Der Songtext-Handwerk-Sammelthread

  • #121
Eine "Methode" um nicht 4 Zeilen schreiben zu müssen, ist 3 Zeilen zu schreiben.
Man kann es sich als These - Antithese - Synthese denken. Oder auch gar nichts dabei denken.

Ich habe das bspw. in den Texten zu Relieve me, Adagio für Amal oder auch im Revoluzzjonär gemacht.

Drei Zeilen für eine (Teil)Strophe zu schreiben eröffnet oft eine ganz neue Perspektive, schafft Luft und Freiraum . . . und dreht Texte meiner Erfahrung nach in eine andere Richtung, als wenn man sich auf 4 Zeilen festpinnt.
 
  • Danke
Reaktionen: Ennui
  • #123
@Teestunde

Das nennt sich Hyperlink. Wie man den erstellt, dazu gibt es auch Etliches im Netz.

Hier geht es so:

Du gibst einen Text ein, markierst dann das Wort, hinter welchem Du den Link haben willst und drückst auf dieses Zeichen (Kettenglied).
1764070378779.png

Dann öffnet sich ein Feld. In das musst Du die Adresse der Seite eingeben, die Du verlinken willst. Die musst Du Dir am besten vorher schon kopiert haben, um sie bereit zu haben.

Dann "Einfügen" anklicken . . . und fertig.


Wenn Du einen bestimmten Beitrag mitten auf einer Seite verlinken willst, machst Du es genauso, musst Dir aber den Beitrag mit einem der beiden Zeichen
1764070899429.png

- also entweder das Dreipunkt-Link-Zeichen oder das Raute-Zeichen mit der Ziffer (hier #121) anklicken und kopieren. Dann fügst Du das in das Link-Feld ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Andaraginga
  • #124
Die Strophe soll z.B. vier Zeilen haben (EDIT: Ersetze durch eine Zeile, zwei, drei ... je nachdem, wie viel ihr braucht; in meinem Fall waren es vier Zeilen).

1, 2, 3, 4 ... nicht viel.

Muss doch einfach sein? Nicht immer, weil man diese vier Zeilen vielleicht besonders gewichtig oder perfekt haben will. Jede Silbe muss sitzen, die Metaphern sollen Kopfkino machen und die Reime überraschen. Und schon ist man gelähmt und nichts fällt einem ein.

Inspiriert von "Tag 20" des Buches "Leider nicht unsterblich" von Oliver Burkeman, habe ich nun folgendes ausprobiert:

Quantität schlägt Qualität. Er zitiert den Unternehmen James Altucher. "Wenn Ihnen keine zehn Ideen einfallen, machen Sie zwanzig daraus." Durch die Menge, soll man der Perfektionismusfalle entgehen und die eigene Messlatte senken.

Ich schreibe also – als kleiner Rapper – nun 16 statt 4 Zeilen. Einfach drauf los. Das ging in meinem Fall tatsächlich schneller als die vier Zeilen.

Dieser 16er ist nun ein Wust an halbgaren Ideen, hier und da ein Zweckreim und häh, wie passt denn das da zum Rest der Strophe? Aber ich habe mein Gehirn für das Thema mehr aktiviert, kann anknüpfen, kürzen, Zeilen umschreiben oder besonders gelungene übernehmen. Und schon habe ich meine vier Zeilen.

Eine Methode gegen den Perfektionsbremsklotz. Enjoy!
Kann ich bestätigen. Ich würde das Entgehen der "Perfektionsfalle" nur anders erklären.
Zu versuchen, direkt beim ersten Schreiben bereits Zeilenlänge, Silbenzahl und Reime zu berücksichtigen, funktioniert bei mir nicht, weil dann alle Konzentration auf die Form gerichtet ist und das wie eine Blockade für den Inhalt wirkt. Im Ergebnis kommt dann meist gar nichts raus.
Andersrum geht es besser. Wenn ich frei losschreibe ohne jede Beachtung der Form, dann steigt die Chance, das etwas inhaltlich Interessantes dabei rauskommt. Manchmal gibt es sogar interessante Zufallsreime oder Zeilen, die eine stimmige Länge haben. Das dann noch weiter in Form zu bringen, ist meist möglich, jedenfalls aber deutlich einfacher als einen mühsam gereimten Vierzeiler um den nicht vorhandenen Inhalt zu ergänzen.
 
  • #125
Eine "Methode" um nicht 4 Zeilen schreiben zu müssen, ist 3 Zeilen zu schreiben.
Man kann es sich als These - Antithese - Synthese denken. Oder auch gar nichts dabei denken.
Ich finde bei der Abfolge der Zeilen wichtig, was diese für den Verlauf machen, ob eine Zeile nach vorne geht = neugierig macht = Fragen aufwirft oder -gegenteilig- einordnet = erklärt = Pointe setzt.

Wenn ich drei Zeilen lese mit einer Abfolge
1. Interessantes Bild
2. Weiteres interessantes Bild
3. Pointierte Auflösung des Ganzes
dann bleib ich da am Ball, weil die Abfolge interessant ist.

Wenn ich drei Zeilen lese mit einer Abfolge
1. Vorweggenommene Erklärung/Auflösung, worum es geht
2. Detail zu dieser Erklärung
3. Weitere Details zu diesem Detail
dann denk ich mir, mit Zeile 1 ist doch bereits alles gesagt, warum soll ich weiterlesen mit Details zu dem, was eh schon klar ist?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben