Hi zusammen
Mal ein Erfahrungsbericht aus den 90ern bis letzten Mi..
Habe in den 90ern meine Boxen schon linearisiert, in den jeweiligen unbehandelteten Räumen. Das geschah mit Behringer DSP 8000 und später mit der 24 Bit Variante... Nur zum Musik hören, was damals schon der eine oder andere AHA Effekt dabei...
Später als ich angefangen habe Musik zu machen, wurde erstmal über Kopfhörer ( Sennheiser HD580 ) gemischt und später auch gemastert. Danach dann auf den linearen Boxen der Zeit, sowie im richtigen Studio vom Freund bis hin zu den üblichen Checks ( Auto etc. ) überprüft.
Im Studio dann später liefen die Boxen von Anfang an linear aber noch ohne Raumbehandlung, da REW nicht auf dem Radar war.
Dann kam der raumakustische Umbau und es stellte sich raus, das Linear per EQ nur die halbe Wahrheit ist...
Modenbedämpfung bringen nicht nur im Bass etwas...
Erstreflektionen sind der Tod des exakten Stereofeldes
Nicht korrekte Phasen und Step Response sind der Killer für die richtige Tiefenstaffelung.
Sind die Erkenntnisse aus der Zeit. das Gesamtpaket muss stimmen...
Ich habe im Studio eine Reflection Free Zone bis 20ms und weiss dadurch nun, wie schädlich die Erstreflektionen vorher waren und warum EQ sowie Erstreflektionen nicht zusammen passen.
Sonarworks habe ich gekauft gehabt für Kopfhörer und kann da sagen, mittlerweile nach einiger Zeit, das ich es nicht mehr einsetzen werde.
Mein Ollo S4X habe ich nach Rücksprache mit dem Hersteller so angepasst, das der störende obere Bass Buckel weg ist und der Sennheiser HD650 läuft ohne Sonarworks genauso gut. Sonarworks macht irgendwas im Hintergrund, was mir nicht mehr zusagt. Habe früher die 8000er per Hand und Rosa Rauschen eingestellt und Heute, selbst mit Acourate, korrigiere ich noch von Hand, was Tage dauert...
Wie später die Housecurve ausschaut, wird die Zeit nach dem Studioumbau zeigen, durch Rückmeldungen von Leuten mit denen zusammen gearbeitet wird... Es sind sicherlich nur Tweaks... mal nen dB bei 4K oder 10K... keine Ahnung... Aber ich werde niemals aus dem Ultralinearen System Hifiboxen machen, da Monitore für mich Messinstrumente sind...
Ich habe eine klare Trennung zwischen Arbeit und privatem Musik hören. Privat ist es mir egal ob da +10 dB Bass sind oder -5dB bei 4K.
Zum arbeiten würde ich so einen verbogenen F-gang nicht akzeptieren...
Kurzum... EQ ist nützlich und kann über die ersten Schwächen hinweg helfen... ne Zeit lang.
Aber es führt kein Weg dran vorbei, irgendwann kommt dann doch die Raumakustik und dann merkt man den Unterschied schon krass. So wie ich letzten Mittwoch als ich die Studioanlage aus dem Umbauschlaf geweckt habe. Normale, unbehandelte Räume / Auto + Kopfhörer zu eingestellter Anlage im behandelten Raum Erlebnis.
Bin froh, das die Studioanlage wieder läuft
Mal noch ne Sache zum Klang... Neutral zu verbogen....
Gute, gehörrichtige Musik, die man sich auch unter hohen Lautstärken geben kann, funktioniert auf neutral linear...
Das ist so und da beisst die Maus auch keinen Faden ab. Miese Mischen, die einen Gehörschaden verursachen wie... Metal.
Klingen auf Neutral nach Grütze mit Sosse, meiner Meinung nach... Metal is aber nicht das einzige Genre, welches dem Loudness War zu Opfer fiel... Jegliches Genre das auf LAUT getrimmt ist und sich dabei der psychoakustischen Frequenzen von 1K - 6K bedient / boostet. Kann man sich auf Neutral linear nicht anhören. Dieser Loudness Scheiss ist in meinen Augen DER Grund, warum es kein Hifi mehr für normal Sterbliche gibt. Habe den Untergang, der mit dem verkackten 128er MP3 in den 90ern begann, hautnah mitterlebt
Damals gab es an jeder Ecke nen Hifi Laden, selbst ein Saturn hatte mehrere, nach Preisklassen sortierte Hifi Räume.
Nach und nach wurden sie ausgetauscht gegen schweineteure Dockingstations und neuerdings Blubberboxen die man Outdoor mitnehmen kann...
Zur Ausgangsfrage
@Recorking 
Die Antwort auf diese Frage kannst nur Du dir selber geben...
Kurzfristige Hilfe könnte sein, anhand der Rückmeldungen von Leuten und deinen eigenen Erhfahrungen. Den EQ der Boxen so einzustellen das sie dem entgegen wirken, was bemängelt wird... In Grenzen, gerade wenn die Raumakustik nicht stimmig ist.
Meine Erfahrung aus dem Lautsprecherbau, den ich seit 40 Jahren betreibe... Wenn die Treiber linearisiert werden. Kommen andere Variablen ins Spiel, neben dem Raum. Da wären verwendete Materialien der Treiber. Ein Hochtöner klingt anders, wenn er eine Metallmembran hat, anstelle einer Textilmembran. Oder wenn die TMT Membran aus Kevlar anstelle aus Papier oder Alu ist... Keramik als Membranmaterial ist noch wieder ne andere Geschichte... Daraus ergibt sich u.a. ein unterschiedliches Klirrspektrum ( K2, K3 usw. ).
Dazu kommmt dann das Gehäuse... BR oder nicht... Gehäuse aus Alu wie bei Neumann ? oder aus Spanplatte, MDF oder was auch immer...
Klar gehe ich hier ins Detail, aber so ist es, wenn man die Sache auf Neutral Linearer Ebene betrachtet. Natürlich kommt noch das Abstrahlerhalten hinzu, Hörner zu Kalotte Problem / bzw. Eigenheit zum Beispiel oder die Impulsantworten der einzelnen Treiber...
Wie Du jetzt mit meinem Geschreibsel umgehst... weiss ich nicht... Habe nur meinen Werdegang geschrieben da ich aus Monitoringsicht, Linear als oberste Direktive sehe und das natürlich in einem stimmigen Raum.
P.S. Neumann greift das Thema "passende Boxen", im weitesten Sinne auf:
https://www.neumann.com/homestudio/de/worin-unterscheiden-sich-hifi-boxen-von-studiomonitoren
Ich habe schon früher mein Fazit aus der Hifi / Monitoringeschichte gezogen. Zum einen ist ein Arbeitsraum und ein Hörraum vorhanden ( Arbeit und Spass getrennt ). Zum anderen muss ich immer wieder lachen, wenn ich höre... Die Boxen müssen dir gefallen... Dann hat man schon verloren, denn das ist Hifi kein Monitoring
Mmmhhh... daraus ergibt sich eigentlich die erste Hürde...
Sich klar werden daüber was man will... Monitoring dessen was man bearbeitet oder einfach Musik hören...
Vielleicht hilft das schon mal...
