Die Entmystifizierung der AD/DA Wandlung

  • Ersteller wolfgang_5dot1
  • Erstellt am
Der höher aufgelöste und abgetastete ist aber näher am Original, das ist mal Fakt.

Fakt ist, das es ausreicht mit 44.1khz zu samplen um einen 20khz Ton "richtig" darzustellen.
Wenn du Musik fuer Hunde oder Flerdermaeuse machen willst - bitte.
 
192kHz digital music files offer no benefits. They're not quite neutral either; practical fidelity is slightly worse. The ultrasonics are a liability during playback.

Neither audio transducers nor power amplifiers are free of distortion, and distortion tends to increase rapidly at the lowest and highest frequencies. If the same transducer reproduces ultrasonics along with audible content, any nonlinearity will shift some of the ultrasonic content down into the audible range as an uncontrolled spray of intermodulation distortion products covering the entire audible spectrum. Nonlinearity in a power amplifier will produce the same effect. The effect is very slight, but listening tests have confirmed that both effects can be audible.

https://people.xiph.org/~xiphmont/demo/neil-young.html

Ist da was dran?
Klingt plausibel.
 
Ist da was dran?

Klingt plausibel.

Für mich auch (http://lavryengineering.com/pdfs/lavry-sampling-theory.pdf).

Oder hier: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/muwi/ag/tec/96.pdf

Allerdings sind mir 44,1kHz zu wenig, hauptsächlich wegen des dann notwendigerweise sehr steilflankigen Filters und der dadurch resultierenden Dämpfung von Signalteilen unter der Nyquist-Frequenz bzw. der nicht vollständiger Eliminierung über der Nyquist-Frequenz (selbst bei Filter höherer Ordnung)
 
Fakt ist, das es ausreicht mit 44.1khz zu samplen um einen 20khz Ton "richtig" darzustellen.
Was ist denn eigentlich, wenn der Ton "verschoben" ist, also der Wandler immer an den Nulldurchgängen samplet? Hat man dann ein Problem oder wird so etwas technisch verhindert?

Nehmen wir mal einfach einen Sinuston bei 22.05.
 
Was ist denn eigentlich, wenn der Ton "verschoben" ist, also der Wandler immer an den Nulldurchgängen samplet? Hat man dann ein Problem oder wird so etwas technisch verhindert?

Nehmen wir mal einfach einen Sinuston bei 22.05.

Wäre nicht schlimm, wenn Du mal versuchst eine Kurve durch diese Samples bei Nulldurchgängen zu zeichnen, kommt dann wieder eine Sinuswelle mit 22,05 khz raus.
 
Was ist denn eigentlich, wenn der Ton "verschoben" ist, also der Wandler immer an den Nulldurchgängen samplet? Hat man dann ein Problem oder wird so etwas technisch verhindert?

Nehmen wir mal einfach einen Sinuston bei 22.05.

Wäre nicht schlimm, wenn Du mal versuchst eine Kurve durch diese Samples bei Nulldurchgängen zu zeichnen, kommt dann wieder eine Sinuswelle mit 22,05 khz raus.
Aber woher soll der Wandler das wissen? Es könnte ja auch einfach gerade Ruhe am Eingang herrschen.
 
Aber woher soll der Wandler das wissen? Es könnte ja auch einfach Ruhe am Eingang herrschen.

Die Lautstärke wird doch unabhängig von der Frequenz genommen!
 
Aber woher soll der Wandler das wissen? Es könnte ja auch einfach Ruhe am Eingang herrschen.

Die Lautstärke wird doch unabhängig von der Frequenz genommen!
Okay, wusste ich nicht. Danke.

Wenn mir noch ´ne blöde Frage einfällt, melde ich mich.
smil451c7211b9e19.gif
 
Allerdings sind mir 44,1kHz zu wenig

Zu wenig fuer was?

hauptsächlich wegen des dann notwendigerweise sehr steilflankigen Filters und der dadurch resultierenden Dämpfung von Signalteilen unter der Nyquist-Frequenz bzw. der nicht vollständiger Eliminierung über der Nyquist-Frequenz (selbst bei Filter höherer Ordnung)

Es geht in diesem Fred nicht um Wandler oder Filterqualitaet sondern um die Wandlung an und fuer sich.
Weiss nicht wie oft ich das noch schreiben soll.
 
Schau dir das Video noch mal an.
Hab´ mir gar kein Video angeschaut.
smil470517ae17d09.gif


Nee, sorry - bin schon weg hier, ist mir nur gerade so eingefallen die Frage.
 
Na, bei einem unendlichen leisen Sinuston

Selbst da hast du keine Null weil spaetestens das Grundrauschen bzw. Dither Noise diese Frequenz enthaelt.
 
Es geht in diesem Fred nicht um Wandler oder Filterqualitaet sondern um die Wandlung an und fuer sich.
Weiss nicht wie oft ich das noch schreiben soll.

Sorry, ich wusste nicht, dass es nur um die Theorie geht. Kommt nicht wieder vor.
 
Aber woher soll der Wandler das wissen? Es könnte ja auch einfach Ruhe am Eingang herrschen.

Die Lautstärke wird doch unabhängig von der Frequenz genommen!
Okay, wusste ich nicht. Danke.

Wenn mir noch ´ne blöde Frage einfällt, melde ich mich.:D


Pegel und Frequenz des abgetasteten Signals werden gleichzeitig vom AD Wandler erfasst.

Pegel über den absoluten Spannungspegel und die Frequenz über die zeitliche Änderung des Pegels.

Fakt ist, das es ausreicht mit 44.1khz zu samplen um einen 20khz Ton "richtig" darzustellen.

Was ist denn eigentlich, wenn der Ton "verschoben" ist, also der Wandler immer an den Nulldurchgängen samplet? Hat man dann ein Problem oder wird so etwas technisch verhindert?



Nehmen wir mal einfach einen Sinuston bei 22.05.


Ein Sinuston mit 22.05kHz kann bei 44.1kHz Abtastfrequenz nicht mehr korrekt erfasst werden weil die Abtastfrequenz dann genau doppelt so groß ist. Dann kann es schon sein dass immer genau in den Nulldurchgängen abgetastet wird.
 
Also doch, oder doch nicht? Leute... ...ihr kriegt mich noch soweit, dass ich mir das Video wirklich ansehe!
smil451c7211b9e19.gif
 
Ein Sinuston mit 22.05kHz kann bei 44.1kHz Abtastfrequenz nicht mehr korrekt erfasst werden weil die Abtastfrequenz dann genau doppelt so groß ist. Dann kann es schon sein dass immer genau in den Nulldurchgängen abgetastet wird.

Deswegen wird ja auch der Frequenzbereich eingeschraenkt:

In der Praxis gibt es keinen idealen Tiefpass. Er hat immer einen gewissen Übergangsbereich zwischen praktisch keiner Dämpfung im Durchlassbereich und praktisch vollständiger Dämpfung im Sperrbereich. Daher verwendet man in der Praxis eine modifizierte Formel zur Bestimmung der Abtastfrequenz:

fabtast = 2,2•fmax

Auf einer CD wird ein Signal gespeichert, das durch die Digitalisierung eines analogen Audiosignals mit Frequenzen bis 20 kHz erzeugt wird. Die Frequenz, mit das analoge Audiosignal abgetastet wird, beträgt 44,1 kHz.
 
Fakt ist, das es ausreicht mit 44.1khz zu samplen um einen 20khz Ton "richtig" darzustellen.
Was ist denn eigentlich, wenn der Ton "verschoben" ist, also der Wandler immer an den Nulldurchgängen samplet? Hat man dann ein Problem oder wird so etwas technisch verhindert?

Nehmen wir mal einfach einen Sinuston bei 22.05.


Dann wird gesamplet:
0,Berg,0,Tal,0,Berg,0,Tal,....

Es wird ja mit 44,1 khz abgetastet.

Immer gegeben, dass das Signal brandbreitenlimitiert ist.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben