Der Trick mit dem Gitarrensolo :-)

  • Ersteller hookbook
  • Erstellt am
Wolfgang schrieb:
Und ich meine dass man jungen Künstlern eine falsche Botschaft sendet, indem man Ihnen weismacht, das mangelnde Übung durch Technik kompensiert werden kann.

Das sieht man an unseren Hiphop Nachwuchskuenstlern.

Ja und wir wissen alle dass Du ein Profi bist, der mit allen Wassern gewaschen ist - Du mußt das nich immer bei jedem Thread raushängen lassen.

Tut mir ja leid das ich damit meine Geld verdiene.
Was ist dein Beruf?

Zu 1: Da gibst Du mir ja recht.

Zu 2: Ich bin Handwerker und Musiker - ich verdiene mein Geld in beiden Sparten und versuche dabei eine gewisse Ehrlichkeit aufrechtzuerhalten.

Ich mag keine Unaufrichtigkeit - aber ich verstehe dass Du in Deinem Job oftmals zwischen eigenem Geschmack und Kundenwunsch entscheiden mußt

Dass muß ich ja selber, aber es gibt eine Grenze, und meine Kunden wissen das.

Also mein Beruf ist kein geringerer als Deiner - aber ich gehe damit nicht hausieren. - und ich habe manchmal das Gefühl Du machst das hier im Forum.

Gruiß Mattes
 
Gang und Gebe ist auch einfach einen Studiomusiker zu bezahlen und das totzuschweigen.
Studiotricks gibts genug und sie werden auch im professionellen Bereich fast immer eingesetzt. Ich glaube die einzigen, die sowas nicht benutzen obwohl sie es sich leisten können sind zum einen klassische Produktionen (Opern, Operetten, Kammerspiele, etc) und True Metaller.
Ob nun HipHop Kunst oder Kitsch ist... ich denke die Jungs kommen aus ohne zu wissen ob deren Hook nun auf einer lydisch Skala beruht. Deren Mucke hat sich ja auch über die Jahre weiter entwickelt und ist um ein vielfaches reicher geworden als zu Zeiten von Grandmaster Flash.

"Was dem Zeitgeist zuträglich ist" ist eine Formulierung die mal überhauptnix aussagt. Der Zeitgeist ist die Summe dessen was gemacht wird. Also ist jede Handlung dem Zeitgeist zuträglich. Ob dieses auch nach dem Gusto der Einzelnen ist spielt dabei keine Rolle, denn dadurch das es es es nicht ist entstehen Subkulturen und dadurch wieder neuer Zeitgeist.

Das Ziel sollte also sein: Macht mal, und wir sehen was dabei raus kommt, denn alles andere ist eine Art Zensur. Ich bin zum Bleistift mit Manowar, Maiden, Slayer und Tankard groß geworden und muß mittlerweile sagen, das mir das Ganze langsam aber sicher wie ne Zirkusnummer vorkommt, bzw. wie 60er Bands die heute noch im alten Look und Klamotten auftreten und die gleichen Sachen singen.
Das Gegenbeispiel sind da Metallica, die sich musikalisch und optisch weiter entwickelt haben und unter Rick Rubin so ziemlich jeden Trick benutzt haben dürften der damals drin war. Wenn man sich Rubin ansieht (DefJam, Danzig, Metallica, System of a Down) sieht man, dass die großen nicht so dogmatisch denken.

Von daher zum Ursprung des Threads:
Überlege dir wofür du das Solo brauchst (Live, nur Studio, etc) und dann überleg dir was für dich in Frage kommt.
Wenn Stretching für dich in Frage kommt und Re-Amping auch (dürfte ja im Forum eher als Ordnungswidrigkeit gesehen werden und nicht als Straftat) dann nimm deinen Part auf, bastele an der Datei rum und jage sie dann durch was auch immer dir vorschwebt.
 
@ ThePaddy:
Damit hast du völlig recht! Schön, daß es doch noch tolerante, "open-minded" Rocker gibt... ;)
 
Och ja

wenn Du meinst.

Gruß Mattes
 
"Schön, daß es doch noch tolerante, "open-minded" Rocker gibt... "

na ja, ich muß ehrlich sagen, dass ich persönlich froh auf meinen intoleranten idealismus -zum thema- gitarren bin! wer schnelle gitarrensolos spielen will, muß üben und sich die finger wund spielen. mir ist egal, was andere zu dem thema sagen, aber als ich angefangen habe, hat meine gitarren lehrer auch nicht gesagt "ach, die tonleiter brauchst du nicht mit [g=64]metronom[/g] üben, stretche sie einfach!". ich finde gerade das macht einen zum leib und seele musiker. ich sage nicht, dass technisch perfekte musiker auch bessere musiker sind. und tolerant, bzw "open minded" bin ich glaub ich auch. ich spiele in einer death metal band, höre jazz und mache hiphop.

klar, wird im studio getrickst. als wir unsere letzte platte aufgenommen haben, hat mir unser produzent auch erzählt, wie es bei den dream theater prdouktionen abgeht,.. aber wenn ich ins studio gehe, will ich zumindest wissen, dass ich alles spielen kann. ich würde nicht auf die idee kommen, ein solo zu stretchen.. dann soll es mir lieber ein kumpel einspielen, der so frickeln kann. und was dann der produzent daraus macht, ist mir egal. das ist sache unseres produzenten und seine aufgabe. meine aufgabe ist es als idealistischer rockmusiker ;) [g=422]gitarre[/g] spielen zu können.
 
hehe, eine schöne diskussion. obwohl natürlich wieder alles ein wenig off-topic läuft.... *schiel zu den mods*

ich denke, dass man hier durchaus zwei unterschiedliche positionen vertreten kann:

1. nur das, was ich spielen kann, kann ich spielen. alles andere ist betrug.

2. es ist völlig egal, wie etwas zustandekommt, wichtig ist nur, dass das ergebnis stimmt.

ich arbeite zum beispiel mit beiden positionen. ich benutze effekte und ideen, die live nicht oder nur sehr schwer reproduzierbar sind, auf der anderen seite möchte ich das, was ich kann, so authentisch wie möglich halten. soll heißen (bezogen auf das thema): wenn ich ein solo nicht schnell genug spielen kann, würde ich mir entweder jemanden suchen, der das für mich einspielt, oder ich würde es stretchen - aber dann so, dass es ganz eindeutig klar ist, das gestretcht wurde. denn man kann den entstehenden, freakigen klang auch als stilmittel verwenden. wenn man es "richtig" macht, klingts hinterher gar nicht mehr nach [g=422]gitarre[/g]. :D

ansonsten ist natürlich alles erlaubt, was dem ergebnis zuträglich ist - wenn das solo einen ganz bestimmten künstlerischen wert hat, stretche es. aber dann muss man auch dazu stehen, dass getrickst wurde. was nicht geht, ist leugnen. in der vergangenheit zum beispiel: metalband benutzt einen drumcomputer (und gottverdammt, das ding klang sowas von billig nach drumcomputer!!!) und behauptet, das sei ein drummer aus fleisch und blut und ein echtes set, abgenommen mit mikrofonen. DAS ist betrug.
 
sehe genauso wie du InSomnius! ich liebe es auch instrumente so zu manipulieren, dass es komplett anderes klingt, oder allg. eine andere aussage haben. und auch ein gepitchtes gitarren solo find ich sehr interessant und kann mir auch vorstellen, das mal zu machen! ABER ich würde es nicht so klingen lassen, dass man denkt "wow ist das nen geiler griffbrettwichser", sondern so das es ein cooler effekt oder sound ist und nicht um ein frickel solo zu faken! ;)
 
Naja, DreamTheater ist da sonn'e Sonderform.
Hab die Live gesehen und gestehe denen natürlich auch für deren Alben, die ja nun schon sehr avangardistisch sind auch einige Freiheiten zu. Wenn man sich Portnoi mit seinem Doppelschlagzeug ansieht ist sowieso klar das die Jungs ne eigene Liga haben.

Ich bin auch dafür, dass Leute, die mit Effekten arbeiten (und da zähle ich mich hinzu) auch zu Effekten stehen sollten, aber einen Bericht abliefern was nun Handgemacht und was aus dem Rechner kommt ist denke ich völliger Unsinn. Wenn ich ein Industrial Projekt mache ist klar das da so einiges aus dem Rechner ist und bei Nu-Metalsachen wird erwähnt das mit Triggern und sämtlichen Studiomöglichkeiten gearbeitet wird um den gewünschten Klang zu erhalten. Die Parts die Live nicht realisierbar sind (was eher an der Anzahl der Bandmitglieder liegt da nicht jede Band eine Manpower wie Slipknot hat) find ich Sequenzereinsätze voll ok, solange das nicht als Playback für präsente Musiker genutz wird (Höchststrafe).

Ich bin anfang 30 und mein Gitarrenlehrer hat mich mit 14 damals auch erst durch die klassischen Akkorde gejagt (und alte Shadows -Sachen) da er von Powerchords nix gehalten hat...im Sinne von neumodischem Zeug. Dann sind bei mir die Synth-Burgen irgenwann den Workstations gewichen...und langsam gehts Richtung Softwaresynths...
Wenn man sich das ganze ansieht:
-die einen verteufeln Powerchords
-die anderen [g=32]Midi[/g]
-die nächsten Softwaresynth
-wieder andere manipulationen von Gitarrentracks....

Die Liste von Verteufelungen ist endlos und das in alle Richtungen...doch mit was für einem Resultat? Eigentlich nur einem hohem Blutdruck! Wenn ein Musiker was machen will kann ihn keiner von abhalten und wenn er kein Livemusiker sein will, kann er noch viel mehr.

Wenn wir uns im Gegensatz einmal die alten Klassik-Komponisten ansehen:
Da konnte zwar jeder neben der Musiktheorie min. ein Instrument spielen, aber ob sie es auch in allen Lagen so konnten wie sie es notiert haben und ob da nie einer mehr komponiert hat als er selber spielen kann wird keiner mehr nachprüfen können. Vom Prinzip her haben die aber nichts anderes gemacht als Cubase/Logic Produzenten heute. Sie haben Noten(Pattern) gesetzt die dann von Musikern([g=32]Midi[/g]) gespielt wurden. Also ähnlich den HipHop-Crews...naja...zugegeben auf einem "etwas" gehobeneren Level.

Und um jetzt mal völlig zu unken:
Wer kann heute noch die Namen der Musiker von WieWaldis 3. Aufführung der Quadro Stationy nennen? Die Jungs waren nix anderes als "Studiomusiker/Livegastmusiker", da die "Band" in diesem Fall nur Mozart war. Vom Prinzip her vergleichbar mit z.B. Trent Reznor/Nine Inch Nails, der ja auch den einen oder anderen Musiker austauscht, da ja er das Projekt ist und kein anderer. In 10-20 Jahren kümmert es kein Schwein mehr was man kann, da die meiste Musik dann eh aus der Retorte kommt (und wenn die Entwicklung so weiter geht noch schneller) und da Musikprojekte immer mehr einen solchen Charakter haben gibts dann eben öfter als heute Bandmitglieder mit Status von "Live-Gastmusikern".
Auf den Metal gemünzt mag das wahrscheinlich eher die Ausnahme sein, aber da sich der Metal sowieso grade in einer kleinen Darseinskrise und zwischen Viking/Grunzt/NWOBHM/Nu/True befindet kann man da nicht viel sagen. Niemals hatte der Metal so viele Formen und nie war sich das Metalvolk so uneins wie heute. (wenn jetzt noch der Slease wiederkommt ist völlig aus).

Das Livemusiker ich Handwerkszeug können müssen ist keine Frage und dass man ohne Üben auch manche Sachen nicht kann ist klar aber was bringt einem das wenn man nur der Musiker und nicht der Komponist ist...nicht einmal Gemaeinnahmen...lol...der letzte Satz mußte sein, sorry.
Ich verneige mich vor Leuten wie Malmsteen, E.V.Halen oder Vai, aber es gibt noch mehr als nur können und zwar auf der Komponistenseite und das kann sich dann auch mal gegen das "machbare" reiben.

Und sorry das meine "Effekthaschertoleranz" zum Offtopic führt und ich finde das ehrlichgesagt auch ziemlich interessant wie kontrovers das Thema trotz aller Entwicklungen immer noch ist.
 
Hm... ich versteh all den Aufruhr nicht.

"Gibt es eine Möglichkeit in Cubase. das Solo langsam einzuspielen und irgendwie die Geschwindigkeit zu erhöhen?"

Öhm... bin mir jetzt nicht sicher welche Cubase-Version du hast und ob die einen Timestretcher o.Ä. hat, aber JA, das ist generell möglich. Wie schon jemand vor mir gepostet hat - lass nen Click oder sowas nebenher laufen und spiel es EXAKT halb so schnell ein. Dann einfach durch nen Timestretcher (obwohls ja eigentlich kein Stretchen ist) jagen und auf die Hälfte der Zeit stauchen.
Tools und Plugins kann ich dir da aber jetzt nicht großartig empfehlen...

Vielleicht auch mit den Sampleraten spielen? Sprich "Solo mit 22kHz aufnehmen und auf 44kHz hochdrehen" oder eben mit anderen Werten. Müsste auch klappen.

Ich für meinen Teil hab recht wenig Erfahrung mit solchen Tricks und "white lies", entweder ich beherrsch das was ich spielen will oder nicht, ganz einfach. Und selbst wenn ichs nicht beherrsche, dann entscheid ich mich mit der Zeit ob das was zum Schluss rauskommen WÜRDE die Mühe wert WÄRE mich stunden- und tagelang hinzuhocken und es zu lernen, oder ob ich nicht vielleicht doch umdenke und etwas mir etwas Anderes aus den Fingern sauge.
Aber nur weil ich solche Praktiken nicht selbst vertrete heisst das noch lange nicht dass ich sie verdamme. Wenn's dir hilft weiterzukommen oder sogar dein Ziel zu erreichen - tu es. Is doch geil, darum gehts doch! :)

Ich würde gerne noch hinzufügen dass solch eine Bearbeitung in meinen Augen im Bereich der Musik kein "Betrug" ist. Um zu "betrügen" muss man doch erstmal Grenzen und Gesetze haben, gegen die man verstoßen kann. Und eigentlich sollte die Musik doch ein Medium ohne Grenzen und Gesetze sein, oder nicht?
 
Ich möchte ein schnelles Gitarrensolo aufnehmen. Kann es aber nur langsam spielen

in cubase auf loop schalten und ueben...
 
also mit´m timestretcher geht das nicht, jung...
da musst du schon melodyne nehmen.
 
Hi
da gibt es sehr wohl Möglichkeiten in Cubase, ich muss mir auch ab und an auf diese Weise helfen, da ich von Haus aus kein Gitarrist bin (und trotzdem gerne mal ein Heavysolo daherdudle).

Sofern du Teile deines Solos und wenn sie nur eine Viertel lang sind halbweg im Timing und in der Tonhöhe richtig spielen kannst, dann nimm im Loopmodus viele Solo-Versuche auf, so dass dann die Spuren hinterher "übereinander gestapelt sind" und dann suchst du dir deine "Filetstücke raus und schneidest sie dir aus den wegen mir 10 Tracks die besten zusammen, löschst den Rest und lässt es in einer Spur erscheinen. Innerhalb der geschnitten Parts kannst du dann das Zeitliche mit den Cubasetools korrigieren. Die genaue Vorgehensweise dazu findest du im Cubase-Manual. Ist ne aufwendige Arbeit, deren Aufwand sich linear zu deinen Gitarrenkenntnissen verhält, aber man kann da einiges tricksen.

Ein kleines Beispiel will ich nicht schuldig bleiben: in dem Song "All I feel", den federführend SVN aus dem HR-Forum geschrieben hat, habe ich ab 3.43 mit Hilfe von Cubase-Schneidearbeiten ein Solo gespielt... ist zwar etwas im Hintergrund, aber nicht um etwas zu kaschieren sondern weil das so für das Arrangement von uns festgelegt wurde.

All I feel

Ich sehe aber auch kein ewig großes Problem, den Song langsamer laufen zu lassen und dann mit Timestretch und den richtigen PAramtern das Solo hinterher auf schnell zu trimmen...

Wenn dann außenherum "Arrangement-Krach" besteht, wenn man mal von Schwermetall ausgeht und wenn man dann noch ein paar Effekte darüberbügelt, fällt das den wenigsten auf...
 
@Wolfgang

Ich dachte immer, dass Reamping bedeutet, dass man quasi nur die trockene [g=422]Gitarre[/g] ohne [g=182]Amp[/g] oder was auf die HD-Platte bannt, um dann hinterher sich alle Optionen wie Outboard (mal schnell durch den Marshall) oder intern durch ein [g=77]VST[/g] zu brutzeln, offen hält, hat doch aber nichts mit der Spielgeschwindigkeit und dem Können zu tun oder liege ich da falsch?
 
also wenn du etwas nur langsam spielen kannst es aber schneller hören möchtest dann würde ich dir acid empfehlen...hat zwar seine grenzen, diese liegen aber weiter als bei cubase und co
 
hookbook:
Gibt es eine Möglichkeit in Cubase. das Solo langsam einzuspielen und irgendwie die Geschwindigkeit zu erhöhen?
´

Hi

Also ganz ehrlich: Sein Problem unter den Tisch zu kehren, weil es Ansichtssache und Geschmackssache ist wie man sein Lied produziert, finde ich nicht so fein. :roll:

Ob nun improvisiert oder langsam Note für Note eingespielt, im extremsten Fall quantisiert, kann doch so oder so gute Melodien und Emotionen entstehen lassen.
(Trotzdem ist es ratsam, beim Musizieren das Spielen seines Instrumentes zu üben und zu perfektionieren. Zum Üben sind übrigens JamSessions sehr zu empfehlen!)

Wenn ich (nennen wirs mal) eingespielte Loops schneller oder langsamer machen will nehme ich immer Propperlerhead Recycle. Dort kannst an winzigen Pausen deiner Aufnahme "Marker" setzen und die dadurch enstandenen Segmente/Slices/Aufnahmeschnipsel (sind das jetzt eigentlich Grains?) im Cubase etc. (*.rs2 ist ein recht kompatibles Ausgangsformat) Temposynchron abspielen lassen. Klappt natürlich bedeutend besser wenn man das Tempo der Aufnahme nicht langsamer sondern schneller macht, aber das ist ja genau das was du willst

Lass dich nicht von anderen Musikern, Produzenten und Ignoranten ( :D )
in deiner Arbeitsweise beeinflussen. Wenn du dran bleibst, wirst du dich eh weiterentwickeln und irgendwann die eine oder andere Sache besser oder einfach anders zu machen. Und wenn du dann mal eine Frage hast, hilft dir und allen anderen das HR- From weiter. Klasse Sache, oder?

lg
 
mazze schrieb: Ich dachte immer, dass Reamping bedeutet, dass man quasi nur die trockene [g=422]Gitarre[/g] ohne [g=182]Amp[/g] oder was auf die HD-Platte bannt, um dann hinterher sich alle Optionen wie Outboard (mal schnell durch den Marshall) oder intern durch ein [g=77]VST[/g] zu brutzeln, offen hält, hat doch aber nichts mit der Spielgeschwindigkeit und dem Können zu tun oder liege ich da falsch?

Nee, aber ein clean aufgenommenes Gitarrensignal lässt sich z.B. auch schöner schneiden. Ich gehe davon aus, daß bei solchen Schweinereien zuerst das cleane Signal von der Time her angepasst wird und man es anschließend durch die Amps/Simulation etc. schickt. Das dürfte so realistischer klingen...
 
natürlich ist nicht alles gold was glänzt, und eigentlich hatten alle poster hier das recht, die puristen genauso wie die "techniker"...

aber im studio war seit immer das tricksen angesagt...

die beste trickkiste in einem studio ist der sampler.

seit dem akai s1000 und anderen etablierten samplern (emu, ensoniq) hatten studio-leute/musiker herrvoragende time-stretching funktionen zur hand, und die waren auch oft in kommerziellen produktionen eingesetzt.

auch alle heutige software-sampler haben ts-funktionen (halion, kompakt, sample tank u.a.)...

sogar mit dem guitar rig ist es möglich zu stretchen...

wie das aber am ende klingt, liegt am benutzer selber.
vg
dragan
 
@tomric
mein Statement schließt deines nicht aus, weil bei meiner Variante schneide ich ja auch nur das trockene Signal!
 
mazze schrieb: mein Statement schließt deines nicht aus, weil bei meiner Variante schneide ich ja auch nur das trockene Signal!

Warum sollte es sich ausschließen, wenn ich Dir eine Antwort auf Deine Frage schreibe ? :D Ich hab ja vorhin nur gemeint, daß Du das mit dem Reamping richtig verstanden hast, das allerdings imho auch noch weitere Vorteile bietet, die Du nicht genannt hattest. Und insbesondere ging es doch um die Aufklärung, warum Wolfgang auf das Thema mit der Time mit dem Stichwort Reamping geantwortet hat...
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben