Die ersten Schritte richtung Homestudio

  • Ersteller shakedelic
  • Erstellt am
shakedelic

shakedelic

Registriert
18.03.05
Beiträge
10
Reaktionen
0
Punkte
11
Hallo

nach Künstlerischer pause, wenn man das bei 6 Jahren so nennen kann :), will ich in naher Zukunft wieder eigene Musik Produzieren...

also muss ein Home-Studio her..

bin gerade step by step dabei mir die entsprechenden Sachen zu kaufen.. mir fehlen eigentlich nur noch die Monitore bevor es richtig losgehn kann.. die werden aber in den nächsten 1-2 Monaten auch mein eigen sein..

Ich mach nur elektronische Musik sprich nur mit PC und Synthesizer ect, daher sind die Anforderungen meiner Meinung nach nicht ganz so hoch wie wenn man Instrumente oder Gesang aufnehmen muss...

Kurz gesagt, Das was aus den Monitoren kommt soll sich auch so anhören....


einziger Raum der in Frage kommt ist mein "Wohnzimmer"...

(Sorry für die laienhafte Darstellung.. was 3-D angeht ist das mein erster Versuch und bin absoluter noob ^^ )

l59axvoa.jpg


p84ml57b.jpg


nzils8e6.jpg



So nun zu meinem anliegen...

wie ihr seht muss in dem Raum auch mein Sofa + Tv platz finden.. den rest hab ich ins andere Zimmer verlagert, bzw wird das dann so sein... die überdimensionale Kommode ist mein DJ-Pult und bleibt auch in dem Raum...

generell ist alles im Raum verschiebbar, den Schrank an der Türe kann ich auch raus schmeißen ins andere zimmer wenns sein muss...

Denke das die Position vom Arbeitstisch in dem Raum die beste ist.. Abstand zur wand ~ 50cm..

Der Raum ist ~ 5m x5m (siehe Plan eigentlich ein Trapez) und hat 3,15m Deckenhöhe

Was auch noch ein Punkt ist, ich wohn zwar in Berlin Wedding und die Wände sind recht dick und Schalldicht.. aber zu den Nachbarn werd ich wohl trotzdem irgend ne Schallschutzmaßnahme ergreifen müssen.. da werd ich an den 2 Wänden ne ribigswand hochziehen und mit 50er Wolle dämmen..

Mir ist bewusst das ihr mir an diesem Punkt noch nicht allzu viele Tips geben könnt, dazu muss erst ne Messung her, die ich aber wie oben erwähnt erst machen kann wenn die Monitore mein eigen sind...

Aber je früher ich euch Experten hier mit einbinde desto weniger muss später nach korrigiert werden...

Budget ist mehr oder weniger nebensächlich aber schon im unteren Bereich angesiedelt..aber lieber dauert das ein bisschen länger bevor ich zu große Kompromisse aus Geldmangel eingehen muss!

Bauen kann ich Alles selber.. hab sämtliche Maschinen die dafür in Frage kommen würden.. verdiene ja schließlich mein Geld damit ;-)

so, das wars für erste.. wird natürlich immer wieder up to date gebracht hier..

Freue mich über jeden Tip und jede Anregung!!!

Grüße Micha
 
hi micha

hast du den basic akustik faq fred schon komplett durch?
https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/143389/thread.html

und ließ dir auch die anderen gepinnten threads durch.

im ganzen akustik-unterforum sind auch eine ganze menge projekte von vielen usern hier dokumentiert und eigtl. wiederholt sich alles was die standardmaßnahmen betrifft.
(tip: am besten in die freds reinschauen die mehrere seiten lang sind)

grüße aus dem friedrichshain ;)
 
hi micha

hast du den basic akustik faq fred schon komplett durch?
https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/143389/thread.html

und ließ dir auch die anderen gepinnten threads durch.

im ganzen akustik-unterforum sind auch eine ganze menge projekte von vielen usern hier dokumentiert und eigtl. wiederholt sich alles was die standardmaßnahmen betrifft.
(tip: am besten in die freds reinschauen die mehrere seiten lang sind)

grüße aus dem friedrichshain ;)

Hi Black Bender

Danke erstmal...

bin seit Wochen alles mögliche hier am lesen.. und scheu mich auch nicht vor 10 und mehr Seitigen Threads...

Hier gibts (zur abwechslung) auch jede Menge die wissen wovon sie sprechen..
Die Grundprinzipien sind mir durch meine 12 Jahre Erfahrung im Car-Hifi Bereich inklusive Wettkämpfe klar.. doch ist es nochmal was anderes ein Auto Klanglich hinzu bekommen wie ein Zimmer/Studio

Auch von mir mal ein GROßES LOB an die vielen die hier völlig uneigennützig viel Herzblut hier rein stecken!

steh ja nicht unter Zeitdruck oder derartiges.. deswegen lieber mehr Informieren als Pfuschen..

Na denn grüße schräg über Mitte zurück
 
Hi,

mal ne Frage..

Da meine Monitore + SW frühestens in 1-2 Monaten ins Budget passen wollt ich Fragen ob es Sinn macht vorab schon mit Hifi Boxen (nicht wirklich die besten) zu Messen und schon mal gewisse akustische Maßnahmen zu ergreifen wie zb. Eckabsorber mit Sonorock bauen??

Oder ist das verlorene Zeit und Arbeit die ich da machen würde?

Würde halt gerne die Zeit nutzen

Micha
 
ob es Sinn macht vorab schon mit Hifi Boxen

Prinzipiell nicht falsch um einen groben Eindruck über den Raum zu bekommen...

Da du aber für genaue Messungen lineare Boxen brauchst, die am Abhörplatz stehen(!!!), würde ich eher davon abraten.


Wenn die Boxen eher klein (also an den Abhörplatz passen) und halbwegs linear sind...ginge dies meiner Meinung nach...

Zumindestens könnte man einschätzen wieviel gemacht werden müsste und grob mit der Planungsphase beginnen...
 
Hi,

Danke,

die Boxen Haben annähernd die gleichen Maße wie die Monitore.... Zimmer wird im laufe der Woche umgestellt und dann kann ich die auch auf die zukünftigen Abhörplätze stellen.

Boxenständer sind auch schon geplant, Material dafür hab ich schon hier und werden nächste Woche gebaut..

Und ich will auch nur die ganz grobe Einschätzung haben..

von daher werd ich das mal Messen und dann hier Posten...
 
Hi,

kleines Update und Frage...

Zimmer ist soweit umgestellt, die Position des abhör/Arbeitsplatz hat sich geändert da ich ja ~2m in den Raum muss um die optimale Abhörposition zu haben ist dieser nun an der Wand wo die Türe ist verändert.. hinter mir sind die Fenster....


Heute kam mein Messmicro und wie soll es auch anders sein.. mein Mischpult hat keine Phantomeinspeisung :-(
Sprich ich brauch ein Preamp

Wo wir auch schon bei meiner Frage wären..

Ich Such ein günstigen Preamp da ich ja keinerlei Gesangsaufnahmen machen werde brauch ich den nur für die Messungen..

Hab mich mit den Thema bisher nicht beschäftigt aus den besagten Gründen..

Hab nach mehreren Stunden suche nur Röhrenverstärker gefunden, mir stellt sich jetzt aber die Frage da da immer die Rede vom "speziellen" Röhrensound ist ob sich das auf die Genauigkeit bzw die Messergebnisse allgemein auswirkt?

zb. das hier: http://www.behringer.com/EN/Products/MIC200.aspx

jemand Erfahrung damit?

Grüße Micha
 
Perfekt! Dank dir Marvin!

genau sowas hab ich gesucht, wenn man weiß wonach man Suchen muss findet man auch was ^^

Da es sich hierbei nur um ein reines "Netzteil" handelt ist es vermutlich auch relativ egal welches man nimmt...

Gruß
 
So...

Heute die erste Messung gemacht..

völlig unbehandelter Raum
und ganz wichtig mit meinen Hifi-Boxen.. Abhör Monitore sind ja noch in der Schleife ^^

aber denke fürn ersten groben Eindruck reichts

Neue Position ist wiefolgt:

ozfgbxia.jpg


Und hier das Wasserfalldiagramm

lq4gpbf2.jpg


Sofern ich das nach meinem Stundelangen Lesen hier REW richtig konfiguriert und richtig gemessen habe muss, wie schon erwartet einiges im Bassbrereich gemacht werden...
 
hi,

bist du nach meinem workshop gegangen?

https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/147164/thread.html

wenn nein bitte nochmal die drei nötigen grundmessungen (r+l, r , l) genau nach dem workshop machen und die mdat datei irgendwo hochladen und den DL-link hier posten.

am besten auch gleich fotos der aufstellung machen und auch weitere fotos vom kompletten raum.



die abhörposition würde ich anders wählen aus strategischen gründen.
und zwar weil so in den beiden wichtigsten ecken bei den boxen keine bassabsorber möglich sind wegen der tür.

einer dieser beiden positionen wäre besser.

1.
ff265858a1.jpg


oder 2.
11065cf36b.jpg



welche der beiden positionen die bessere wahl ist findest du geraus indem du erstmal ein paar sonorockpackete provisorisch in die ecke stellst (so hoch wie geht) und dann messungen machst mit verschiedenen abhördreiecksgrößen aber immer die boxen so nahe wie möglich an die wand stellen. bei der fensterwand geht natürlich nur die eine box nahe an der wand und die andere weiter weg wegen der schräge.


lg
 
Hallo Bender


Hab heute nur r+l gemessen.. ansonsten genau nach deinem Workshop, Vielen Dank im übrigen dafür! erstklassige Arbeit!

macht das denn Sinn mit den Hifi boxen die alles andere als linear sind zu messen?

so oder so werd ich morgen Mittag nochmal messen und dann auch einzeln wie gewünscht.
Das File lade ich dann auch hoch und post hier den Link

zu den Abhörpositionen.. die Richtung Fenster wäre mir auch am liebsten.. aber da stehen die Boxen jeweils vor der Türe zum Balkon oder vorm Fenster. sprich jedes mal wenn ich Fester auf machen will oder auf den Balkon geh muss ich die boxen auf die Seite stellen, nicht wirklich ne praktikable lösung.

an der linken Wand hatte ich auch schon mal durchgespielt.. nimmt extrem viel Platz weg. wäre aber machbar

Aber, da ich ja weiß das an der Ecke wo die Türe ist auch ein massiver Eckabsorber hin muss, hab ich mir schon ne Mobile lösung überlegt.. den Teil bis Oberkante werd ich auf minirollen bauen so dass ich den, wenn ich raus oder rein muss, auf die Seite schieben kann, oberer teil ist fest montiert...


Sonorock werd ich nächste Woche für alle 4 Ecken bestellen...ist bei 3,15m Raumhöhe ne ganze Menge ^^

Grüße
 
hab dich nich so. um so höher um so besser.

ich bau grad eins mit 3,50 deckenhöhe und 34qm

298494_238246686213713_100000851507356_658766_1449302_n.jpg


296089_238246742880374_100000851507356_658767_652399_n.jpg


hab dort das gleiche türproblem und löse es genauso wie du nur dass ich zu den rollen zusätzlich noch an der seitenwand schienen zur führung nehmen werde.

lg
 
hab dort das gleiche türproblem und löse es genauso wie du nur dass ich zu den rollen zusätzlich noch an der seitenwand schienen zur führung nehmen werde.

wieso nicht gleich schienen am boden? das müssten halt höherwertige sein die sich unter last verschieben lassen...
 
ich nutz einfach leichtgängige größere parkettrollen mit gummirädern ohne lenkung. da es eh nur in eine richtung geht sollte das sehr leichtgängig werden mit der schienenführung an der wand.
in die noch sehr gut erhaltenen dielen will ich nichts schrauben solange es alternativen gibt.

lg
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben