Dirac Live Active Room Treatment. Das Ende von (analogen) raumakustischen Maßnahmen?

Hi zusammen,

ich habe gestern mal die Demos von Sonarworks und Dirac gegeneinander antreten lassen. Ich habe 10 Referenzsongs im Blindtest verglichen und tatsächlich gab es einen Gleichstand. Der Unterschied war hörbar, je nach Song hat mir subjektiv aber immer entweder das eine oder das andere besser gefallen.

Die Filter habe ich bei beiden Systemen nur bis ca. 1Khz mitlaufen lassen.

Anschließend habe ich mit REW nochmal jeweils drei Messungen gemacht: 1. ohne Raumkorrektur, 2. mit Sonarworks und 3. mit Dirac.

Wichtig zu erwähnen: Ich habe mit einem Behringer ECM8000 gemessen, ohne Kalibrierungsfile.

Hier die Messkurven (Glättung 1/12) - als Beispiel hier nur mal der linke Speaker:

Ohne Korrektur (rot) vs Sonarworks (grün):
1687438653405.png



Ohne Raumkorrektur (rot) vs. Dirac (blau):
1687438723084.png



Sonarworks (grün) vs Dirac (blau):
1687438759266.png


Ich wundere mich über den großen Unterschied im Bassbereich bei ca. 40Hz und frage mich, ob ich hier bei Sonarworks evtl. etwas falsch eingestellt habe?! Den Bereich 150-200 Hz haben beide ganz gut korrigiert.

Der Einbruch bei 90Hz ist bei beiden verbessert, aber richtig gut sieht das finde ich noch nicht aus. Bin da mittlerweile echt ratlos :-/

Wäre auf jeden Fall gespannt, eure Meinungen hierzu zu hören.

VG
Jabir
 
Frequenzgang ist quasi egal, Nachhall ist wichtig. Dementsprechend setzt du an der falschen Stelle an. Das ist wie eine offene Wunde zu übermalen und dann zu sagen dass es besser sei.
 
Frequenzgang ist quasi egal, Nachhall ist wichtig. Dementsprechend setzt du an der falschen Stelle an. Das ist wie eine offene Wunde zu übermalen und dann zu sagen dass es besser sei.

Nachhall habe ich natürlich auch schon behandelt. Aber ist es wirklich so, dass der Frequenzgang vollkommen egal ist? Ich dachte es wäre gut, abschließend zu versuchen, einen möglichst linearen Frequenzgang hinzubekommen? Ich höre doch gewisse Frequenzbereiche ansonsten zu leise oder zu laut?!

Spectogramm sieht so aus (mit Sonarworks):

1687449827071.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist das Ende für den Bereich "Raumakustik & Dämmung" :D

Nie wieder die Frage ob Basotect oder Rockwool.
 
von 104 auf 64 db sind nur eine Range von 40 db. Ziel ist es sein RT60 (über 60 db Verringerung) auf eine Nachhallzeit von 200- 300 ms zu bringen.
Das heißt ich hab zu leise gemessen, oder? Oder kann man die Ansicht vom Spectogramm in REW anpassen?
 
Das heißt ich hab zu leise gemessen, oder? Oder kann man die Ansicht vom Spectogramm in REW anpassen?
Zu leise nicht, denke ich nicht. Es sei denn bei man sieht bis -60 Hz so einen Fleckenteppich im Spectogramm. Müsstest du einstellen können.

1687588000396.png
 
und in der Ansicht ist jetzt der Unterschied zwischen ohne Software, sonarworks und Dirac interessant
 
Nachhall habe ich natürlich auch schon behandelt. Aber ist es wirklich so, dass der Frequenzgang vollkommen egal ist? Ich dachte es wäre gut, abschließend zu versuchen, einen möglichst linearen Frequenzgang hinzubekommen? Ich höre doch gewisse Frequenzbereiche ansonsten zu leise oder zu laut?!

Spectogramm sieht so aus (mit Sonarworks):

Anhang anzeigen 127580
Der Frequenzgang wird sich eh begradigen, sobald alle Erstrwflektionen, Nachhall und sbir komplett im Griff sind. Deshalb ergibt es keinen Sinn ihn zu korrigieren, bevor das Treatment nahezu perfekt ist. Das ist wie mit nem Nagel im Kopf Tabletten zu nehmen, statt ihn raus zu ziehen.
 
und in der Ansicht ist jetzt der Unterschied zwischen ohne Software, sonarworks und Dirac interessant

Reiche ich gleich nach. Kurz zwischendurch eine andere Frage. Ich messe gerade Dirac neu ein und habe etwas entdeckt.

1687720730792.png


Das sind die Frequenzkurven von der Messung rechts oben. Man sieht hier, dass der Einbruch bei ca. 85-90Hz vor allem beim linken Speaker extrem ist. Wenn ich das Mikro auf dem Messpunkt links oben positioniere, ist es genau anders herum. Der Einbruch ist also immer bei dem Speaker extrem, der weiter weg ist.

Nun habe ich mich gefragt, ob sich daraus ableiten lässt, wo die Ursache im Raum liegt?
 
Reiche ich gleich nach. Kurz zwischendurch eine andere Frage. Ich messe gerade Dirac neu ein und habe etwas entdeckt.

Anhang anzeigen 127654

Das sind die Frequenzkurven von der Messung rechts oben. Man sieht hier, dass der Einbruch bei ca. 85-90Hz vor allem beim linken Speaker extrem ist. Wenn ich das Mikro auf dem Messpunkt links oben positioniere, ist es genau anders herum. Der Einbruch ist also immer bei dem Speaker extrem, der weiter weg ist.

Nun habe ich mich gefragt, ob sich daraus ableiten lässt, wo die Ursache im Raum liegt?
Sbir oder Mode, lässt sich berechnen und durch speaker rücken plus bei messen pro Rückung verifizieren.
 
Sbir oder Mode, lässt sich berechnen und durch speaker rücken plus bei messen pro Rückung verifizieren.

Wie bekomme ich raus, ob es SBIR ist? Hab ja schon ohne Ende rumgeschoben. Das Frequenzloch verschiebt sich leicht, bleibt aber da. Und wie bekomme ich raus, welche Mode es ist, falls es eine ist?
 
Wie bekomme ich raus, ob es SBIR ist? Hab ja schon ohne Ende rumgeschoben. Das Frequenzloch verschiebt sich leicht, bleibt aber da. Und wie bekomme ich raus, welche Mode es ist, falls es eine ist?
Mode lässt sich über die Wellenlänge berechnen. Guck dir breite, Höhe und Länge des Raumes an und Check ob die Wellenlänge der Frequenz des Loches ein Vielfaches einer der Maße ist.

Sbir würde sich in der Frequenz verschieben, wenn du die Box von der Grenzfläche weg schiebst, welche den sbir verursacht. Das könnte man direkt messen.
 
Zuletzt bearbeitet:
und in der Ansicht ist jetzt der Unterschied zwischen ohne Software, sonarworks und Dirac interessant

Ohne:
1687728187029.png


Mit Sonarworks (arbeitet bis ca. 1Khz):
1687728208122.png



Mit Dirac (ebenfalls bis ca. 1Khz):
1687728233281.png



Die alten Messungen von oben sind nicht mehr ganz repräsentativ, da ich Monitore und Abhörplatz seitdem verschoben habe (zur Frontwand). Falls jemand interessiert ist, kann ich auch das REW File zur Verfügung stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich find das ja echt geil! Man sieht recht deutlich, dass sonarworks den frequenzgang begradigt und dadurch teilweise nachkling-Probleme logischerweise stärker werden, während Dirac beides zum besseren verändert. Aus den 700ms bei 40Hz werden ca 500.
Das ist doch was wert. Dafür ist der frequenzgang nicht ganz so grade wie mit sonarworks, das sehe ich nicht als problem
 
Also ich find das ja echt geil! Man sieht recht deutlich, dass sonarworks den frequenzgang begradigt und dadurch teilweise nachkling-Probleme logischerweise stärker werden, während Dirac beides zum besseren verändert. Aus den 700ms bei 40Hz werden ca 500.
Das ist doch was wert. Dafür ist der frequenzgang nicht ganz so grade wie mit sonarworks, das sehe ich nicht als problem

Ja, finde ich auch ziemlich krass. Hab extra noch ein 2. Mal gemessen, weil es mir komisch vorkam. Hast du eine Idee, wie Dirac das technisch hinbekommt? Also wie kann man überhaupt per DSP auf die Nachhallzeit einwirken?

Edit: Wäre super spannend, so einen Vergleich noch mit Trinnov zu sehen :)
 
Was mich an Dirac neben dem höheren Preis jedoch stört, ist der fehlende Zero Latency Modus. Zumindest habe ich keinen gefunden. Die Latenz liegt lt. Cubase Anzeige bei 10,1ms. Für das Einspielen von MIDI wäre ein Latenzfreier Modus schon cool.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
0
Aufrufe
619
Götz — Behringer
G
G
Antworten
0
Aufrufe
729
Götz — Behringer
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
Virtualex
Antworten
2
Aufrufe
1K
Virtualex
Virtualex

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben