@JanNolte
Tu Dir einen Gefallen und vergiss das mit den Halbtonschritten.
(wurde ja schon mehrfach gesagt)
Und konzentriere Dich auf die Bezeichnung der Intervalle als groß/klein (Sekunde, Terz, Sexte, Septime) oder rein/übermäßig/vermindert (Prim, Quart, Quint, Oktave)
Evtl. ist es einfacher, die Akkorde und ihre Erweiterungen erstmal als Terzschichtung zu verstehen.
Also z.B. in C-Dur:
C,E, G, H, D, F, A, ( C) = 1,3,5,7,9,11,13 (15)
Ob große oder kleine Terz geschichtet wird, ergibt sich daraus, dass alles leitereigene Töne sein sollen.
Und wenn Du bei der 15 (also C) bist, hast Du alle Töne der Tonleiter "eingebaut".
Nochwas @Mister Haunschild:
Die Halbton-Intervall-Tabellen-Gedächtnisstütze wird spätestens versagen, wenn Sie Akkord-Umkehrungen spielen.
Zum Beispiel ein C7/9-Akkord:
C im Grundton, darüber H,D,E,G -> auf einmal sind Terz und None nur zwei Halbtöne voneinander entfernt.
Also schreiben Sie in Ihren Büchern bitte dazu, dass das eine theoretische Beschreibung ist, die mit der Spielpraxis NICHTS zu tun hat und schon deshalb auch nicht als Gedächtnisstütze dienen kann.
Da kriege ich glatt wieder ein DejaVu, warum ich diese Bücher damals so gehasst habe.
Leute, SPIELT diese Sachen, anstatt darüber zu lesen!
Mein Tip für Tastenhengste:
Nehmt Euch eines dieser Bücher "100 Lieder mit 3 Akkorden".
Erweitert die Akkord-Auswahl um die jeweilige Mollparallele.
Also in C-Dur: C-Dur, a-moll, F-Dur, d-moll, G-Dur, e-moll.
Erarbeitet Euch die Umkehrungen.
Probiert, einige der Akkorde durch die Mollparallelen zu ersetzen.
Spielt mithilfe der Umkehrungen so, dass der höchste Ton des Akkords jeweils der Melodieton ist.
Dafür müsst Ihr gegebenenfalls die jeweiligen Vierklänge verwenden.
Das Ganze jetzt erstmal in mindestens 100 Übungseinheiten und in mindestens den Tonarten bis 3 Kreuze oder 3 B's.
Wenn das blind funktioniert, reden wir weiter.
Nochmal:
PRAXIS statt Theorie.
SPIELEN statt lesen.