(zumindest deren Füße. Dachte daran hier ein paar unterschiedliche Höhenstellungen bezüglich Montage umzusetzen. z.B.+5, 0, -.7,5, -12.5 und -17,5 Zentimeter ggü. Oberkante Arbeitsplatte
Einen Kostenüberblick habe ich leider noch nicht.
Die Erkenntnis mit dem Sessiondesk-Tisch ist durchaus richtig. Der hat mir von allen "fertigen" Tischen insgesamt noch am besten gefallen und ich dachte, ich versuche mal darauf aufzubauen und diesen noch ein wenig umzugestalten. Der Tisch von denen ist für meine Bedürfnisse auch etwas zu klein(Breite). Problem ist halt immer, wenn man den Tisch zu sehr an die/seine Räumlichkeiten anpasst und es eine bauliche/wohnliche Veränderung(Umzug etc.pp.) gibt, dann ist das vermutlich eher von Nachteil.
Ursprünglich wollte ich auch nochmal eine Fläche für Nahfeldmonitore mit einplanen. Bin mir aber nicht sicher, ob das dann akustisch so der Hit ist(Entkopplung). Aber in vielen Tutorials schmeißen namhafte Größen auch immer ihre Monitore auf deren Ablageflächen oberhalb derer Mischpulte und Teiles auch auf die Pulte mit drauf.
Den Tisch hab ich mit einem CAD aus dem Bauwesen gezeichnet(Allplan). Ist jetzt zwar nicht ideal für sowas, aber funktioniert dennoch ganz gut. Vor allem kann man dann die Räumlichkeiten(Türen und ggf. Trennscheibe von der Regie zum Aufnahmeraum) auch unkompliziert mit einzeichnen und bekommt gleich ein Gefühl wie sich das Ganze dann einbettet. Und ich kenne mich mit dieser Software bereits ein bisschen aus. Bin aber beruflich kein technischer Zeichner oder arbeitete mit CAD Software. Das Rendering ist auch nur ein Schnellschuss. Könnte man exportieren und dann mit Cinema 4D oder Lumion ider ähnlichem nochmals aufwendig in Szene setzen. Ist aber dann Spielerei. Mir geht's darum einen funktionalen Tisch zu finden/bauen.
Den Überstand/Überhang hab ich mal bemaßt. Sind 200 Millimeter. Ich finde es macht den Tisch etwas außergewöhnlicher, wenn auch natürlich schwieriger zu fertigen. Man muss natürlich auch den Bauraum für die 19 Zoll Geräte und deren Tiefe im Blick haben. Sehr tiefe Geräte von vorne unterhalb der Arbeitsplatte und von oben würden sich natürlich innerhalb des Korpus treffen bzw. ein solcher Verbau ist nicht möglich.
@koffein-junky :Was hast du diesbezüglich für Bedenken? Festigkeit?
Hab beim großen "T" noch nen sehr preiswerten Powermanager entdeckt. Schade nur, dass das Zuleitungskabel seitlich eingeführt wird. Frage mich, ob der für den Preis um die 30 Euronen was taugt.
Studiotisch_Powermanager_20191218.jpg
Ich stelle als nächstes mal die beiden außen angewinkelten Konsolen von oben gesehen gerade und schau, wie das dann aussieht/wirkt. Hab noch ein größeres Yamaha Digitalpult, dass oben zwischen die Racks muss/sollte/darf. Aber auch hier gilt wie bei den Räumlichkeiten, dass sollte universal sein, sprich man könnte natürlich die Console in den Tisch einlassen, aber wenn man sich dann von der Console trennt oder gar nur noch in der DAW mit ein paar externen Geräten arbeitet, ist halt ein Teil des Tisches unbrauchbar bzw. muss nochmals neu gemacht werden. Wobei mir die eierlegende Wollmilchsau bestimmt nicht gelingen wird.
Hab auch mal meine Stoffsammlung(Miniaturansichten unten) an Ideen aus dem Worldwide Web angehängt. Soll jetzt weder Schleichwerbung noch sonst was in der Art sein. Dient(e) mir nur dazu sich Inspiration zu holen. Die Bilder habe ich über eine Suchmaschine gefunden. Ggf. gilt für diese ein Copyright. Ist hier also nur zu Illustrationszwecken gedacht und diese sollten ggf. nicht ohne vorherige Genehmigung der Rechteinhaber verbreitet werden.
Einige der Miniaturbilder sind von http://modson-studiofurniture.com/
Sehr futuristisch aber nicht immer unbedingt auch immer funktional(Kabelmanagement etc.) und für meine Zwecke ebenfalls etwas zu schmal in der Breite, aber oftmals viel Beinfreiheit, welche natürlich willkommen ist, allerdings sollte man mit dem Stuhl auch möglichst gut hin und her rollen können ...

Studiotisch_Abmessungen_20191218.jpg


Studiotisch_Abmessungen_2_20191218.jpg
20.jpg23.jpg 26.jpg For-web-site.jpg FT2%20speakers%20supports.jpg IMG_6639.jpg IMG_6656.jpg Modson%20FT2%20Dim.png Modson%20FT2%202_0.png the%20one%20Avid%20S3%20studio%20furniture.jpg Xplore 2.png.pngModson1.jpg
 

Anhänge

  • Modson2.jpg
    Modson2.jpg
    157 KB · Aufrufe: 699
Ich persönlich finde es immer störend, wenn ich bei bei Geräten,die eh schon im ungünstigen Winkel zu mir stehen, noch nen langen Hals machen muss.

Also nur eine Frage der pers. Vorstellung von Ergonomie
 
Nimm ne Multiplex Buche um die 3 cm & achte drauf dass die genug Kg die ab kann.
So richtig günstig wird das nicht aber dafür stabil. Die Dinger bringen auch ein nicht geringes Eigengewicht mit.
Buche ist kein weiches Holz und kommt auch ohne Beschichtung zurecht. Birke ist weicher und wird gerne von Studiobauern genommen.
Alternativ zur Beschichtung kann man dann lackieren oder ölen dann darf die Bar auch ins Studio rein :p

Von Küchenplatten aus Baumärkten halte ich nicht viel. Hab damals selbst viele
verbogene gesehen. Das sieht man so schön weil die meist aufeinander gestapelt sind und keine davon plan aufliegt
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch für die Hinweise und Tipps!

Ich hatte mich übrigens vermessen, bzw. das CAD hat den falschen Punkt zur Bemaßung genommen, sind tatsächlich etwas über 30 Zentimeter Tiefe wo die Arbeitsplatte vor den beiden Racks links und rechts vorbaut.

Ich wollte jetzt erstmal schauen, wie ich den Tisch dann möglichst einfach aus den Einzelteilen zusammensetze. Ich nehme mir natürlich die Zeit, die ich brauche, deswegen würde es beim Schreiner vermutlich richtig ins Geld gehen. Denke so 4-5 Arbeitstage wird es schon dauern, bis alle Löcher und Aussparungen gemacht sind. Versuche vorher aber nochmal, ob ich die Dinge einfach halten kann.
Hab jetzt heute mal einen geraden und etwas kleineren Tisch "entworfen".

Problem bei dem ausziehbaren Keyboard ist die Beinfreiheit. Die obere Kante Arbeitsplatte hat jetzt ggü. dem Boden ein Höhe von 74 cm, die beiden Platten sind zusammen ca. 6 cm dick, für den Synthesizer brauche ich etwa 11 cm, sind dann inklusive etwas Luft 18 cm, dann bleibt nur noch 56 cm für die Beine. Das ist fast ein bißchen wenig. Und den Tisch viel höher bauen möchte ich auch nicht unbedingt. Maximal 78-80 cm. Und viel tiefer kann ich die Ausziehfläche für den Synthesizer nicht unter dem Tisch versenken.
Studiotisch_gerade_1_20191218.jpg
Studiotisch_gerade_2_20191218.jpg
Studiotisch_gerade_3_20191218.jpg
Studiotisch_gerade_4_20191218.jpg
Studiotisch_gerade_5_20191218.jpg
Studiotisch_gerade_6_20191218.jpg
Studiotisch_gerade_7_20191218.jpg
 
ich hab die racks aus dicken spanplatten (2,5cm) gebaut, schwarz gelackt und eichenumleimer auf die kanten geklebt... geht auch :) multiplex wär mir zu teuer. dann eine küchenarbeitsplatte in massiv eiche um die racks zu verbinden.
anwinkeln der racks hab ich verworfen, denn so viel besser kommt man damit auch nicht an die geräte ran.
 
Ich habe damals meinen Tisch aus 22mm MDF gebaut. Wusste vorher nicht ob das stabil genug ist. Aber das Teil steht wie ein Panzer :)
Vom Aussehen her sehen sich die Tische alle ähnlich. Wenn man sich so ein Teil selber baut sollte man darüber nachdenken was man sich zutraut und wie viel Zeit man investieren soll. Bei einem Einzelstück ist so ziemlich alles möglich.
Modularität ist toll aber man muss auch mehrere Teile herstellen die auch zueinander passen müssen.
Die Verbindung habe ich mit Lamellos gemacht. Also alles zusammengesteckt und verleimt. Woe schon erwähnt... super stabil. Arbeitszeit waren ca. 3 Tage.

Viele Grüße
Micha
 
Problem bei dem ausziehbaren Keyboard ist die Beinfreiheit. Die obere Kante Arbeitsplatte hat jetzt ggü. dem Boden ein Höhe von 74 cm, die beiden Platten sind zusammen ca. 6 cm dick, für den Synthesizer brauche ich etwa 11 cm, sind dann inklusive etwas Luft 18 cm, dann bleibt nur noch 56 cm für die Beine. Das ist fast ein bißchen wenig. Und den Tisch viel höher bauen möchte ich auch nicht unbedingt. Maximal 78-80 cm.

Was hälst du von einer elektrisch verstellbaren Fußkonstruktion? So kann man ggf. auch mal im Stehen arbeiten.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
octay
octay
Sogyra
Antworten
38
Aufrufe
16K
Danny_DJ
D
dangerousben
Antworten
51
Aufrufe
10K
dangerousben
dangerousben

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben