
ThatGuy
- Registriert
- 01.01.11
- Beiträge
- 77
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 95
Hi Leute,
Ich bin Sänger, Songwriter und Gitarrist in einer Band und als wir anfangen wollten ein paar unserer Lieder aufzunehmen und ich Kontakt mit Cubase AI4 bekommen habe, habe ich mich spontan in Recording verliebt.
Nun hatte ich damals kaum finanzielle Mittel, da ich Schüler war. Jetzt ist es aber so, dass ich mittlerweile Arbeite und mich auch daran begeben kann, meinen Traum vom Homestudio zu verwirklichen. Natürlich muss man dafür gewisse Kentnisse haben, um Fehlinvestitionen zu vermeiden und genau überlegen was man kauft und was man braucht.
Nun habe ich folgende Fragen:
zu HRPC (Homerecording PC):
Ich möchte mir bald sowieso einen neuen PC zulegen da mein Laptop mit 2,4ghz dualcore und 2 gb ram des öfteren mal an seine grenzen stößt, also dachte ich natürlich daran, diesen PC direkt auf Recording auszurichten.
Auf der Suche nach den Eigenschaften eines idealen HRPC habe ich die internetseite http://www.homerecordingpc.de/ entdeckt. was mich schwer an dieser Seite wundert ist, dass in den Fertigsystemen nie gesagt wird ob eine oder welche Soundkarte verbaut wurde. Ich dachte immer das ist genau das Kernelement eines jeden HRPC?!
Ich bin Technischer Informatiker und habe daher vor meinen Computer vollständig selbst zusammenzubauen. gibt es Teile welche sich eher weniger für einen HRPC eignen? Also bestimmte Motherboards etc.
zu Audio Interfaces:
Wäre es schlauer ein externes zu nehmen, welches über Firewire läuft, oder eins direkt per PCIe in den PC zu integrieren? Ich dachte zuerst an ein PCIe Gerät, aber als ich gesehen habe, dass die Auswahl im FW-Bereich ja doch um EINIGES größer ist, geriet diese Entscheidung ins Schwanken.
Ausserdem: Mehrere Spuren gleichzeitig aufzunehmen ist Pflicht. Ein gescheites Interface mit einem passendem ASIO Treiber sollten mir hier abhilfe verschaffen können. Wieviele Inputs sollte ein solches Interface haben? (im Extremfall wird Schlagzeug, Gesangsmic, Gitarre und Bass angeschlossen)
zur Software:
Ich habe mich jetzt schon ziemlich in Samplitude 10 Pro eingelebt, habe jedoch fast noch nie etwas davon gelesen. Warum das so ist kann ich nicht ganz verstehen, denn es bietet doch so ziemlich alles was man braucht fürs Recording. Sollte ich die Software wechseln? Wenn ja, warum?
zu Lektüren:
http://www.musik-service.de/gc-verlag-mastering-audio-von-bob-katz-prx395773612de.aspx
habe ich schon sehr oft und sehr viel gutes drüber gelesen, daher steht das eigentlich schon fest auf meiner Einkaufsliste.
Nun suche ich ein Buch, dass am besten von den Grundlagen an bis in den Mittelklassebereich oder weiter geht und einfach "alles" erklärt. Grund dafür ist, dass ich mir alles Wissen was ich bisher so habe so nebenbei und durch rumspielen angeeignet habe und demnach mit gefährlichen Halbwissen lebe. Ich spreche/lese/schreibe fließend Englisch, daher ist das auch kein Problem
zur Hardware:
Ich muss zugeben, dass Design des Blue Bluebird hat es mir ein bisschen angetan und der Klang ist ebenfalls gut. Da ich auch des öfteren gelesen habe, dass das P/L verhältnis ebenfalls sehr gut sein soll bin ich jetzt am Planen dieses Mikrofon zu kaufen, gibt es im Preisbereich bis 300€ etwas besseres (hauptsächlich für Gesang und Akustikgitarre)?
So, dass wars erstmal meinerseits. Ich hoffe ich habe euch nicht verbal erschlagen mit den Fragen und danke jedem der sich mal durchkämpft und mir ggf. auch eine Antwort hinterlässt
Ich bin Sänger, Songwriter und Gitarrist in einer Band und als wir anfangen wollten ein paar unserer Lieder aufzunehmen und ich Kontakt mit Cubase AI4 bekommen habe, habe ich mich spontan in Recording verliebt.
Nun hatte ich damals kaum finanzielle Mittel, da ich Schüler war. Jetzt ist es aber so, dass ich mittlerweile Arbeite und mich auch daran begeben kann, meinen Traum vom Homestudio zu verwirklichen. Natürlich muss man dafür gewisse Kentnisse haben, um Fehlinvestitionen zu vermeiden und genau überlegen was man kauft und was man braucht.
Nun habe ich folgende Fragen:
zu HRPC (Homerecording PC):
Ich möchte mir bald sowieso einen neuen PC zulegen da mein Laptop mit 2,4ghz dualcore und 2 gb ram des öfteren mal an seine grenzen stößt, also dachte ich natürlich daran, diesen PC direkt auf Recording auszurichten.
Auf der Suche nach den Eigenschaften eines idealen HRPC habe ich die internetseite http://www.homerecordingpc.de/ entdeckt. was mich schwer an dieser Seite wundert ist, dass in den Fertigsystemen nie gesagt wird ob eine oder welche Soundkarte verbaut wurde. Ich dachte immer das ist genau das Kernelement eines jeden HRPC?!
Ich bin Technischer Informatiker und habe daher vor meinen Computer vollständig selbst zusammenzubauen. gibt es Teile welche sich eher weniger für einen HRPC eignen? Also bestimmte Motherboards etc.
zu Audio Interfaces:
Wäre es schlauer ein externes zu nehmen, welches über Firewire läuft, oder eins direkt per PCIe in den PC zu integrieren? Ich dachte zuerst an ein PCIe Gerät, aber als ich gesehen habe, dass die Auswahl im FW-Bereich ja doch um EINIGES größer ist, geriet diese Entscheidung ins Schwanken.
Ausserdem: Mehrere Spuren gleichzeitig aufzunehmen ist Pflicht. Ein gescheites Interface mit einem passendem ASIO Treiber sollten mir hier abhilfe verschaffen können. Wieviele Inputs sollte ein solches Interface haben? (im Extremfall wird Schlagzeug, Gesangsmic, Gitarre und Bass angeschlossen)
zur Software:
Ich habe mich jetzt schon ziemlich in Samplitude 10 Pro eingelebt, habe jedoch fast noch nie etwas davon gelesen. Warum das so ist kann ich nicht ganz verstehen, denn es bietet doch so ziemlich alles was man braucht fürs Recording. Sollte ich die Software wechseln? Wenn ja, warum?
zu Lektüren:
http://www.musik-service.de/gc-verlag-mastering-audio-von-bob-katz-prx395773612de.aspx
habe ich schon sehr oft und sehr viel gutes drüber gelesen, daher steht das eigentlich schon fest auf meiner Einkaufsliste.
Nun suche ich ein Buch, dass am besten von den Grundlagen an bis in den Mittelklassebereich oder weiter geht und einfach "alles" erklärt. Grund dafür ist, dass ich mir alles Wissen was ich bisher so habe so nebenbei und durch rumspielen angeeignet habe und demnach mit gefährlichen Halbwissen lebe. Ich spreche/lese/schreibe fließend Englisch, daher ist das auch kein Problem
zur Hardware:
Ich muss zugeben, dass Design des Blue Bluebird hat es mir ein bisschen angetan und der Klang ist ebenfalls gut. Da ich auch des öfteren gelesen habe, dass das P/L verhältnis ebenfalls sehr gut sein soll bin ich jetzt am Planen dieses Mikrofon zu kaufen, gibt es im Preisbereich bis 300€ etwas besseres (hauptsächlich für Gesang und Akustikgitarre)?
So, dass wars erstmal meinerseits. Ich hoffe ich habe euch nicht verbal erschlagen mit den Fragen und danke jedem der sich mal durchkämpft und mir ggf. auch eine Antwort hinterlässt