Die Schatten

Registriert
22.09.03
Beiträge
2.328
Reaktionen
1.567
Punkte
7.181
Ein Text erst mal ohne Erläuterungen zu Entstehungsgeschichte und Hintergrund...
Falls es jemand schon kennt, gerne auch nicht gleich rausposauen 😉



Die Schatten

Lang bin ich dir nur dumm gekommen
Aus Angst, dass was du gibst, vergeht
War nicht bei mir, nur mitgenommen
Ein Mensch, der zu sich selbst nicht steht

Gefühle konnte ich nicht zeigen
Aus Angst, dass sie im Sturm erfrieren
Mein Rückzug in die Welt des Schweigens
War Schutz davor, mich zu verlieren

Die Schatten spür ich manchmal noch
Die Angst werd ich nie ganz verlieren
Das späte Glück, das kenn ich doch
Und seh ich dich, kann ich es spüren

Oft hat der Wind mich fortgetrieben
Oft war ich hilflos und allein
Beim Weg nach vorn zurückgeblieben
War ich mir selbst auch manchmal Feind

Wenn wir uns jetzt am Morgen küssen
Dann fühlt sich alles richtig an
Es tut so gut, nichts sein zu müssen
Was ich nicht sein will oder kann

Die Schatten spür ich manchmal noch
Die Angst werd ich nie ganz verlieren
Das späte Glück, das kenn ich doch
Und seh ich dich, kann ich es spüren
 
Ich bin absoluter Fan deiner Texte. Diesen hier finde ich auch wieder ganz stark.
Ist doch von dir, oder? Hab das mit der Entstehungsgeschichte und ob es schon jemand kennt nicht so ganz verstanden.
 
Mein Rückzug in die Welt des Schweigens

Dieser Rückzug in die Welt des Schweigens hat mE gute und weniger gute Seiten. Gut finde ich es, der Welt interessierter zu lauschen als den eigenen Worten. Weniger gut ist ein resignativen Schweigen.Beides wird im Text angesprochen auf eine Art, die ich gern teile.

Vielleicht versteckt sich imText ja auch der Schatten des Schweigenmüssens, weil der Partner nicht mehr erreichbar ist…

Oft fällt es im Alter leichter, dem Partner (auch im Dissens) länger zuzuhören. Und somit mehr Konflikte zu vermeiden. Je besser das gelingt, umso häufiger trifft man dann wohl das „späte Glück“.

Gut gefällt mir auch die Erwähnung der Vermutung, seine Angst wohl nie ganz verlieren zu können. Die Angst ist ja schließlich auch ein sinnvolles Signal. Das Abwägen, wann die Vorsicht die Handlung bestimmt und wann die Resignation, lohnt sich wohl immer und finde ich sehr spannend!

Der Text spricht mich an. Ich hätte aber vermutlich in jeder Altersstufen etwas anders darauf reagiert. ;)

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine interessanten Ausführungen. Da kriege ich ja doch noch Gelegenheit und Grund, meine eigenen Gedanken zu schildern.

Dieser Rückzug in die Welt des Schweigens hat mE gute und weniger gute Seiten. Gut finde ich es, der Welt interessierter zu lauschen als den eigenen Worten. Weniger gut ist ein resignativen Schweigen.Beides wird im Text angesprochen auf eine Art, die ich gern teile.
Die für mich zentrale Aussage der ersten drei Strophen ist "Ein Mensch, der zu sich selbst nicht steht".
Ich glaube, das ist der Kerngedanke und die anderen Punkte sind sich daraus ergebende Verhaltensweisen zum Selbstschutz:
Besser das eigene Glück von vornherein sabotieren als etwas entstehen zu lassen und dann später möglicherweise richtig schlimm enttäuscht werden.

Um so toller für die Geschichte, wenn dann ein LD kommt, das sich trotz alledem nicht abschrecken lässt und es trotzdem probiert.😃

Oft fällt es im Alter leichter, dem Partner (auch im Dissens) länger zuzuhören. Und somit mehr Konflikte zu vermeiden. Je besser das gelingt, umso häufiger trifft man dann wohl das „späte Glück“.
Bei der praktischen Frage, wie man am besten das "späte Glück" findet, bin ich nicht kompetent.
Für einen Text finde ich diese Variante innerhalb des Reigens aller möglichen anderen Liebeslieder aber interessant, weil mitschwingt, das so ein spätes Glück was besonderes und nicht so häufiges ist.

