Der höher aufgelöste und abgetastete ist aber näher am Original, das ist mal Fakt.
Fakt ist, das es ausreicht mit 44.1khz zu samplen um einen 20khz Ton "richtig" darzustellen.
Wenn du Musik fuer Hunde oder Flerdermaeuse machen willst - bitte.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der höher aufgelöste und abgetastete ist aber näher am Original, das ist mal Fakt.
192kHz digital music files offer no benefits. They're not quite neutral either; practical fidelity is slightly worse. The ultrasonics are a liability during playback.
Neither audio transducers nor power amplifiers are free of distortion, and distortion tends to increase rapidly at the lowest and highest frequencies. If the same transducer reproduces ultrasonics along with audible content, any nonlinearity will shift some of the ultrasonic content down into the audible range as an uncontrolled spray of intermodulation distortion products covering the entire audible spectrum. Nonlinearity in a power amplifier will produce the same effect. The effect is very slight, but listening tests have confirmed that both effects can be audible.
Ist da was dran?
Klingt plausibel.
Was ist denn eigentlich, wenn der Ton "verschoben" ist, also der Wandler immer an den Nulldurchgängen samplet? Hat man dann ein Problem oder wird so etwas technisch verhindert?Fakt ist, das es ausreicht mit 44.1khz zu samplen um einen 20khz Ton "richtig" darzustellen.
Was ist denn eigentlich, wenn der Ton "verschoben" ist, also der Wandler immer an den Nulldurchgängen samplet? Hat man dann ein Problem oder wird so etwas technisch verhindert?
Nehmen wir mal einfach einen Sinuston bei 22.05.
Aber woher soll der Wandler das wissen? Es könnte ja auch einfach gerade Ruhe am Eingang herrschen.Was ist denn eigentlich, wenn der Ton "verschoben" ist, also der Wandler immer an den Nulldurchgängen samplet? Hat man dann ein Problem oder wird so etwas technisch verhindert?
Nehmen wir mal einfach einen Sinuston bei 22.05.
Wäre nicht schlimm, wenn Du mal versuchst eine Kurve durch diese Samples bei Nulldurchgängen zu zeichnen, kommt dann wieder eine Sinuswelle mit 22,05 khz raus.
Aber woher soll der Wandler das wissen? Es könnte ja auch einfach Ruhe am Eingang herrschen.
Okay, wusste ich nicht. Danke.Aber woher soll der Wandler das wissen? Es könnte ja auch einfach Ruhe am Eingang herrschen.
Die Lautstärke wird doch unabhängig von der Frequenz genommen!
Es könnte ja auch einfach gerade Ruhe am Eingang herrschen.
Wo bekommst du da bei jedem Punkt eine 0?
Allerdings sind mir 44,1kHz zu wenig
hauptsächlich wegen des dann notwendigerweise sehr steilflankigen Filters und der dadurch resultierenden Dämpfung von Signalteilen unter der Nyquist-Frequenz bzw. der nicht vollständiger Eliminierung über der Nyquist-Frequenz (selbst bei Filter höherer Ordnung)
Hab´ mir gar kein Video angeschaut.Schau dir das Video noch mal an.
Na, bei einem unendlichen leisen Sinuston
Es geht in diesem Fred nicht um Wandler oder Filterqualitaet sondern um die Wandlung an und fuer sich.
Weiss nicht wie oft ich das noch schreiben soll.
Hab´ mir gar kein Video angeschaut.
Okay, wusste ich nicht. Danke.Aber woher soll der Wandler das wissen? Es könnte ja auch einfach Ruhe am Eingang herrschen.
Die Lautstärke wird doch unabhängig von der Frequenz genommen!
Wenn mir noch ´ne blöde Frage einfällt, melde ich mich.![]()
Fakt ist, das es ausreicht mit 44.1khz zu samplen um einen 20khz Ton "richtig" darzustellen.
Was ist denn eigentlich, wenn der Ton "verschoben" ist, also der Wandler immer an den Nulldurchgängen samplet? Hat man dann ein Problem oder wird so etwas technisch verhindert?
Nehmen wir mal einfach einen Sinuston bei 22.05.
Ein Sinuston mit 22.05kHz kann bei 44.1kHz Abtastfrequenz nicht mehr korrekt erfasst werden weil die Abtastfrequenz dann genau doppelt so groß ist. Dann kann es schon sein dass immer genau in den Nulldurchgängen abgetastet wird.
In der Praxis gibt es keinen idealen Tiefpass. Er hat immer einen gewissen Übergangsbereich zwischen praktisch keiner Dämpfung im Durchlassbereich und praktisch vollständiger Dämpfung im Sperrbereich. Daher verwendet man in der Praxis eine modifizierte Formel zur Bestimmung der Abtastfrequenz:
fabtast = 2,2•fmax
Auf einer CD wird ein Signal gespeichert, das durch die Digitalisierung eines analogen Audiosignals mit Frequenzen bis 20 kHz erzeugt wird. Die Frequenz, mit das analoge Audiosignal abgetastet wird, beträgt 44,1 kHz.
Was ist denn eigentlich, wenn der Ton "verschoben" ist, also der Wandler immer an den Nulldurchgängen samplet? Hat man dann ein Problem oder wird so etwas technisch verhindert?Fakt ist, das es ausreicht mit 44.1khz zu samplen um einen 20khz Ton "richtig" darzustellen.
Nehmen wir mal einfach einen Sinuston bei 22.05.