Dirac Live Active Room Treatment. Das Ende von (analogen) raumakustischen Maßnahmen?

Gibt es schon länger, war aber bis jetzt immer patentiert. Patent eventuell ausgelaufen?

Für Bass funktioniert das sicherlich bis zu einem gewissen Level ganz gut, Erstreflektionen und alles was so oben rum nachhallt wird damit aber eher nicht korrigierbar sein.

Wenn das System allerdings so gut funktioniert, das man sich das Basstreatment sparen kann, dann wäre das ja sicherlich schon ein riesen Gewinn.
 
Grüße.

Ich verstehe das nicht recht. Ist das nicht nur ein DSP, der das Direktsignal versaut, um einem versauten Raum entgegenzuwirken, sodass man hinterher zwei schlechte Einflüsse auf dem Signal hat? Das funktioniert dann bestenfalls für einen mikroskopisch engen Sweet Spot, wehe dem, der den Kopf bewegt.

Ich verstehe auch nicht, wie ein solches System das Nachklingen von Bassfrequenzen unterdrückt. Oder nutzt es die Lautsprecher für Gegenschallberechnungen, sodass die Raummoden zwar bleiben, sich aber am Hörplatz auslöschen?

Interessant allemal, aber ich vermute eher Spielerei und Marketing.

Der Gruß

InSomnius
 
Grüße.

Ich verstehe das nicht recht. Ist das nicht nur ein DSP, der das Direktsignal versaut, um einem versauten Raum entgegenzuwirken, sodass man hinterher zwei schlechte Einflüsse auf dem Signal hat? Das funktioniert dann bestenfalls für einen mikroskopisch engen Sweet Spot, wehe dem, der den Kopf bewegt.

Ich verstehe auch nicht, wie ein solches System das Nachklingen von Bassfrequenzen unterdrückt. Oder nutzt es die Lautsprecher für Gegenschallberechnungen, sodass die Raummoden zwar bleiben, sich aber am Hörplatz auslöschen?

Interessant allemal, aber ich vermute eher Spielerei und Marketing.

Der Gruß

InSomnius
das frage ich mich auch.
was ist denn genau das technische prinzip dahinter?
 
Grüße.

Ich verstehe das nicht recht. Ist das nicht nur ein DSP, der das Direktsignal versaut, um einem versauten Raum entgegenzuwirken, sodass man hinterher zwei schlechte Einflüsse auf dem Signal hat? Das funktioniert dann bestenfalls für einen mikroskopisch engen Sweet Spot, wehe dem, der den Kopf bewegt.

Ich verstehe auch nicht, wie ein solches System das Nachklingen von Bassfrequenzen unterdrückt. Oder nutzt es die Lautsprecher für Gegenschallberechnungen, sodass die Raummoden zwar bleiben, sich aber am Hörplatz auslöschen?

Interessant allemal, aber ich vermute eher Spielerei und Marketing.

Der Gruß

InSomnius
Der Grund dafür, das du das nicht verstehst, ist das du das augenscheinlich nicht verstehst! :altweise:

Ich kann da nur von einem mir bekannten System abstrahieren, das wie folgt funktioniert (also wirklich funktioniert):

Die verwendeten Boxen haben eine doppelte Spule. Eine Spule dient dem Antrieb des Treibers, der zweite Anschluss dient als Mikrofon. Dann wird die Box bespielt und gleichzeitig aufgenommen, was tatsächlich von der Box in den Raum gefeuert wird. Denn das Signal was ankommt und das was die Box raus haut differieren, auf Grund der Rauminterferenz.

Nun wird dem aufgenommenen Signal das Originalsignal entzogen (also per umgedrehter Phase raus gelöscht) und das resultierende reine Interferenzsignal wird dann ebenfalls ind er Phase gedreht und dem Signal zugemischt, das in die Box gespeist wird. Dies findet alles gleichzeitig statt.

Hierdurch gibt die Box dann tatsächlich das wieder, was ohne Raumeinfluss (zumindest was die tiefen Frequenzen angeht) raus zu kommen hat.

Man könnte natürlich die zweite Spule durch ein Mikrofon ersetzen, die Platzierung und kallibrierung wäre dafür dann allerdings sehr kritisch. Theoretisch aber möglich.
 
Der Grund dafür, das du das nicht verstehst, ist das du das augenscheinlich nicht verstehst! :altweise:

Ich kann da nur von einem mir bekannten System abstrahieren, das wie folgt funktioniert (also wirklich funktioniert):

Die verwendeten Boxen haben eine doppelte Spule. Eine Spule dient dem Antrieb des Treibers, der zweite Anschluss dient als Mikrofon. Dann wird die Box bespielt und gleichzeitig aufgenommen, was tatsächlich von der Box in den Raum gefeuert wird. Denn das Signal was ankommt und das was die Box raus haut differieren, auf Grund der Rauminterferenz.

Nun wird dem aufgenommenen Signal das Originalsignal entzogen (also per umgedrehter Phase raus gelöscht) und das resultierende reine Interferenzsignal wird dann ebenfalls ind er Phase gedreht und dem Signal zugemischt, das in die Box gespeist wird. Dies findet alles gleichzeitig statt.

Hierdurch gibt die Box dann tatsächlich das wieder, was ohne Raumeinfluss (zumindest was die tiefen Frequenzen angeht) raus zu kommen hat.

Man könnte natürlich die zweite Spule durch ein Mikrofon ersetzen, die Platzierung und kallibrierung wäre dafür dann allerdings sehr kritisch. Theoretisch aber möglich.
da frage ich mich aber, wie das mit der latenz ist.
 
Die Latenz der Schallwelle bleibt aber sowohl bei Analog als auch Digital die Gleiche im jeweiligen Raum.
Wenn ein Mikrofon an der gleichen Stelle sitzt wie der Lautsprecher kann es nur auf das reagieren was aus dem Raum schon zurück kommt. Es arbeitet also immer "hinterher". Und wenn man bedenkt, daß die Bearbeitung auch noch eine Verarbeitungszeit benötigt erfolgt die Bearbeitung noch später.

Die Latenz bezieht sich also nicht auf Schallabstrahlung sondern der Bearbeitung.
 
Die Latenz der Schallwelle bleibt aber sowohl bei Analog als auch Digital die Gleiche im jeweiligen Raum.
Wenn ein Mikrofon an der gleichen Stelle sitzt wie der Lautsprecher kann es nur auf das reagieren was aus dem Raum schon zurück kommt. Es arbeitet also immer "hinterher". Und wenn man bedenkt, daß die Bearbeitung auch noch eine Verarbeitungszeit benötigt erfolgt die Bearbeitung noch später.

Die Latenz bezieht sich also nicht auf Schallabstrahlung sondern der Bearbeitung.
Es wird zeitgleich die Antiphase zur gemessenen Raumantwort generiert und ausgespielt, das läuft schon korrekt. Vom Prinzip her sowas was wir aus Noise Canceling KH kennen, nur eben für den Bass und nciht das ganze Frequenzspektrum.
 
Das bedeutet aber, daß das Mikrofon nur einmal zum Ausmessen der Raumantwort gebraucht wird aber keine ständige Messung damit gemacht wird?
Wie funktioniert es dann bei einer Surround / Atmos Beschallung wo es mehrere Quellen der tiefen Frequenzen im Raum gibt?
Man kann eine Raumantwort nur für eine Situation erzeugen.
 
Das bedeutet aber, daß das Mikrofon nur einmal zum Ausmessen der Raumantwort gebraucht wird aber keine ständige Messung damit gemacht wird?
Wie funktioniert es dann bei einer Surround / Atmos Beschallung wo es mehrere Quellen der tiefen Frequenzen im Raum gibt?
Man kann eine Raumantwort nur für eine Situation erzeugen.
Nein, da liegt dein Denkfehler. Es läuft permanent die Messung ab. Das ist ein aktives System. Und es wird pro Box ein eigenes Antisignal erzeugt und eingespielt. Es geht nicht um statische Raumantworten. Keine Faltung.

Und genau da liegt der Haken, das von mir beschriebene System nutzt die Tieftöner selber als Mikrofon, wenn das weg fällt, müsste das Messmikro theoretisch direkt vor der Membran liegen, und zwar eins pro Box.
 
Nein, da liegt dein Denkfehler. Es läuft permanent die Messung ab. Das ist ein aktives System. Und es wird pro Box ein eigenes Antisignal erzeugt und eingespielt. Es geht nicht um statische Raumantworten.
Wie kann das System dann etwas bearbeiten was bereits schon vorher ausgegeben wurde um ein "Antisignal" zu erzeugen?
 
Wie kann das System dann etwas bearbeiten was bereits schon vorher ausgegeben wurde um ein "Antisignal" zu erzeugen?
Das läuft alles parallel, das ist schwierig vorzustellen, aber es läuft tatsächlich parallel. Die einzig anfallende Latenz ist die, die der Strom braucht um vom Mikro (also der Lautsprechemembran) durch die Phasendreher und Verstärkung zurück zum Lautspreche zu kommen. Und das ist vernachlässigbar.
 
Und gleichzeitig nimmt die Membran auch auf. Das ist ein Knoten im Gehirn, ich weiß.
 
Das läuft alles parallel, das ist schwierig vorzustellen, aber es läuft tatsächlich parallel.
Nehmen wir mal den höchst theoretischen Fall an, daß genau eine Periode eine 50Hz Sinus Signals vom Lautsprecher wiedergegeben wird.
Das "Mikrofon" kann in dem Zeitpunkt der Wiedergabe das messen was der LS gerade abstrahlt.
Um die Raumantwort zu messen muss der Schall aber erst mal den ganzen Raum durchlaufen haben um dann beim Mikrofon wieder an zu kommen. Nicht zu vergessen die Reflektionen im Raum, die zeitlich über diese Periodendauer massiv darüber hinaus geht.
Wie kann es bei einer ständigen Messung wissen wie es die erste Periode abändern muss wenn es keine statische Voreinstellung hat?
 
Da muss nicht in die Zukunft geguckt werden, das ist das schöne. Die Welle die der Raum zusätzlich erzeugt (also die Nachschwinger) wird direkt mit aufgenommen, ind er Phase gedreht und gegengefeuert. D.h. am Ende auslöschung.
 
Ich misch mich einfach mal mit ein. Kann man das System mit Sonarworks o. a. vergleichen (besser/schlechter)?
 
Ich misch mich einfach mal mit ein. Kann man das System mit Sonarworks o. a. vergleichen (besser/schlechter)?
Wir reden hier ja gerade über zwei Systeme, eins von Dirac, von dem wir nciht genau wissen wie es funktioniert, und dem System das ich von woanders kenne. Von diesem System denke ich, könnte man das Dirac System evtl. ableiten.

In jedem Fall ist Sonarworks nur ein EQ und keine gute Lösung, da statisch.

Die hier vorgestellten sind dynamisch und arbeiten mit gegenphasigen Differenzsignalen (zumindest nehme ich das bei Dirac an).
 
Da muss nicht in die Zukunft geguckt werden, das ist das schöne. Die Welle die der Raum zusätzlich erzeugt (also die Nachschwinger) wird direkt mit aufgenommen, ind er Phase gedreht und gegengefeuert.
Das Dumme an der Geschichte ist nur, daß im Regelfall der LS und Mikro vor deiner Abhörposition steht und der Raum hinter dir.
Die Raumantwort läuft also schon lange an deine Ohren vorbei bevor es das Mikro zu hören bekommt und darauf reagieren kann.
D.h. am Ende auslöschung.
Wenn es nach dem Prinzip funktioniert wie du sagst kann das im schlimmsten Fall keine Auslöschung sein sondern sogar eine Addierung denn das Mikro sitzt ja nicht an der Abhörposition. Woher soll das Mikro wissen wann es die Antiwelle los schicken muss um genau an der Abhörposition eine Auslöschung zu verursachen?
Noch dazu eine Antiwelle von einer Schallwelle die vom LS noch gar nicht losgeschickt wurde?
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
0
Aufrufe
620
Götz — Behringer
G
G
Antworten
0
Aufrufe
729
Götz — Behringer
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
Virtualex
Antworten
2
Aufrufe
1K
Virtualex
Virtualex

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben