Der ultimative Eigenbau-Reflexion-Filter Thread

  • Ersteller corsabrush
  • Erstellt am
Sieht echt gut aus, was ihr da fabriziert habt.

Edit: Ich mach doch lieber nen neuen Thread auf.
 
Ich werde mich jetzt auch an den Bau eines Reflexion Filters wagen. Die Hörbeispiele haben mich überzeugt. Aber eine Frage ...


Woher bekomme ich die Dämmmaterialien? Dämmwolle, Noppenschaumstoff etc. zu günstigen Konditionen?

, MfG Iba
 
Hallo!

Les doch einfach mal die letzten ein zwei Seiten! Da stehen Quellen...

...nicht jedoch für den Melaminharzschaumstoff, hab schon gegoogelt und nichts gefunden... könnt ihr mir da eine Quelle für nennen?


Und nochmal eine Überlegung die mir gerade durch den Kopf ging... Nehmen wir an man mischt Eisenstaub, welcher eine sehr hohe Dichte hat, mit einem Kleber, und Sprüht das ganze nun auf einen faserigen Absorber wie z.B. Glaswolle. Hierbei geht man so vorstichtig zu Werke das man die Struktur nicht verklebt, sondern quasi nur die Fasern mit einer Eisenschicht umhüllt. Hierdurch würde doch die Masse des Absorbers erhöht werden, was wiederum eine verbesserte Tiefenadsorption zur Folge hätte....

... jetzt ist nur noch die Frage wie man sowas am besten umsetzt.
 
Kann mir niemand sagen wo man mit Melaminharz imprägnierte Schaumstoffe kaufen kann? Oder zumindest den Handelsnamen für dieses Produkt?

...hab zwei Stunden gegoogelt, alles mögliche gefunden, nur nicht das wonach ich suche.....
 
Hierdurch würde doch die Masse des Absorbers erhöht werden, was wiederum eine verbesserte Tiefenadsorption zur Folge hätte....
FALSCH!!!
poröse absorber wirken im bassbereich besser, wenn die masse des absorbers geringer ist. also billige leichte dämmwolle ist besser geeignet als schwere rockwool!.
strömungswiderstände unter 5000 Pa*s/m2 sind für bassabsorbation bestens geeignet. grob gesagt:umso leichter die dämmwolle, umso niedriger der strömungswiderstand, umso besser die bassabsorbation.
Übringens die so oft hoch angepriesene 703 Dämmwolle hat eine dichte von 48kg/m3. so könnt ihr bei euch im baumarkt eine pasende alternative finden.
peace
mika
 
Alberto schrieb:Kann mir niemand sagen wo man mit Melaminharz imprägnierte Schaumstoffe kaufen kann? Oder zumindest den Handelsnamen für dieses Produkt?

Corsabrush hat es doch auch Seite 9 des Threads schon erklärt, daß die vom Material in etwa den Basotect entsprechen...
 
ok... hab ich überlesen, dannke für die info!
 
@mika hanau

Hä? das würde bedeuten das Null Masse am besten dämmt.. also quasi Luft. Das was du sagst hört sich in meinen Ohren sehr sehr unlogisch an, und auch in den Ohren einiger meiner Bekannten. Könntest du evtl. deine Meinung begründen oder gegebenenfalls auf eine Quelle verweisen?

Grüße!
Alberto
 
das würde hier alles zu weit führen. man kann aber grundsätzlich sagen, umso dicker der absorber, umso niedriger muss der strömungswiederstand sein, um optimale ergebnisse zu bekommen.
Bei Glaswolle aus dem baumarkt ist man mit der billigsten meistens am besten beraten, es seidenn man möchte dünne absorber bauen, dann ist wiederum ein höherer strömungswiederstand nötig.
In der praxis werden absorber bei den profis aus verschiedenen materialien kombiniert, wobei die der strömungswiederstand nach außen hin abnehmen sollte.
natürlich trifft das nur in einem bestimmten bereich zu.
ein grund dafür ist unteranderem, dass auch poröse absorber teilweise eine schallwelle reflektieren, un ddas nicht nur an der außenseite, sondern auch im inneren. umso dichter das material ist, umso höher ist der anteil des reflektierten [g=107]schall[/g]\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'s weshalb zur dämmung ja auch Masse gebraucht wird. aber wir wollen ja dämpfen, das bedeutet wir müssen den [g=107]schall[/g] so stark verwirbeln wie möglich, und dazu muss er tief in das meterial eindringen können.
sry ich war noch nie gut in erklären, aber ich hoffe das war einigermaßen verständlich
peace
mika
 
Ah! Ok nun hört sich das ganz letztendlich doch noch logisch an. Also gilt es beim Bau eines Absorbers der kein monströses Volumen haben soll die goldenen Mitte zwischen "große Masse, läßt den [g=107]Schall[/g] aber nicht tief genug eindringen" und "geringe Masse, [g=107]Schall[/g] geht tief rein, dämmt aber durch geringe Masse erst bei entsprechendem Volumen" zu finden. Ok ....Mein Erklärungsversuch ist auch extrem unverständlich aber ich glaube ich habs verstanden, danke für die Erläuterung.

Grüße Alberto
 
MikaHanau schrieb:
Hierdurch würde doch die Masse des Absorbers erhöht werden, was wiederum eine verbesserte Tiefenadsorption zur Folge hätte....
FALSCH!!!
poröse absorber wirken im bassbereich besser, wenn die masse des absorbers geringer ist. also billige leichte dämmwolle ist besser geeignet als schwere rockwool!.
strömungswiderstände unter 5000 Pa*s/m2 sind für bassabsorbation bestens geeignet. grob gesagt:umso leichter die dämmwolle, umso niedriger der strömungswiderstand, umso besser die bassabsorbation.
Übringens die so oft hoch angepriesene 703 Dämmwolle hat eine dichte von 48kg/m3. so könnt ihr bei euch im baumarkt eine pasende alternative finden.
peace
mika

Sorry, das ist Blödsinn!!!
So verallgemeinern kann man das nicht. Insbesondere ist es im vorliegenden Fall totaler Blödsinn!!!!
Die Kenntnis über die "Ausbreitungskonstante und Wellenwiederstand" beschreiben die Eigenschaften eines offenporig porösen Absorbers.
Aus der Wandimpedanz lässt sich dann der Reflexionsgrad, Transmissionsgrad und Absorptionsgrad ermitteln.
Zur möglichst genauen Beschreibung, sind einige Grundinformationen erforderlich: der längenspezifische Strömungswiderstand, die Rohdichte, die Dicke und die Porosität.
Hierbei muss eine Parallelschaltung des Strömungswiderstandes mit der Masse erfolgen.
Die Kennwerte des Wellenwiderstandes sind dann durch die Porosität zu teilen.
Anbei zwei Ergebnisse für 5kPa*s/m² und 50kPa*s/m². Beide Absorber weisen eine Schichtdicke von 50mm auf.
Grüße
Vibes
 

Anhänge

  • 5kPa.jpg
    5kPa.jpg
    72,3 KB · Aufrufe: 134
  • 50kPa.jpg
    50kPa.jpg
    72,6 KB · Aufrufe: 141
das ist alles schön und auch richtig was du schreibst vibes, aber berechne doch bitte mal deinen Beispielabsorber mit einer dicke von 20cm, einmal mit 5000Pa*s/m² und mit 50000Pa*s/m².
das zeigt wieder eine ganz andere Absorbationskurve.
Mir ist schon klaar das ein reflektionsfilter eher dünner sein wird, aber meine aussage rührt aus der erfahrung mit dickeren absorbern.

grob gesagt:umso leichter die dämmwolle, umso niedriger der strömungswiderstand
Das grob, weil wir hier bei Homerecording.de sind, und nicht im Hörsaal einer universität bei einer Physik oder Elektrotchnik-vorlesung.
Ich möchte mich bei dir bedanken, dass du hier dein WIssen so uneingeschränkt mit uns teilst. Es gibt nicht viele wirklich wissende hier, und ich lerne sehr gerne dazu.
Nochmal zu deinem beitrag:
Aus der Wandimpedanz lässt sich dann der Reflexionsgrad, Transmissionsgrad und Absorptionsgrad ermitteln.
Hier meinst du aber die impedanz des absorbers, nicht die der von mir angenommen schallharten fläche hinter dem absorber?
also den reflektionsgrad aus z1(luft) 314kg/m2*s und z2 (dämmwolle) ???kg/m2*s ?
Es wäre schön wenn du auch öfters als 3 mal im Jahr hier für Klaarheit sorgen könntest.
Vorallem freue ich mich auf fachlich begründete erkärungen die mehr hand und fuss haben, als das was ich aus den mir zur verfügung stehenden infos schlussfolgern kann.
peace
mika
 
MikaHanau schrieb:

das ist alles schön und auch richtig was du schreibst vibes, aber berechne doch bitte mal deinen Beispielabsorber mit einer dicke von 20cm, einmal mit 5000Pa*s/m² und mit 50000Pa*s/m².
das zeigt wieder eine ganz andere Absorbationskurve.
Eine ganz andere Absorptionkurve? Klar weil sie dicker ist, aber es stellt trotzdem auch bei dieser Vorgabe noch kein anderes Verhältnis dar. Siehe Anhang-->

MikaHanau schrieb:

grob gesagt:umso leichter die dämmwolle, umso niedriger der strömungswiderstand

Grob gesagt ist diese Aussage auch richtig, da der Dämmstoff ja mehr Luftanteil hat, als Materialanteil/Faseranteil.

MikaHanau schrieb:

Das grob, weil wir hier bei Homerecording.de sind, und nicht im Hörsaal einer universität bei einer Physik oder Elektrotchnik-vorlesung.

Selbst wenn wir hier bei „Jugend-Forscht“ wären, oder auch in der Uni, darf es beim groben bleiben, aber die Kernaussage sollte schon irgendwie stimmen! Oder?

MikaHanau schrieb:

Aus der Wandimpedanz lässt sich dann der Reflexionsgrad, Transmissionsgrad und Absorptionsgrad ermitteln.
Hier meinst du aber die impedanz des absorbers, nicht die der von mir angenommen schallharten fläche hinter dem absorber?

Wahlweise ist beides Möglich. Bei der Berechnung der Reflexion, macht ein schallharter Abschluss hinter dem offenporig porösen Absorber Sinn, da man sonst fälschlicher Weise eine Transmission auch als Absorption interpretieren würde. Umgekehrt sollte man für die Berechnung der Transmission des offenporig porösen Absorbers keine schallharte fläche vorsehen, es sei denn, man möchte den Transmissionsgrad einer Sandwichkonstruktion ermitteln.

MikaHanau schrieb:

also den reflektionsgrad aus z1(luft) 314kg/m2*s und z2 (dämmwolle) ???kg/m2*s ?

Die Schallkennimpedanz ist für Luft Z0 =rho0*c0; rho0=Rohdichte der Luft; c0=Schallgeschwindigkeit in Luft; Z0 würde bei Normalbedingungen (bei 20°C) ca. 415N*s/m³ bzw. kg/m²*s betragen.

Die Verwendung von Z0=314kg/m²*s könnte Anwendung finden, wenn hier das Thema

„Umbau meiner Sauna in ein Tonstudio mit mehreren Heizregistern in Vulkannähe“ anstehen sollte, da hierfür eine Temperatur von ca. 314°C gegeben sein müsste.


Die Wandimpedanz Z1 für den Dämmstoff berechnet sich schon etwas umfangreicher.
Z1=Z_a*coth(Gamma_a*d), mit Za=Wellenwiderstand, Gamma_a=Ausbreitungskonstante, d=Absorberdicke.

Hierbei gibt es mehrere Theorien für Dämmstoffe um die Ausbreitungskonstante und den Wellenwiderstand zu ermitteln.. Zum Beispiel die Theorie der Spaltkapillaren oder auch mehrere Theorien mit empirischen Formeln mit Kennwerten aus Messwert Regressionen.
Die bekannteste Theorie, ist die von Delany und Bazley (1970), die jedoch für tiefere Frequenzen mit Fehlern behaftet ist, da sich negative Realteile der Eingangsimpedanz bei einer Absorberschicht ergeben.

Die bekannte Formel von Delany und Bazley ist:
Z_a=Z0*(1+0.0571*((rho0*f/xi)^-0.754)-j*0.087*((rho0*f/xi)^-0.732));
Gamma_a=(2*pi/c).*f.*(1+0.0978*((rho0*f/xi)^-0.700)-j*0.189*((rho0*f/xi)^-0.595))

MikaHanau schrieb:

Es wäre schön wenn du auch öfters als 3 mal im Jahr hier für Klaarheit sorgen könntest.

