die ersten Schritte eines langen Weges

  • Ersteller ThatGuy
  • Erstellt am
ThatGuy

ThatGuy

Registriert
01.01.11
Beiträge
77
Reaktionen
2
Punkte
95
Hi Leute,
Ich bin Sänger, Songwriter und Gitarrist in einer Band und als wir anfangen wollten ein paar unserer Lieder aufzunehmen und ich Kontakt mit Cubase AI4 bekommen habe, habe ich mich spontan in Recording verliebt.

Nun hatte ich damals kaum finanzielle Mittel, da ich Schüler war. Jetzt ist es aber so, dass ich mittlerweile Arbeite und mich auch daran begeben kann, meinen Traum vom Homestudio zu verwirklichen. Natürlich muss man dafür gewisse Kentnisse haben, um Fehlinvestitionen zu vermeiden und genau überlegen was man kauft und was man braucht.

Nun habe ich folgende Fragen:

zu HRPC (Homerecording PC):

Ich möchte mir bald sowieso einen neuen PC zulegen da mein Laptop mit 2,4ghz dualcore und 2 gb ram des öfteren mal an seine grenzen stößt, also dachte ich natürlich daran, diesen PC direkt auf Recording auszurichten.
Auf der Suche nach den Eigenschaften eines idealen HRPC habe ich die internetseite http://www.homerecordingpc.de/ entdeckt. was mich schwer an dieser Seite wundert ist, dass in den Fertigsystemen nie gesagt wird ob eine oder welche Soundkarte verbaut wurde. Ich dachte immer das ist genau das Kernelement eines jeden HRPC?!

Ich bin Technischer Informatiker und habe daher vor meinen Computer vollständig selbst zusammenzubauen. gibt es Teile welche sich eher weniger für einen HRPC eignen? Also bestimmte Motherboards etc.

zu Audio Interfaces:
Wäre es schlauer ein externes zu nehmen, welches über Firewire läuft, oder eins direkt per PCIe in den PC zu integrieren? Ich dachte zuerst an ein PCIe Gerät, aber als ich gesehen habe, dass die Auswahl im FW-Bereich ja doch um EINIGES größer ist, geriet diese Entscheidung ins Schwanken.
Ausserdem: Mehrere Spuren gleichzeitig aufzunehmen ist Pflicht. Ein gescheites Interface mit einem passendem ASIO Treiber sollten mir hier abhilfe verschaffen können. Wieviele Inputs sollte ein solches Interface haben? (im Extremfall wird Schlagzeug, Gesangsmic, Gitarre und Bass angeschlossen)

zur Software:
Ich habe mich jetzt schon ziemlich in Samplitude 10 Pro eingelebt, habe jedoch fast noch nie etwas davon gelesen. Warum das so ist kann ich nicht ganz verstehen, denn es bietet doch so ziemlich alles was man braucht fürs Recording. Sollte ich die Software wechseln? Wenn ja, warum?

zu Lektüren:
http://www.musik-service.de/gc-verlag-mastering-audio-von-bob-katz-prx395773612de.aspx
habe ich schon sehr oft und sehr viel gutes drüber gelesen, daher steht das eigentlich schon fest auf meiner Einkaufsliste.

Nun suche ich ein Buch, dass am besten von den Grundlagen an bis in den Mittelklassebereich oder weiter geht und einfach "alles" erklärt. Grund dafür ist, dass ich mir alles Wissen was ich bisher so habe so nebenbei und durch rumspielen angeeignet habe und demnach mit gefährlichen Halbwissen lebe. Ich spreche/lese/schreibe fließend Englisch, daher ist das auch kein Problem ;)

zur Hardware:
Ich muss zugeben, dass Design des Blue Bluebird hat es mir ein bisschen angetan und der Klang ist ebenfalls gut. Da ich auch des öfteren gelesen habe, dass das P/L verhältnis ebenfalls sehr gut sein soll bin ich jetzt am Planen dieses Mikrofon zu kaufen, gibt es im Preisbereich bis 300€ etwas besseres (hauptsächlich für Gesang und Akustikgitarre)?

So, dass wars erstmal meinerseits. Ich hoffe ich habe euch nicht verbal erschlagen mit den Fragen und danke jedem der sich mal durchkämpft und mir ggf. auch eine Antwort hinterlässt :)
 
:welcome:

Kann nur zu SAM 10 was sagen: Samplitude bzw. MAGIX ist im Markt einfach nicht bzw. zu wenig präsent. Woran das liegt, weiß ich nicht.... schlechtes, falsches, zu wenig Marketing ??? Oder evtl haben andere Hersteller schon seit jeher nen höheren Bekanntheitsgrad (zB Steinberg) aufgrund ihrer Historie (ich glaub Steinberg hatte damals "Notator" im Programm) und sind somit "Platzhirsch".
Aus technischer und praktischer Sicht gibt es (meiner Meinung nach) keinen Grund die Software zu wechseln. SAM läuft TOP stabil, hat alles an Bord, ist einfach zu bedienen....
Ggf mal SAM Version 11 (als Demo anschauen), wenn du mit 10 gut zurecht kommst. Es schadet sicher auch nix, mal Demoversionen von anderen DAW's zu testen, vielleicht sagt dir da ja was zu (besserer Workflow, bessere Effekte oder so)....kommt vielleicht auch drauf an, welche Musik du machst....
Aber unbedingt nötig ist der Wechsel nicht, wenn Du gut zurecht kommst und du eh der Meinung bist, dass du alles an Bord hast, was du für dich benötigst....

(...meine persönliche Meinung ;-) )
 
[...] was mich schwer an dieser Seite wundert ist, dass in den Fertigsystemen nie gesagt wird ob eine oder welche Soundkarte verbaut wurde. Ich dachte immer das ist genau das Kernelement eines jeden HRPC?!
Nö, genau nicht.
HRPC muss bei der Aufnahme hohe Schreibraten auf die Festplatte(n) ermöglichen und beim mischen viel Power haben, erweiterungsfähig sein, stabil und ggfls. leise laufen: Soundkarte ist eine andere – extrem leicht austauschbare – Baustelle.

zu Audio Interfaces:
Wäre es schlauer ein externes zu nehmen, welches über Firewire läuft, oder eins direkt per PCIe in den PC zu integrieren?!
Kommt alleine auf deine Situation und Anwendungswünsche an. Zu Hause mischen aber gelegentlich Laptop mitnehmen für Liveaufnahmen? Genau > Firewire.
Maximale Leistung bei minimalster Latenz: Genau > PCIe

zur Software:[/b][/u]
Ich habe mich jetzt schon ziemlich in Samplitude 10 Pro eingelebt, habe jedoch fast noch nie etwas davon gelesen. Warum das so ist kann ich nicht ganz verstehen, denn es bietet doch so ziemlich alles was man braucht fürs Recording. Sollte ich die Software wechseln? Wenn ja, warum?
Nö. Das ist prima, der große Bruder Sequoia sogar extreme Spitzenklasse.

Mixing Engineers Handbook, Bobby Owsinski, am besten in englisch.

Das ist sehr lesenswert.


Frank
 
ich denke der Bekanntheitsgrad von samplitude liegt an den anderen Produkten von magix.. der music maker wird da einiges kaputt gemacht haben. Auch wenn samplitude eine super daw ist!

ich kann dir noch die Seite www.one.de empfehlen. dort kannst du ebenfalls dein system zusammenstellen und das sehr günstig. Falls du dich doch noch umentscheiden solltest (du hast ja schon dein system zusammen gestellt..)

Wenn du so viele spuren gleichzeitig aufnehmen möchtest (alleine die Drums werden ja schon mind. 4 mit Base, snare Overhead und Hats..), sollte ein kleiner Mischer ran. Yamaha kann ich dir im bereich der digitalmischer sehr empfehlen, die sind aber eher teuer..

lg
 
Wieviele Inputs sollte ein solches Interface haben? (im Extremfall wird Schlagzeug, Gesangsmic, Gitarre und Bass angeschlossen)

Dazu mal etwas info - hier im Communitybereich gibt's auch Videos - z.B. über Vocal-Aufnahme, Schlagzeugaufnahme etc.

Schlagzeug kann man mit zwei Mikrofonen aufnehmen oder mit 20.

Wenn eventuell sehr viel gleichzeitig aufgenommen werden soll würde ich auf Erweiterbarkeit z.B. über ADAT-Anschlüsse = 8 Audiokanäle per Lichtleiter) oder Kaskadierbarkeit der Interfaces achten.

Mit einem Mischpult hat das alles erstmal nichts zu tun. Ein Mischpult bietet auch nicht per se eine Verbindung zum Computer - egal ob Analog oder Digital.

Clemens
 
vielen Dank für die Antworten, ich habe mir jetzt mal beide Bücher bestellt (beide auf Englisch) und werde mich dann mal daran begeben sie durchzuarbeiten :)

zum HRPC: profitieren DAWs von mehr als 4 kernen? ich hatte vor einen phenom x6 1050T einzubauen und zusammen mit einem Skythe Mugen 2 Kühler auf ~3Ghz zu takten, dazu 6GB Ram, eventuell eine 64gb SSD, aber auch eine leistungsstarke grafikkarte (bisschen zocken :))
da es ein richtiger desktop pc sein wird wird es wohl weniger auf mobilität ankommen und dementsprechend eine PCIe Karte werden.
 
ob DAWs von mehr als 4 kernen profitieren weiß ich nicht. Logic bei einem Mac Pro mit 8 kernen schon. Bei windows weiß ich das nicht, aber ich glaube ganz ehrlich auch nicht, dass mehr als 4x 2,8 nötig sind. Aber garantieren kann ich da nichts.
Und wenn du dich bedankst, drück am besten noch den danke-button unten rechts dazu :D
 
immer diese "Danke" - Jagd :D aber na gut ;)

zu den Interface: jo ihr habt natürlich recht. Das Schlagzeug wird mit einem Drummic-Set bestehend aus 8 mikrofonen abgenommen.
Wir haben bereits ein Yamaha 166cx Mischpult mit USB Interface. Das hat allerdings den entscheidenden Nachteil, dass es nur Stereo-"Gesamt"-Output hat und entsprechend zB für Drummics unbrauchbar ist (es sei denn man mischt die einzelnen Kanäle bereits manuell vor dem Aufnehmen perfekt ab)

welches PCIe Interface währe denn gut geeignet mit 8 eingängen (hier gilt natürlich möglichst gut und möglichst billig ;))?
und können PCIe Interface überhaupt Phantomspeisung für die Overheads?
 
okay mittlerweile hab ich mich ma schlau gemacht und gemerkt wie dämlich die Frage mit den PCIe Interface mit Phantomspeisung ist (da die meisten ja nur über PCIe verbunden werden und dann ne eigene Stromverbindung bekommen)

Ich habe mich nun mal umgeschaut und dieses Firewire Interface ist mir ins Auge gestochen (und könnte auch mal in nen Rucksack gepackt werden)

https://www.thomann.de/de/alesis_multimix_16_firewire.htm

hat jemand Erfahrung damit? die Bewertungen sind ja durchweg gut, aber vorsicht ist besser als nachsehen ;)
generell gilt: Lieber ein Topteil mit 8 Inputs als n' Haufen Schrott mit 16, Preis ist denke ich mit 400€ ganz gut angepeilt :)
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
20
Aufrufe
4K
NewFile
NewFile
R
Antworten
7
Aufrufe
3K
TheSnatcher
TheSnatcher
C
Antworten
10
Aufrufe
1K
Astronautenkost
Astronautenkost

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben