Die goldene Mitte / Metal

  • Ersteller Ersteller don_huberto
  • Erstellt am Erstellt am
Hey!

Ja, also auf dem richtigen Weg bist du bestimmt!^^ Ich hab jetzt selbst nicht so die ultimative Erfahrung mit Gitarren-Mixing, aber wenn man das mal im Vergleich hört mit Songs wie "Only for the Week" von In Flames kommt das dem schon sehr nahe.

Bei In Flames gefällt mir aber noch gut, dass sie irgendwie präsenter sind... kanns nicht genau beschreiben, hör dir mal von "Only For the Week" den Gitarrenpart nach dem Intro an. Da klingen die Gitarren irgendwo noch ne Spur crunchiger.... warscheinlich mehr verzerrt und doch noch ne Spur mehr Höhen drin, schätz ich jetzt mal.

Aber ansonsten klingen die schon sehr fett, und trotzdem nicht matschig... Respekt! :-D
 
Auch wenn man mich wieder als Neidhammel brandmarken wird: ich hör da nur ein paar wahllos aneinandergereihte Anfängerriffs. :-o
 
Auch wenn man mich wieder als Neidhammel brandmarken wird: ich hör da nur ein paar wahllos aneinandergereihte Anfängerriffs.

Ich glaub es geht hier auch nur um den Sound der [g=422]Gitarre[/g], oder täusch ich mich? :huh:
 
Dabei hilft ja auch oft der Blick aufs Gear.

In Flames spielen (zumindest der Gelotte) ne Paule mit EMGs (81/85) übern Peavy Valve King / 6505. Für Crunch nehmen sie interessanterweise nen AC30 her. Das Soundbeispiel hier klingt m.E. nach keiner der genannten Bands, sondern viel amerikanischer (Slipknot - All Hope is Gone, StoneSour oder vielleicht Nevermore).

Entombed sind nicht Götheborg! Da kotzen die lieber. Sondern Stockholm, Sunlight Studios. Das Rezept zum Entombed Sound lautet: Marshall JCM800 und das gute alte Boss Heavy-Metal (HM2). Bei beiden Zerre maximal halb auf und beim Boss Level auf Mitte und Höhen und Bässe voll rein. Am [g=182]Amp[/g] so regeln, daß es nicht total abspackt. Mitten tendentiell komplett raus. Dann hast das räudige Knarzen der frühen Entombed, Dismember, Cemetary, Unanimated, Grave.

Götheborg ist natürlich In Flames, Dark Tranquillity, Sacrilege, frühe Dimension Zero. Heute gehen die latent auch zum Madsen (Dark Tranq.). Obs toll ist, sei mal dahin gestellt. Der Klassische Götheborg Sound zeichnete sich auch dadurch aus, daß die kaum runtergestimmt haben (allenfalls D).

Ich würde bei deinem Sound die Zerre eher noch rausnehmen. Versuch mal ne SG, der mittige, perkussive Sound passt da wie Arsch auf Eimer, vergl. System of a Down (Hypno/Mesmer) oder das Scars on Broadway Album. Joh und vielleicht passive PUs.

PS: Der Song heisst "Only the WEAK"
 
Das geht schon ungefähr in die Richtung. Der Frequenzgang bis zu den hohen Mitten ist bei Dir schon relativ ähnlich, obenrum bei 4-6 khZ fehlt was und es ist alles ein bißchen Schwammig wegen der vielen Effekte. Du verwendest Du eine andere Verzerrung, die Skandinavier machen ihre Amps fast alle mit einem bestimmten [g=23]Distortion[/g] Bodentreter Pedal ich glaube von Boss, Modell weiß ich nicht mehr, scharf. Ansonsten darfst Du auch nicht vergessen, dass es eher sautrocken trocken klingen muss. Wenn´s bei Deinen Vorbildern sehr nach [g=52]Chorus[/g] und Flächen klingt, dann sind das eher x- fache Dopplungen und die Verwendung von ganz unterschiedlichen Mikros und Boxen und Amps. Deshalb hör Dir Live- Aufnahmen von denen an, dann hörst Du, wie die wirklich klingen. Im Studio treiben die einen Mordsaufwand, dass es so typisch klingt und das ist dann eher ein Blend aus ganz vielen verschiedenen Sounds.

PS : yeah, SunSpire war etwas schneller und hat das [g=23]Distortion[/g]- Pedal genannt, das ich meinte ;) AC30 druntermischen könnte tatsächlich sein, die klingen nämlich bei runtergestimmten Gitarren und nicht so viel [g=23]Distortion[/g] echt abgrundtief böse. Gepaart mit der Klarheit der EMG Pickups oder einer Gibson SG mit passiven Tonabnehmern kommt man dann dem Ziel schon näher, aber es geht auch mit anderen Gitarren. Das "Amerikanische" das SunSpire meinte, sind sicherlich die Effekte. Mache klare, dreckige Sounds die sich schnell und sehr präzise stoppen/ "palm muten" lassen und wenn´s nicht breit genug klingt, kannst Du versuchen mit verschiedenen Amp- Modellen, [g=23]Distortion[/g] Stufen oder Pickup- Kombinationen aber möglichst genau zu doppeln.
 
Hey!
Ich finde die Gitarren ganz gelungen, ein klein wenig zu dumpf für meinen Geschmack!

Grüße Armin


@ felix: cooles neues Pic ;)
 
zum schämen mein Beitrag unter den 2 aufschlussreichen "Romanen" (im positiven Sinn =) )
... ;)
 
Ich glaub es geht hier auch nur um den Sound der [g=422]Gitarre[/g], oder täusch ich mich?

Ich frag mich nur, warum jeder einen ganz speziellen Sound und dann auch noch superprofessionell haben muss, der grad mal "Alle meine Entchen" spielen kann. Reicht da nicht erst mal ein Standardsound ?
 
drdent schrieb:
....
Ich frag mich nur, warum jeder einen ganz speziellen Sound und und dann auch noch superprofessionell haben muss, der grad mal "Alle meine Entchen" spielen kann. Reicht da nicht erst mal ein Standardsound ?

Du bist ein Vollidiot, jetzt bin auch ich mir sicher.
 
holgi 10

>>>
Du bist ein Vollidiot, jetzt bin auch ich mir sicher.
<<<

N:
Er kann nichts und er hat nichts.
Das ist alles...
 
Schade, daß einige Threads gleich so sinnlos ins Flamen abrutschen. Damit ist dem Ersteller wohl am wenigsten geholfen.

Daß das Beispiel nicht auf die neue Cynic gehören soll, ist glaube ich jedem klar. Es ging auch primär um die Frage des Sounds.

Daß das Sample Alle meine Entchen locker in den Schatten stellt, ist klar. Hier wurde locker "Das Wandern ist des Müllers Lust" Niveau erreicht, harghhargh.

Im Ernst: ich persönlich fahre auch einen klaren Ansatz - gute Grundzutaten, wenig Gefummel. Eine Plastikwurscht bleibt Plastikwursch, auch wenn man sie unter Heinz's 57 Saucen begräbt. Es wird auch zugegeben, daß im Metal lustigerweise durchaus lustige Melodien verwurstet werden. Spiel mal Amon Amarth auf der Wanderklampfe und denk dir das Grunzen weg. Auch Helloween hat Kindergeburtstagsqualitäten.

Aber auf das alles kam es gegenwärtig gar nicht an. Ich fand den Sound cool gemacht, wenngleich er mit den Referenzen wenig gemein hat. Im Ergebnis zählt Eigenständigkeit. Daher würde ich persönlich eher lieber mehr Üben, als ums Verrecken den Sound von X auf der Platte Y zu finden.
 
Im Ergebnis zählt Eigenständigkeit. Daher würde ich persönlich eher lieber mehr Üben, als ums Verrecken den Sound von X auf der Platte Y zu finden.

So ist es :)

Man muss schon wissen worauf es ankommt. Wenn ich bei einer Bohlenballade das Schlagzeug nachpfeife, hab ich irgendwas nicht kapiert. :D
 
Mein "ich würde mehr Üben" meint nicht, daß der Don mehr üben müsse, sondern ICH! ;-)
 
drdent 13

>>>
Wenn ich bei einer Bohlenballade das Schlagzeug nachpfeife, hab ich irgendwas nicht kapiert...
<<<

N:
Du musst das bleiben lassen!
Das Verständniss kommt dann ganz von allein.
 
Ich steige (vorerst) hier aus.
 
Mein "ich würde mehr Üben" meint nicht, daß der Don mehr üben müsse, sondern ICH!

Schon klar. Aber dem Don täte das sicher auch nicht schaden. ;) Ich bin jetzt auch raus aus diesem Thread.
 
Hallo

@felix_13:
Danke fürs Lob ;) - Das mit den Höhen / Präsenz der Gitarren werd' ich ausprobieren.

@zehnvorsechs:
Das mit den 4-6kHz werde ich probieren. Effekte habe ich keine, außer Verzerrung und ungenaues Spiel ;)

@holgi, nitromaniac:
Einfach ignorieren. Der will doch nur Aufmerksamkeit.

@SunSpire
Ich verwende 'ne LTD Viper mit passiven EMG's drinnen. Die kommt meines Erachtens gut an 'ne SG 'ran. Den Klang der Peavys wollte ich versuchen nachzustellen an meinem [g=182]Amp[/g]. Da gibts so einen Mode, der bei 400 Hertzen absenkt (der typische Metal-Badewannen-Sound).

Daß das Beispiel nicht auf die neue Cynic gehören soll, ist glaube ich jedem klar. Es ging auch primär um die Frage des Sounds.
Genau. Ich hab die Riffs auch deshalb möglichst einfach gehalten. Timingtechnisch müsste man für eine "echte" Aufnahme sicherlich auch noch daran arbeiten.

@drdent
ich bin jetzt auch raus aus diesem Thread.
Danke. Die erste Meldung von dir, die 'was Konstruktives beiträgt in diesem Thread.

------

Es ist ein Experiment an deren Sound ranzukommen. Was nicht heißt, dass ich immer so klingen will.

Ich finde deren Art zu mischen interessant, da sie ihren charakteristischen Sound in den Mitten bekommen. Da hätt' man meines Erachtens einige Vorteile. ZB das Küchenradioargument (viele Hausfrauen horchen InFlames in der Küche :) ), und einen aufgeräumten Bassbereich. Wie gesagt es geht um den Sound. Ich hab' momentan einfach nicht genug Zeit um eine perfekte Aufnahme hier abzuliefern.

So, und nun zerreißt mich weiter ;) - wenns geht konstruktiv.

Grüße don_huberto
 
SunSpire schrieb:
Schade, daß einige Threads gleich so sinnlos ins Flamen abrutschen



Ins Flammen.....In Flames......jetzt versteh ich den wink ;)


Vom sound her hör ich auch n bißchen mehr slipknot raus als In Flames. wahrscheinlich aber auch weil die [g=422]gitarre[/g] auf "h" gestimmt is.


Ich finde der sound eignet sich gut eben für songs ala Slipknot (wo sich die riffs oft nur auf einzelnen seiten abspielen).
wenn du damit tiefere Terzen spielen würdest (was im klassischeren metal ja sehr beliebt ist), könnt ich mir vorstellen dass es schnell matschig wird
 
Ha, der ist mir noch gar nicht aufgefallen!
 

Zurück
Oben