Gut gefällt mir auch die Erwähnung der Vermutung, seine Angst wohl nie ganz verlieren zu können. Die Angst ist ja schließlich auch ein sinnvolles Signal. Das Abwägen, wann die Vorsicht die Handlung bestimmt und wann die Resignation, lohnt sich wohl immer und finde ich sehr spannend!
Der Punkt ist auch der Entwicklung und der Balance im Text geschuldet. Nach so viel Problematischem in den Strophen soll der Refrain einerseits was anderes und positives bringen, eine plötzliche 180-Grad-Drehung mit Eitel-Sonnenschein und Bruch zum Vorher-Gesagten wär aber auch komisch.

Überhaupt, was ich an dem Text mag, ist dass er komplizierte und für das LI bestimmt auch widersprüchliche Gefühlswelten rüberbringt, dabei aber trotzdem verhältnismäßig geradlinig und einfach daherkommt.
 
Überhaupt, was ich an dem Text mag, ist dass er komplizierte und für das LI bestimmt auch widersprüchliche Gefühlswelten rüberbringt, dabei aber trotzdem verhältnismäßig geradlinig und einfach daherkommt.
Das fiel mir ( nicht das es wirklich auffällig wäre, aber als Schreiber hat man ja seine eigenen Erfahrungen) auch auf… und zwar sehr positiv. ;)
 
Aufgrund aktueller Ereignisse in einem anderen Thread muss ich Aufklärung betreiben:

Der Text hier ist nur zum Teil von mir, zum größeren aber von @Teestunde.
Von ihr stammt der Text "An anderen Tagen", von dem ich Formulierungen und Reimpaare übernommen, diese dann aber auf meine Art neu zusammengestellt hab.

Mit ihrem Wissen und Einverständnis hab ich die Entstehungsgeschichte erst mal unerklärt gelassen, um zu schauen...
* wie sehr der Text nach ihr oder mir klingt -oder-
* wie sonst die Reaktionen sind.

Der andere Thread mit Teestundes Original-Text findet sich unter

Ihr Text selber geht so:
Aus anderen Tagen II

Du hast mich zu mir selber mitgenommen,
fast hingeschleift, weil Leben schnell vergeht.
Erst bin ich dir aus Angst noch dumm gekommen,
wie jemand, der die Welt nicht mehr versteht.

Dann nahm ich die Lektionen in mein Schweigen,
damit die erste Blüte nicht erfriert.
Ich konnte dir den Wandel noch nicht zeigen,
doch heimlich hatte ich ihn längst studiert.

Wenn Schatten aus anderen Tagen
die Finger ausstrecken nach mir,
dann will ich nicht wieder versagen
beim Anspruch, Vertrauen zu wagen.
Nicht mal, wenn ich schließlich verlier.

Es war so schön, nichts weiter sein zu müssen.
Es fühlte sich so gut und richtig an.
Ich spielte nicht mehr nur, dass wir uns küssen;
zum ersten Mal lag mir etwas daran.

Klar, hat die Welt mich dann noch oft vertrieben
aus meiner Mitte wie ein Blatt im Wind.
Trotzdem ist tief in mir das Licht geblieben,
das immer scheint, wenn wir ganz bei uns sind.

Wenn Schatten aus anderen Tagen
die Finger ausstrecken nach mir,
dann will ich nicht wieder versagen
beim Anspruch, Vertrauen zu wagen.
Nicht mal, wenn ich schließlich verlier.
 
Interessantes Experiment. Man müsste mal beide Texte direkt gegenüberstellen und sich genauer angucken, was ein bisschen Arbeit bedeutet. Dafür habe ich gerade nicht die Muße. Vom ersten Eindruck her kommt mir der Text von Andaraginga klarer, fokussierter vor, weiß aber nicht genau woran es liegt. Auf jeden Fall funktioniert ihr als Schreiberteam sehr gut.
 
Interessantes Experiment. Man müsste mal beide Texte direkt gegenüberstellen...

Aus anderen Tagen II

Du hast mich zu mir selber mitgenommen,
fast hingeschleift, weil Leben schnell vergeht.
Erst bin ich dir aus Angst noch dumm gekommen,
wie jemand, der die Welt nicht mehr versteht.

Dann nahm ich die Lektionen in mein Schweigen,
damit die erste Blüte nicht erfriert.
Ich konnte dir den Wandel noch nicht zeigen,
doch heimlich hatte ich ihn längst studiert.

Wenn Schatten aus anderen Tagen
die Finger ausstrecken nach mir,
dann will ich nicht wieder versagen
beim Anspruch, Vertrauen zu wagen.
Nicht mal, wenn ich schließlich verlier.


Es war so schön, nichts weiter sein zu müssen.
Es fühlte sich so gut und richtig an.
Ich spielte nicht mehr nur, dass wir uns küssen;
zum ersten Mal lag mir etwas daran.

Klar, hat die Welt mich dann noch oft vertrieben
aus meiner Mitte wie ein Blatt im Wind.
Trotzdem ist tief in mir das Licht geblieben,
das immer scheint, wenn wir ganz bei uns sind.

Wenn Schatten aus anderen Tagen
die Finger ausstrecken nach mir,
dann will ich nicht wieder versagen
beim Anspruch, Vertrauen zu wagen.
Nicht mal, wenn ich schließlich verlier.
Die Schatten spür ich manchmal noch

Lang bin ich dir nur dumm gekommen
Aus Angst, dass was du gibst, vergeht
War nicht bei mir, nur mitgenommen
Ein Mensch, der zu sich selbst nicht steht

Gefühle konnte ich nicht zeigen
Aus Angst, dass sie im Sturm erfrieren
Mein Rückzug in die Welt des Schweigens
War Schutz davor, mich zu verlieren

Die Schatten spür ich manchmal noch
Die Angst werd ich nie ganz verlieren
Das späte Glück, das kenn ich doch
Und seh ich dich, kann ich es spüren



Oft hat der Wind mich fortgetrieben
Oft war ich hilflos und allein
Beim Weg nach vorn zurückgeblieben
War ich mir selbst auch manchmal Feind

Wenn wir uns jetzt am Morgen küssen
Dann fühlt sich alles richtig an
Es tut so gut, nichts sein zu müssen
Was ich nicht sein will oder kann

Die Schatten spür ich manchmal noch
Die Angst werd ich nie ganz verlieren
Das späte Glück, das kenn ich doch
Und seh ich dich, kann ich es spüren
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall ist der Text jetzt imo besser und klarer und ohne die für @Teestunde typische wehleidige Attitüde.
Finde ich gut, den Text!
 
Klingt das wirklich so wehleidig? - Peinlich. Mir kommt es immer ganz sachlich vor. Liegt vielleicht auch daran, dass ihr meinen Tonfall nicht hören könnt. Ich werde mich bemühen, künftig weniger "wehleidig" zu sein. :)
 
Aus anderen Tagen II

Du hast mich zu mir selber mitgenommen,
fast hingeschleift, weil Leben schnell vergeht.
Erst bin ich dir aus Angst noch dumm gekommen,
wie jemand, der die Welt nicht mehr versteht.

Dann nahm ich die Lektionen in mein Schweigen,
damit die erste Blüte nicht erfriert.
Ich konnte dir den Wandel noch nicht zeigen,
doch heimlich hatte ich ihn längst studiert.

Wenn Schatten aus anderen Tagen
die Finger ausstrecken nach mir,
dann will ich nicht wieder versagen
beim Anspruch, Vertrauen zu wagen.
Nicht mal, wenn ich schließlich verlier.


Es war so schön, nichts weiter sein zu müssen.
Es fühlte sich so gut und richtig an.
Ich spielte nicht mehr nur, dass wir uns küssen;
zum ersten Mal lag mir etwas daran.

Klar, hat die Welt mich dann noch oft vertrieben
aus meiner Mitte wie ein Blatt im Wind.
Trotzdem ist tief in mir das Licht geblieben,
das immer scheint, wenn wir ganz bei uns sind.

Wenn Schatten aus anderen Tagen
die Finger ausstrecken nach mir,
dann will ich nicht wieder versagen
beim Anspruch, Vertrauen zu wagen.
Nicht mal, wenn ich schließlich verlier.
Die Schatten spür ich manchmal noch

Lang bin ich dir nur dumm gekommen
Aus Angst, dass was du gibst, vergeht
War nicht bei mir, nur mitgenommen
Ein Mensch, der zu sich selbst nicht steht

Gefühle konnte ich nicht zeigen
Aus Angst, dass sie im Sturm erfrieren
Mein Rückzug in die Welt des Schweigens
War Schutz davor, mich zu verlieren

Die Schatten spür ich manchmal noch
Die Angst werd ich nie ganz verlieren
Das späte Glück, das kenn ich doch
Und seh ich dich, kann ich es spüren



Oft hat der Wind mich fortgetrieben
Oft war ich hilflos und allein
Beim Weg nach vorn zurückgeblieben
War ich mir selbst auch manchmal Feind

Wenn wir uns jetzt am Morgen küssen
Dann fühlt sich alles richtig an
Es tut so gut, nichts sein zu müssen
Was ich nicht sein will oder kann

Die Schatten spür ich manchmal noch
Die Angst werd ich nie ganz verlieren
Das späte Glück, das kenn ich doch
Und seh ich dich, kann ich es spüren
Andaringa´s Text kommt mit weniger Worten aus, darum wirkt er wohl klarer. Was mir noch nicht ganz so gut gefällt ist die Wiederholung von "dass" im zweiten Absatz

Gefühle konnte ich nicht zeigen
Aus Angst, dass sie im Sturm erfrieren


Vorschlag:

Gefühle konnte ich nicht zeigen
Aus Angst sie könnten im Sturm erfrieren


Das selbe "Problem" mit der Wortwiederholung hier:

Oft hat der Wind mich fortgetrieben
Oft war ich hilflos und allein


Vielleicht würden die Wiederholungen beim Singen aber auch gar nicht mehr so auffallen.

Für mich ist der Text nicht weinerlich. Er beschreibt eine Person, die sich durch frühere Verletzungen nicht mehr so leicht emotional auf jemanden einlassen kann. Das können sicher viele nachvollziehen, da sie es selbst erlebt haben. Schön, wenn man sich überhaupt noch öffnen kann. Es gibt auch Verletzungen die so tief sind, dass das Herz völlig erkaltet.

Teestundes:

Vertrauen zu wagen.
Nicht mal, wenn ich schließlich verlier.


Ist im neuen Text leider nicht mehr vorhanden. Schade, ich finde das sehr passend. Das macht noch mal deutlich, dass das LI sich, wohlwissend wieder verletzt werden zu können, doch darauf einlässt.
 
Was mir noch nicht ganz so gut gefällt ist die Wiederholung von "dass" im zweiten Absatz
Gefühle konnte ich nicht zeigen
Aus Angst, dass sie im Sturm erfrieren
Tatsächlich, zweimal "Aus Angst, dass...". Das war mir selber nicht aufgefallen.

Vorschlag:
Gefühle konnte ich nicht zeigen
Aus Angst sie könnten im Sturm erfrieren
Diese Wiederholung wegzukriegen, fänd ich auch gut, stell ich mir aber schwierig vor. Genau die Formulierung hat eine Kürze und einen bestimmten Rhythmus.
Anderes Problem:
Deine Variante hat ja immer noch "Aus Angst" drin, was für mich das größere Ding ist.

Das selbe "Problem" mit der Wortwiederholung hier:
Oft hat der Wind mich fortgetrieben
Oft war ich hilflos und allein
Auch eine Wiederholung, für mich aber anders. Da find ich es sogar gut.
Insgesamt sind Wiederholungen ja nicht per se schlecht, sondern können sogar bewusst als Spülmittel eingesetzt sein.

Teestundes:
Vertrauen zu wagen.
Nicht mal, wenn ich schließlich verlier.

Ist im neuen Text leider nicht mehr vorhanden. Schade, ich finde das sehr passend.
Ja, bei mir ist die Geschichte etwas anders und da gingen auch Teile verloren.
 
Tatsächlich, zweimal "Aus Angst, dass...". Das war mir selber nicht aufgefallen.


Diese Wiederholung wegzukriegen, fänd ich auch gut, stell ich mir aber schwierig vor. Genau die Formulierung hat eine Kürze und einen bestimmten Rhythmus.
Anderes Problem:
Deine Variante hat ja immer noch "Aus Angst" drin, was für mich das größere Ding ist.


Auch eine Wiederholung, für mich aber anders. Da find ich es sogar gut.
Insgesamt sind Wiederholungen ja nicht per se schlecht, sondern können sogar bewusst als Spülmittel eingesetzt sein.


Ja, bei mir ist die Geschichte etwas anders und da gingen auch Teile verloren.
Stimmt, "Aus Angst" wäre ja auch doppelt und "Angst" kommt im Refrain dann auch noch mal vor. Ich hatte mich erstmal nur an dem "dass" gestört. Mein Vorschlag passt auch von der Metrik nicht mehr, wenn ich es so vor mich hinsinge. Wie viel von der ursprünglichen Aussage erhalten bleiben soll, müsste am Ende Teestunde entscheiden.

Was passiert denn mit dem Text? Hat sich den schon jemand zum vertonen gekrallt?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben