
fender_rhodes
- Registriert
- 11.03.19
- Beiträge
- 255
- Reaktionen
- 279
- Punkte
- 1.097
Hallo zusammen,
womit vertreibt man sich als zwangsarbeitsloser Mukker die Zeit? Mit Kelleraufräumen und DIY! Mit dem Neubau meines Studiodesks kam bei mir der Wunsch nach einem schöneren Deckenabsorber mit integrierter Beleuchtung im schönen gediegenen Studiostyle aus Holz. Und ich habe mich für diesen Plan zwischendurch ganz schön verflucht, denn der Arbeitsaufwand war beträchtlich. Deshalb auch nur bedingt zur Nachahmung empfohlen (vielleicht als ein Projekt für die nächste Pandemie
?)!
Ich habe mich für 12mm Seekiefer-Sperrholz entschieden (leicht und preiswert), entgegen meiner Gewohnheit schon fertig vom freundlichen Hornbach-Mitarbeiter zugesägt.
Als erstes Löcher mit dem Forstner gebohrt:

Löcher auf die anderen 3 Elemente übertragen:

Jetzt kam der fiese Teil. Fräsen bis der Arzt kommt:

Dann mit dem Abrundfräser die Kanten abgerundet. Dazu musste ich 2 Platten übereinander legen, der Fräser brauchte etwas mehr Platz als die Platten dick sind:

Dann mit den Seitenteilen verschraubt. Vorher in Selbige Löcher für die Beleuchtung ausgefräst:

Das ganze 4 mal
... die Sonne lacht, über wen bloß?

Wenn schon, denn schon. 2 neue Wandabsorber gibt es auch noch dazu:

Dann habe ich die Oberfläche gebeizt und geölt, danach Unkrautvlies in die Innenseite getackert:

Die 4 Deckenelemente sind miteinander verschraubt. Kleine Aluprofilstücke mit Loch dienen zur späteren Befestigung. Die Elektrik ist auch schon verlegt:

Als Dämmung kommen 2 Schichten Sonorock zum Einsatz. 2 Schichten deshalb, damit die Lampen leichter Platz zwischen den beiden Lagen Platz finden:

Oben drauf noch eine Lage Unkrautvlies:

Und so sieht es fertig aus:

Die beiden Wandabsorber verschwinden normalerweise hinter den Vorhängen. Optisch und akustisch bin ich zufrieden, vor allem die neue Beleuchtung gefällt mir gut und wirkt schön gemütlich
. Nochmal würde ich es auf Grund des Arbeitsaufwands nicht so machen, aber wenn ich mal etwas angefangen habe, dann gibt es für mich auch kein zurück mehr
.
Und jetzt neigt sich die Pandemie langsam dem Ende zu und mit ihr die DIY-Projekte. Bald sind alle in Drachenblut gebadet oder geimpft, gestern kam der erste Auftrag seit Oktober rein (yeah!) und wenn es so weiter geht, darf ich im Juli wieder das erste Mal seit langem auf die Bühne
. Fazit: Am Ende wird alles gut (fragt sich nur für wen
)!
Gruß
Thilo
womit vertreibt man sich als zwangsarbeitsloser Mukker die Zeit? Mit Kelleraufräumen und DIY! Mit dem Neubau meines Studiodesks kam bei mir der Wunsch nach einem schöneren Deckenabsorber mit integrierter Beleuchtung im schönen gediegenen Studiostyle aus Holz. Und ich habe mich für diesen Plan zwischendurch ganz schön verflucht, denn der Arbeitsaufwand war beträchtlich. Deshalb auch nur bedingt zur Nachahmung empfohlen (vielleicht als ein Projekt für die nächste Pandemie
Ich habe mich für 12mm Seekiefer-Sperrholz entschieden (leicht und preiswert), entgegen meiner Gewohnheit schon fertig vom freundlichen Hornbach-Mitarbeiter zugesägt.
Als erstes Löcher mit dem Forstner gebohrt:

Löcher auf die anderen 3 Elemente übertragen:

Jetzt kam der fiese Teil. Fräsen bis der Arzt kommt:

Dann mit dem Abrundfräser die Kanten abgerundet. Dazu musste ich 2 Platten übereinander legen, der Fräser brauchte etwas mehr Platz als die Platten dick sind:

Dann mit den Seitenteilen verschraubt. Vorher in Selbige Löcher für die Beleuchtung ausgefräst:

Das ganze 4 mal

Wenn schon, denn schon. 2 neue Wandabsorber gibt es auch noch dazu:

Dann habe ich die Oberfläche gebeizt und geölt, danach Unkrautvlies in die Innenseite getackert:

Die 4 Deckenelemente sind miteinander verschraubt. Kleine Aluprofilstücke mit Loch dienen zur späteren Befestigung. Die Elektrik ist auch schon verlegt:

Als Dämmung kommen 2 Schichten Sonorock zum Einsatz. 2 Schichten deshalb, damit die Lampen leichter Platz zwischen den beiden Lagen Platz finden:

Oben drauf noch eine Lage Unkrautvlies:

Und so sieht es fertig aus:

Die beiden Wandabsorber verschwinden normalerweise hinter den Vorhängen. Optisch und akustisch bin ich zufrieden, vor allem die neue Beleuchtung gefällt mir gut und wirkt schön gemütlich
Und jetzt neigt sich die Pandemie langsam dem Ende zu und mit ihr die DIY-Projekte. Bald sind alle in Drachenblut gebadet oder geimpft, gestern kam der erste Auftrag seit Oktober rein (yeah!) und wenn es so weiter geht, darf ich im Juli wieder das erste Mal seit langem auf die Bühne

Gruß
Thilo
Zuletzt bearbeitet: