DI-Box vs. Interface

rocktale

rocktale

Registriert
17.06.05
Beiträge
360
Reaktionen
116
Ort
München
Punkte
752
Hallo zusammen,

gibt es einen qualitativen Vorteil für das Aufzeichnen eines DI-Signals (Gitarre/Bass), wenn ich eine separate DI-Box anstelle eines der Eingänge (natürlich eingestellt auf "Instrument") meines Fireface UFX II nutze? Alternativ hätte ich auch noch den Input vom Kemper, der dann digital an das Fireface geht.

Hintergrund meiner Frage:
Ich habe hier neben Plugins und Kemper auch noch einen echten Amp, den ich ganz gern spiele und auch zum Aufnehmen benutzen möchte. Ich habe mir jetzt eine Reamp-Box zugelegt, mit der ich das DI-Signal wieder aus dem Interface an den Amp weiterreichen kann. Um mir nun für den Hinweg (also Signal von der Gitarre in DAW und Amp) die DI-Box zu sparen, war meine Idee, einfach einen der Eingänge vom Fireface zu nutzen und das Signal direkt wieder auf dem Reamp-Eingang raus zu geben, von wo es dann in den Amp geht. Das hab ich so auch schon probiert und wenn man die Pegel angleicht, hab ich auch das Gefühl, dass das so passt bzw. keine hör- und spürbare Verschlechterung darstellt. Klar, man hat einmal AD + DA Wandlung beim Pfad durch das Interface (+ein bisschen Latenz), aber da das alles innerhalb des Interfaces passiert, merke ich zumindest davon nichts (ist ja quasi wie Live-Monitoring).
 
Kommt wirklich drauf an, wie gut der HiZ Eingang des Interface und die DI Box sind. Wenn der HiZ Eingang irgendwie matt, leblos oder undynamisch klingt, kann man zB mit ner guten Box a la JDI, J48, RNDI, Countryman oder AR-133 das Signal aufmöbeln. Eine Palmer PAN01 zB macht das Signal dumpfer.

Ich denke bei dem Interface solltest du keine Probleme haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenns gut klingt spricht prinzipiell nichts dagegen das so zu machen. der unterschied zwischen einem guten instrument-eingang und einer top-di (rndi zb) ist schon sehr subtil… bei ner schlechteren di kann ich mir vorstellen gewinnt klanglich die RME lösung vielleicht sogar.
aber prinzipiell würd ich mir da wenig sorgen machen wenns gut klingt und mehr workflow entscheiden lassen und etwaige kleine klangbeeinflussungen regelt man halt dann am amp nach.

alternative idee:
wenn du nen pedaltuner davor schaltest könntest du den zweiten ausgang davon direkt in den amp senden und sparst dir eine AD/DA-Wandlung plus du hast einen Mute zum gitarre aus/ein/umstecken.
 
Das sollte mit einem RME Interface kein Problem sein, der HI-Z Eingang ist gut!
Es gibt natürlich Unterschiede, das ist aber auch zu einem guten Teil Geschmackssache.

Noch was zur DI Box, die Teile sind oft etwas mißverstanden.
Eine DI Box macht im Grunde eine Sache und das ist ein unsymmetrisches Signal in ein symmetrisches umzuwandeln.
Eie Impedanzanpassung finded in der Regel nicht statt, genau das ist aber für ein sauberes und schönes Signal erforderlich.

Ein HI-Z Eingang macht eben genau das!

Ein Buffer vor der DI Box wäre zum Beispiel empfehlenswert, dann passt auch die Impedanz.

Bin mal gespannt wie viele jetzt direkt "FALSCH" schreien werden! :D
 
Eie Impedanzanpassung finded in der Regel nicht statt, genau das ist aber für ein sauberes und schönes Signal erforderlich.
Äh doch. Am xlr Ausgang der di Box kommt ein für den Mikrofonpreamp transformiertes Signal raus. Jener Trafo sorgt dann auch für unterschiedliche Sounds und ggf. subtile Sättigung. Wenn du so willst ist ein hi z Eingang am Interface nichts anderes als eine interne di Box vor dem preamp.

Den Vorteil sehe ich hier v.a. darin, eine di Box mit thru Abgriff zu nehmen. Dort findet in der Tat keine Anpassung statt und den Abgriff kann man direkt in den amp leiten und kann so gleichzeitig di Signal und abmikrofonierten amp aufnehmen (so mach ich es).
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Spezifikationen deines Fireface UFX II: Eingangsimpedanz @ 1 kHz: 1 MOhm
=> Perfekt für diese Zwecke geeigent.
Gitarren/Bässe mit passiven Pick-Ups sollten in der Regel mit 1 MOhm belastet werden, da dies die Eingangsimpedanz der meisten Gitarrenverstärker ist.

Eine Palmer PAN01 zB macht das Signal dumpfer
So ist es, da diese nur eine Eingangsimpedanz von 60k Ohm aufweist.

Den Vorteil sehe ich hier v.a. darin, eine di Box mit thru Abgriff zu nehmen. Dort findet in der Tat keine Anpassung statt und den Abgriff kann man direkt in den amp leiten und kann so gleichzeitig di Signal und abmikrofonierten amp aufnehmen (so mach ich es).
Diese Aussage ist nicht ganz richtig. Das Instument sieht eine Parallelschaltung der Eingangsimpedanz der DI und des Verstärkers.
Bsp.: AR-133 || Amp Zin = 500 kOhm, gegenüber J48 || Amp Zin = 180 kOhm
Bei der Variante J48 || Amp Zin, kann es schon hörbar dumpfer werden.

Ich habe vor einiger Zeit eine Anleitung für den Betrieb von Amp-Modelern geschrieben. Falles es wem interessiert...
Ein Kapitel widmet sich der Auswirkungen verschiedener Eingangangsimpedanzen.
 

Anhänge

  • Anleitung NAM 1.2.pdf
    7 MB · Aufrufe: 6
Ich hab schon fast befürchtet, dass ich hier ein bisschen Glaubenskrieg lostrete. Sorry dafür.

Habe jetzt noch ein bisschen weiter experimentiert. Leider kann ich gerade nicht direkt A/B testen, sondern muss immer umstecken... ich bilde mir aber nach einigem Hin und Her ein, dass das Signal über den HiZ-Eingang vom Fireface + Reamp Out etwas fisseliger obenrum klingt als wenn ich das Kabel direkt ins Pedalboard stecke. Fast so, als wäre der direkte Pfad etwas dumpfer - aber angenehmer dumpf 🤣 Es sind Nuancen und fällt zugegeben nur bei manchen Settings auf und ist mir auch stärker bewusst gewesen, wenn ich hintendran eine CabSim habe. Läuft es hingegen über die echte Gitarrenbox, merke ich davon nichts - was aufgrund des Frequenzganges des Cabs auch nicht verwunderlich ist. Ich bin mir gerade noch nicht sicher, wie sehr mich das stört.

Aber wenn ich den Ausführungen hier folge, dann ist das technisch so eigentlich schon ganz gut. Mit einer DI Box würde es in erster Linie vermutlich nochmal anders. 🤷🏻‍♂️
 
Bei diesem Interface würde eine DI Box ggf. nur ein unnötiges Paralleluniversum eröffnen, das im Zweifel nicht besser, sondern nur anders ist. Don't fix what's not broken, gelle.
 
Ich habe auch ein UFX II und nutze den Hi-Z Eingang, da dieser m.E. das Gitarrensignal am wenigsten "beeinflusst". Je nach DI hast Du eine Färbung oder "klangliche Anpassungen". Die Gitarre geht aber vorher in einen Lehle P-Split von dem aus ein Signal wie gesagt ins UFX II geht und eines in den Amp. Beide Signale werden in der DAW aufgezeichnet. Wenn man re-ampen will ist das Hi-Z Signal meines Erachtens nach am nächsten dran am "Original" Gitarrensignal, wie es auch in den Amp gegangen ist.
 
Diese Aussage ist nicht ganz richtig. Das Instument sieht eine Parallelschaltung der Eingangsimpedanz der DI und des Verstärkers.
Bsp.: AR-133 || Amp Zin = 500 kOhm
Ah, interessant. Das heißt dann 1 MOhm (der DI) x 1 MOhm (Eingang Verstärker) / 1 MOhm + 1 MOhm = 500 kOhm bei der Parallelschaltung.
 
Ah, interessant. Das heißt dann 1 MOhm (der DI) x 1 MOhm (Eingang Verstärker) / 1 MOhm + 1 MOhm = 500 kOhm bei der Parallelschaltung.
Ja.
Wobei um genau zu sein, nicht 1 MOhm + 1 MOhm = 500 kOhm, sondern 1 MOhm || 1 MOhm = 500 kOhm. ;-)
 
Die Gitarre geht aber vorher in einen Lehle P-Split von dem aus ein Signal wie gesagt ins UFX II geht und eines in den Amp. Beide Signale werden in der DAW aufgezeichnet. Wenn man re-ampen will ist das Hi-Z Signal meines Erachtens nach am nächsten dran am "Original" Gitarrensignal, wie es auch in den Amp gegangen ist.
Interessant... du gehst vom ISO-Ausgang der P-Split in den Hi-Z Eingang vom UFX? Sollte der ISO-Eingang nicht eigentlich schon symmetrisch und niederohmig sein? Ich hatte es so verstanden, dass es dann quasi wie eine DI-Box funktioniert.

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. In der Anleitung steht, dass man ein hochohmiges Signal nur auf zwei ebenfalls hochohmige Eingänge splitten soll. Interessant... wäre natürlich noch eine Idee.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja.
Wobei um genau zu sein, nicht 1 MOhm + 1 MOhm = 500 kOhm, sondern 1 MOhm || 1 MOhm = 500 kOhm. ;-)
Dann wäre ja bei einer Parallelschaltung eine DI-Box mit 2 MOhm Eingang ideal, um auf 1 MOhm fürs Instrument zu kommen. Gerade die Daten meiner RNDI gecheckt: 2 MOhm. Puh, alles richtig gemacht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, du kommst mit 2 MOhm || 1 MOhm auf 666 kOhm.
Aber 500 kOhm ist vollkommen in Ordnung.

Eine DI-Box mit 2 MOhm ist mir eigentlich nicht bekannt.
BSS AR-133, 1 MOhm => passt
Radial J48, 220 kOhm => schon merkliche Dämpfung der Höhen bei Parallelschaltung bei passiven Pick-Ups
Für ultimative Signaltreue: Countryman DT85, 10 MOhm
1 MOhm || 10 MOhm = 909 kOhm
 
Zuletzt bearbeitet:
Für untimative Signaltreue: Countryman DT85, 10 MOhm
1 MOhm || 10 MOhm = 909 kOhm
Die scheint es nirgendwo zu geben. Alternativ:

Eine DI-Box mit 2 MOhm ist mir eigentlich nicht bekannt.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben