Ich bin Laie. Das vorweg. Gerd Jüngling schreibt über die "Grenzen der digitalen Audiotechnik".
https://www.adt-audio.de/ProAudio_WhitePapers/GrenzenDerDigitaltechnik_4.html
Das war für mich immer einigermaßen verständlich und nachvollziehbar. Gilt das nicht mehr oder was hat sich geändert seitdem? Könntest Du mir das erklären. Ich bin wirklich wissbegierig.
Ich habe mir das mal durchgelesen.
Da steht leider viel Bockmist drin.
Hier z.B.
https://www.adt-audio.de/ProAudio_WhitePapers/GrenzenDerDigitaltechnik_3.html
hat er den Nyquist völlig missverstanden.
Hier z.B.
https://www.adt-audio.de/ProAudio_WhitePapers/GrenzenDerDigitaltechnik_4.html
kommt er mit Anekdoten zum "digitalen Klirrfaktor".
Zitat: "Obwohl wissenschaftliche Untersuchungen zu diesem Bereich wie erwähnt bislang nicht existieren,"
Mit anderen Worten: Nichts genaues weiß ich nicht, aber ich fantasiere einfach mal munter drauflos.
Hier z.B.
https://www.adt-audio.de/ProAudio_WhitePapers/GrenzenDerDigitaltechnik_5.html
hat er genau den Inhalt des Videos (Bit-Auflösung definiert nur Rauschabstand) exakt nicht verstanden. Und es zeigt auch sein Unverständnis darüber, wie heutige DAWs funktionieren, und wie Signale samt deren Rauschteppich zusammen gemischt werden.
Hier z.B.
https://www.adt-audio.de/ProAudio_WhitePapers/GrenzenDerDigitaltechnik_6.html
fabuliert er, basierend auf all seinen Missverständnissen der digitalen Audiotechnik, über vermeintliche, eher nur herbeifabulierte angebliche Probleme mit Klirrfaktoren und Sampleraten-Konversion.
Zitat:
"
Ob und unter welchen Bedingungen man die negativen Auswirkungen der beschriebenen Problematik in der Praxis tatsächlich hören kann, möchte ich an dieser Stelle nicht beurteilen - es geht hier lediglich darum, mögliche Ursachen für die eingangs erwähnten Vorbehalte gegenüber den klanglichen Eigenschaften digitaler Workstations aufzuzeigen."
In der Praxis geht es allein um die
Hörbarkeit irgendwelcher Artefakte oder Klirrfaktoren...
Auch in analogen Zeiten galt immer schon: Störsignale, Rauschen, Rumpeln, Knistern, ... ist immer auf jeder Aufnahme vorhanden. Und wenn man die Aufnahme in Signalpausen (Stille zwischen den Titeln, oder am Ende eines Titels) nur laut genug abspielt, kann man solche Störungen auch sehr gut hören.
Die Frage ist immer, um wieviel dB solche Störungen leiser als das Nutzsignal sind.
Bei digitaler Aufzeichnung - korrekt eingepegelt und ausgesteuert - sind irgendwelche digitalen Störgeräusche immer
um mindestens 80dB geringer als der maximale Signalpegel - zumindest bei mindestens Semi-Pro-Equipment, und selbst da meist sehr viel mehr. Und damit eigentlich
in der Praxis stets unhörbar.
Letztlich will er mit diesem Marketing-Gerede, vornehm als "White Papers" tituliert, nur seine analogen Geräte verkaufen.
Es ist peinlich, wenn er wirklich glaubt, was in seinem "White Paper" steht. Denn dann hat der die ganze digitale Audiotechnik ganz und gar nicht verstanden.
Es wäre dreist, wenn er es in Wirklichkeit besser weiß, und nur um seines Marketings Willens die Kundschaft durch falsche Aussagen verwirren wollen würde.
Gruß