Bin ich so oft hier?
Grüße
Vibes
 

Anhänge

  • 20cm5kPa.jpg
    20cm5kPa.jpg
    76,8 KB · Aufrufe: 118
  • 20cm50kPa.jpg
    20cm50kPa.jpg
    76,2 KB · Aufrufe: 134
1.
Diese "spezielle" dämmwolle:
Ist das das gleiche wie Stein bzw. Glaswolle ?
davon hätte ich massig zu hause rumliegen...
von isover zB gibt es ja den Akustic SSP1 und 2
-> http://www.isover.de/desktopdefault.aspx/tabid-124/122_read-92/
ist das zeug brauchbar ?

2.
Mit Akustik-Stoff,
meint ihr da den Lautsprecher bespann-stoff?

3.
große Lamellentüren hätte ich ja auch noch...

4.
Der Noppenschaumstoff ist aber nur zue zierde, oder wie?

mfg :)
 
Oha.... ?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!


Jetzt einmal bitte das obenstehende für nicht Physiker in Faustregeln übersetzt?

Wär super!

Danke
Grüße
Alberto
 
@vibes
ich finde es sehr interessant, dass du beim 20cm absorber, aufeinmal nurnoch den bereich bis 63 hz zeigst, wärend du vorher deine grafik bis 500hz gehen lässt, und auch gleich vorweg sagst, dass diese formel im bassbereich mit fehlern behaftet ist.
Ich habe meine Schlussfolgerung aus einem Kalkulator der sich auf die im Buch: "Acoustic Absorbers and Diffusors. Theory, Design and Application", von Cox und D'Antonio beschriebe Formel stützt.
Hier die Grafik im Anhang.
hätte gerne mal deine Meinung dazu
peace
mika



 
MikaHanau schrieb:
@vibes
ich finde es sehr interessant, dass du beim 20cm absorber, aufeinmal nurnoch den bereich bis 63 hz zeigst, wärend du vorher deine grafik bis 500hz gehen lässt, und auch gleich vorweg sagst, dass diese formel im bassbereich mit fehlern behaftet ist.
Ich habe meine Schlussfolgerung aus einem Kalkulator der sich auf die im Buch: "Acoustic Absorbers and Diffusors. Theory, Design and Application", von Cox und D'Antonio beschriebe Formel stützt.
Hier die Grafik im Anhang.
hätte gerne mal deine Meinung dazu
peace
mika




Hi,
bitte genau lesen, die Formel von Delany und Bazley (die Du auch soeben von Whealy verwendet hast) ist mit Fehlern behaftet, nicht jedoch die von mir verwendete!

Zur Grafische Darstellung: Auf das der Flankenanstieg zu den tieferen Frequenzen hingehend ersichtlich ist und nicht gegen Null fährt.
Im ersten Beispiel ist bei 20Hz nicht viel zu erkennen.
Im zweiten Beispiel ist der Anstieg zu den tiefer hinreichenden Frequenzen ersichtlich.
Nochmals zum besseren Verständnis:
Die Formel von Delany und Bazley ist mit Fehlern behaftet.
Das ist genau die besagte Formel, die auch Cox und D’Antonio (Kapitel 5, Seite 141) darstellen.
Diese Formel sollte nicht für tiefere Frequenzen verwendet werden.

Dein verwendetes Rechenmodell von Whealy bezieht sich zum anderen auch nur auf den senkrechten Schalleinfall. Es müsste daher noch eine Integralrechnung der einfallenden Winkelsegmente über eine halbkugelige Ebene erfolgen und hierbei der Ausbreitungswinkel im Absorber inneren berücksichtigt werden. Zudem fehlt die Berücksichtigung des mitschwingenden Skeletts und die Porosität.
Grüße
Vibes
 
wenn ihr das ausdiskutiert habt wären wir laien euch für eine populistische rückübersetzung dankbar...

lG f
 
fas1piano schrieb:
wenn ihr das ausdiskutiert habt wären wir laien euch für eine populistische rückübersetzung dankbar...
Japp
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
A
Antworten
15
Aufrufe
3K
A-jay
A
M
  • Artikel
Testberichte Mixosaurus DAW Drums
Antworten
0
Aufrufe
23K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben