Bei der Aufnahme ist es von Vorteil 24Bit zu verwenden da man mit dem noetigen Headroom bei der Aussteuerung nicht so aufpassen muss.
Wobei man von den zusaetzlichen 8Bit eh nur 4 nutzen kann da nur wenige AD/DA Wandler einen Rauschspannungsabstand haben der an 20Bit heran reicht.
Stimmt das wirklich in der Praxis? Bekommt man mit 20-Bit-Wandlern (20Bit = tatsächliche nutzbare Auflösung von 24-Bit-Wandlern) wirklich bessere rauschfreiere Signale?
Dazu die Überlegungen...
20 Bit sind grob 120dB Dynamik. Damit könnte man 96dB Dynamik aufzeichnen und hätte noch grob 20dB Headroom für Unvorhergesehenes.
Kann man das in der Praxis aber wirklich ausnutzen...? Denn es nutzt ja nix, wenn man Headroom hat, den man nie nutzt, oder viele niederwertige Bits hat, die nur Rauschteppich quantisieren, aber kein Nutzsignal...
Reicht da nicht auch ein 16-Bit-Wandler aus..?
Jedes Mikrofon hat ein Eigenrauschen, das typisch einem Ersatzgeräusch von 15dB bewertet, also mal grob 20dB unbewertet entspricht (gerundet, um glatte Zahlen für die Abschätzung zu haben...).
Ein Studiomikrofon macht also ein Eigenrauschen, das einem Schallpegel von rund 20dB entspricht. Es nützt gar nichts, den Mikrofonpegel soweit zu verstärken, dass die niederwertigen Bits eines Wandlers nur noch damit beschäftigt sind, das Eigenrauschen des Mikros aufzunehmen.
Sinnvoll ist es, den Mikropegel soweit zu verstärken und dem Wandler zuzuführen, dass nur das niederwertigste Bit das Eigenrauschen des Mikros quantisiert.
Der Aufnahmeraum eines Tonstudios hat ebenfalls einen Störgeräuschpegel (hängt von Schalldämmung usw. ab), den man auf vieleicht (je nach Studio) 20 bis 30dB abschätzen kann. Es nutzt auch nix, diesen Studio-Störpegel mit mehreren niederwertigen Bits zu quantisieren. Vielmehr wäre es praxisgerecht, den A-D-Wandler so einzustellen, dass die Störschallquellen bzw. das Eigengeräusch der Mikros (je nachdem, was größer ist), nur mit dem niederwertigsten Bit quantisiert werden.
Bei einem 16-Bit-Wandler hat man dann noch 90 dB für das Nutzsignal
oberhalb des Eigengeräuschs des Mikros von 20dB bzw. des Studiostörgeräuschs von 30dB. Man kann also damit Schallpegel von 20dB bzw. 30dB bis 110dB bzw. 120dB aufzeichnen, ohne Verluste und ohne zu übersteuern.
Sämtliche Instrumente (z.B. akustische Gitarren, normaler Gesang, normale Unterhaltung, ...), die am Ort des Mikrofons einen Schallpegel weniger als 110dB bzw. 120dB machen, kann man damit verlustfrei und übersteuerungsfrei aufnehmen.
Instrumente, die z.B. nur maximal 80-90dB Schalldruckpegel (auch in Transienten) am Ort des Mikros erzeugen, sind so wie beschrieben ausgesteuert, immer noch weit weg von 0dBFS, also von digitaler Übersteuerung. Umgekehrt verliert man auch nach unten (Richtung Stille bzw. Noisefloor) nichts, denn das niederwertigste Bit des so ausgesteuerten 16-Bit-Wandlers macht nichts weiter, als das Eigengeräusch von Studioraum und Mikrofon zu quantisieren...
Nun gibt es aber Instrumente, etwa hart angeschlagene laute Snaredrums, die sehr nahe mikrofoniert sehr wohl Schallpegel von mehr als 120dB erzeugen können, vieleicht transientenweise mal bis 140dB. In dem Fall würde man digital 0dBFS auf 150dB Schallpegel aussteuern (um noch etwas Headroom zu haben...). Der niedrigste Schallpegel, den man dann noch mit diesem Kanal/Spur aufzeichnen könnte, wäre dann ca. 60dB.
Will man aber auf einer lauten nahe mikrofonierten Snaredrumspur überhaupt irgendwelche Schallpegel von weniger als 60dB haben..? Also, 90dB bis 80dB leiser als der Nennpegel?
Man mikrofoniert eine laute Snare ja nicht deswegen aus nächster Nähe, um sie im Mix mit 120dB knallen zu lassen, sondern um den Bleed (Überprechen der anderen Trommeln des Drumkits auf die Snare-Spur) möglichst klein zu halten, um die Snare-Spur möglichst rein und isoliert zum Gesamtsound zuzumischen, mit deutlich kleineren Pegeln. Und dann verschwindet eh alles unterhalb ca. 70-80dB Schallpegel, also ca. 70dB leiser als Nennpegel dieser Spur im Noisefloor des Mixes... oder wird maskiert durch die lauteren Pegel der anderen Spuren.
Meine Thesen zur Diskussion sind also:
a) Für Schallquellen oder Instrumente, die in mehr oder weniger natürlichem Hörabstand mikrofoniert maximale noch ohrgesunde Schallpegel von bis zu ca. 100dB erzeugen, reicht auch zur Produktion ein 16-Bit-Wandler vollkommen aus, um alles von Studio-Stille (Noisefloor aus Mikro-Eigengeräusch, Aufnahmeraum-Eigengeräusch, ...) bis zum maximalen Schallpegel verlustlos und mit etwas Headroom aufzeichnen zu können.
b) Für Schallquellen oder Instrumente, die sehr nahe mikrofoniert und sehr laut gespielt, am Ort des Mikros Schallpegel oberhalb ca. 100-120dB erzeugen, sind leise Schalle oder Geräusche leiser als ca. rund 70-80dB unter Nennpegel dieser Spuren
irrelevant für den Mix (werden eh im Noisefloor des Mixes untergehen oder gar vorher per Noisegate rausgegatet...), sodass auch da ein 16-Bit-Wandler
in der Praxis ausreichen würde, der so ausgesteuert wird, dass der Nennpegel der Spur bei ca. -10dBFS bis -20dBFS liegt.
Immerhin, verschlechtern 20-Bit-Wandler (tatsächlich nutzbare Dynamik von "24-Bit"-Wandlern) die Klangqualität nicht. Ist es aber notwendig oder
in der Praxis wirklich nützlich? Oder macht man sich da nur was vor...?
Gruß