D
dpressedp
- Registriert
- 08.11.06
- Beiträge
- 137
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 157
Sieht echt gut aus, was ihr da fabriziert habt.
Edit: Ich mach doch lieber nen neuen Thread auf.
Edit: Ich mach doch lieber nen neuen Thread auf.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
FALSCH!!!Hierdurch würde doch die Masse des Absorbers erhöht werden, was wiederum eine verbesserte Tiefenadsorption zur Folge hätte....
Alberto schrieb:Kann mir niemand sagen wo man mit Melaminharz imprägnierte Schaumstoffe kaufen kann? Oder zumindest den Handelsnamen für dieses Produkt?
MikaHanau schrieb:
FALSCH!!!Hierdurch würde doch die Masse des Absorbers erhöht werden, was wiederum eine verbesserte Tiefenadsorption zur Folge hätte....
poröse absorber wirken im bassbereich besser, wenn die masse des absorbers geringer ist. also billige leichte dämmwolle ist besser geeignet als schwere rockwool!.
strömungswiderstände unter 5000 Pa*s/m2 sind für bassabsorbation bestens geeignet. grob gesagt:umso leichter die dämmwolle, umso niedriger der strömungswiderstand, umso besser die bassabsorbation.
Übringens die so oft hoch angepriesene 703 Dämmwolle hat eine dichte von 48kg/m3. so könnt ihr bei euch im baumarkt eine pasende alternative finden.
peace
mika
Das grob, weil wir hier bei Homerecording.de sind, und nicht im Hörsaal einer universität bei einer Physik oder Elektrotchnik-vorlesung.grob gesagt:umso leichter die dämmwolle, umso niedriger der strömungswiderstand
Hier meinst du aber die impedanz des absorbers, nicht die der von mir angenommen schallharten fläche hinter dem absorber?Aus der Wandimpedanz lässt sich dann der Reflexionsgrad, Transmissionsgrad und Absorptionsgrad ermitteln.
Eine ganz andere Absorptionkurve? Klar weil sie dicker ist, aber es stellt trotzdem auch bei dieser Vorgabe noch kein anderes Verhältnis dar. Siehe Anhang-->MikaHanau schrieb:
das ist alles schön und auch richtig was du schreibst vibes, aber berechne doch bitte mal deinen Beispielabsorber mit einer dicke von 20cm, einmal mit 5000Pa*s/m² und mit 50000Pa*s/m².
das zeigt wieder eine ganz andere Absorbationskurve.
MikaHanau schrieb:
grob gesagt:umso leichter die dämmwolle, umso niedriger der strömungswiderstand
MikaHanau schrieb:
Das grob, weil wir hier bei Homerecording.de sind, und nicht im Hörsaal einer universität bei einer Physik oder Elektrotchnik-vorlesung.
MikaHanau schrieb:
Hier meinst du aber die impedanz des absorbers, nicht die der von mir angenommen schallharten fläche hinter dem absorber?Aus der Wandimpedanz lässt sich dann der Reflexionsgrad, Transmissionsgrad und Absorptionsgrad ermitteln.
MikaHanau schrieb:
also den reflektionsgrad aus z1(luft) 314kg/m2*s und z2 (dämmwolle) ???kg/m2*s ?
MikaHanau schrieb:
Es wäre schön wenn du auch öfters als 3 mal im Jahr hier für Klaarheit sorgen könntest.
MikaHanau schrieb:
@vibes
ich finde es sehr interessant, dass du beim 20cm absorber, aufeinmal nurnoch den bereich bis 63 hz zeigst, wärend du vorher deine grafik bis 500hz gehen lässt, und auch gleich vorweg sagst, dass diese formel im bassbereich mit fehlern behaftet ist.
Ich habe meine Schlussfolgerung aus einem Kalkulator der sich auf die im Buch: "Acoustic Absorbers and Diffusors. Theory, Design and Application", von Cox und D'Antonio beschriebe Formel stützt.
Hier die Grafik im Anhang.
hätte gerne mal deine Meinung dazu
peace
mika
![]()
Jappfas1piano schrieb:
wenn ihr das ausdiskutiert habt wären wir laien euch für eine populistische rückübersetzung dankbar...