Der richtige EQ

  • Ersteller LordOfMixing
  • Erstellt am
@ Gelenkbusfahrer meint
Du brauchst in dem Alter keinen EQ, über 3k hörst du eh nix mehr was du da schraubst. Du brauchst einen adäquaten Kompressor: PSP Oldtimer Zwinker



Ja nur mit dem Unterschied, ältere Menschen hören nichts mehr,
und junge Menschen hören noch nichts

Der Effekt ist der Gleiche

LG Cherry50

So gehört es sich :)
 
@ Gelenkbusfahrer meint
Du brauchst in dem Alter keinen EQ, über 3k hörst du eh nix mehr was du da schraubst. Du brauchst einen adäquaten Kompressor: PSP Oldtimer Zwinker



Ja nur mit dem Unterschied, ältere Menschen hören nichts mehr,
und junge Menschen hören noch nichts

Der Effekt ist der Gleiche

LG Cherry50

die Ipod generation ... ab 18 nimmst sichs nicht mehr viel.
 
Das Curve Warping bei digitalen Filtern entsteht überhaupt erst durch den Umstand, daß man z.T. auf Samples des vorherigen Zeitschrittes zugreift. Man könnte solche Filter auch "one sample delay feedback filter" nennen.
Du hast das leider nicht ganz richtig verstanden. Alle digitalen Filter müssen immer auf vorhergehende Samples zugreifen. Bei zdff simuliert man analoge Filterschaltungen, schaut also zum Beispiel wann wo welcher Strom fließt der an einem Kondensator dann welche Spannung durch Laden erzeugt. Dabei hat man das Problem, dass man den Strom nur über die Spannung des Kondensators zum letzten Sample berechnen kann. Nur um dieses Delay geht es bei zdf Filtern, bei denen der aktuelle Spannungswert am Kondensator dann approximiert wird.

Verwendet man dagegen Biquads aus dem erwähnten Biquad Kochbuch, so hat man das Delay-Problem nicht. Die Filterparameter im Kochbuch wurden über die bilineare Transformation erzeugt. Das ist auch der Grund warum zdff vor allem bei Synthesizern verwendet werden. Man kann dort keine Biquads verwende da neben dem Filter auch Nichtlinearitäten im Feedback-Pfad modelliert werden sollen. Dies ist mit Biquads aber nicht möglich.

Wie gesagt, das Curve Warping ist unabhängig davon, ob zdf Filter verwendet werden. Diese beheben nur andere Probleme bei der Modelierung.
 
Was für ein Biquad Kochbuch?

Also vielleicht habe ich da ja wirklich etwas falsch verstanden. Aber ich meinte, daß man auch bei den in EQs verwendeten Filtern auf Output-Samples zurück greifen muss (was eine Form von Feedback wäre).

Und da es (wie du ja schriebst) nicht trivial ist, den Output des aktuellen Samples "vorherzusagen", wird eben der Output des vorherigen Samples genutzt. Wenn der zeitliche Abstand zwischen den Samples dann kleiner wird (durch Oversampling) verschiebt sich auch der Einfluss des Curve-Warpings.
Mit einer zdf Methodik würde man stattdessen den aktuellen Output nehmen, und den zeitlichen Abstand so auf 0 bringen (zero delay eben), was das Warping komplett beseitigen würde.
 
Als ich vor einem Jahr mal einige eqs verglich habe ich neben der Bedienung und funktionsvielfalt vor allem den Sound getestet. Ich habe dazu bei allen Modellen die gleichen Einstellungen vorgenommen und nach Gehör verglichen. Es gab deutliche Unterschiede die sich auch nicht durch Ungenauigkeiten in den Parameter -werten erklären ließen. Ich bin schon der Meinung dass es schlecht klingende eqs gibt. Der von Cubase zum beispiel. Mein Favorit ist der equilibrium.
 
Also entweder handelt es sich dabei um Einbildung oder die Einstellungen waren eben nicht exakt gematcht.

Ich habe das lang und breit verglichen und dabei auch Nulltests gemacht sowie den VSTPluginAnalyser verwendet und kann dir versichern, daß 99% aller EQs so ziemlich genau das selbe machen.

Und ein schlecht klingendes EQ-Plugin ist mir bislang zumindest noch nicht unter gekommen.
 
Hast du die einstellungen im nulltest kontrolliert, also max. erreichbare Ausloeschung?
matchen nach optik oder parametern funktioniert nicht, weil jeder hersteller sein eigenes sueppchen kocht, werte unterschiedlich interpoliert werden etc.
 
Ich bin schon der Meinung dass es schlecht klingende eqs gibt. Der von Cubase zum beispiel. Mein Favorit ist der equilibrium.

Das ist sicher doch mehr Geschmackssache, denke ich.
So gibt es ja einige Leute aus der Profiliga, die ja den Cubase-EQ sogar mit dem von Sonnox "Oxford" vergleichen.
Ich habe selber mal den Oxford mit gleichen Einstellungen mit dem Cubase´schen getestet, und kaum bis keine Unterschiede feststellen können, das klang tatsächlich (für mich) schon sehr sehr ähnlich, fast identisch.
Wobei ich größere Anzeigedisplays im EQ bevorzuge, da genauere Justage der Bänder. Einen Analyzer erwarte ich heutzutage auch in einem EQ.

Ich bleibe aber dennoch bei meinem Urteil, dass es in den gängigen heutigen DAWs keine wirklich schlechten oder "unbrauchbaren" EQs gibt: alle sind gut bis sehr gut zu nutzen, Rest ist vielmehr Handling und GUI, Geschmackssache.


.
 
Also entweder handelt es sich dabei um Einbildung oder die Einstellungen waren eben nicht exakt gematcht.

Ich habe das lang und breit verglichen und dabei auch Nulltests gemacht sowie den VSTPluginAnalyser verwendet und kann dir versichern, daß 99% aller EQs so ziemlich genau das selbe machen.

Und ein schlecht klingendes EQ-Plugin ist mir bislang zumindest noch nicht unter gekommen.

Seh ich komplett auch so.
Denke auch, dass gewiss wohl eher die EQ Einstellungen dann nicht 100prozentig übereinstimm(t)en, das mag an der "ungenauen" Gestaltung liegen, der Umsetzung von Werten (techn. Einsatzpunkte), Übergänge, oder was auch immer.



.
 
Vielleicht klingt ja genau das besser? Schon mal daran gedacht? Aber ich konnte bei einigen EQ kein Match hinbekommen wie z.B. der Pulsetec. Ich habe es mit verschiedene versucht. Vielleicht schafft ihr das?
 
Der Cubase-EQ scheint mir allgemein etwas stärker zuzupacken, als andere. Ein Klangvergleich verschiedener gematchter(!) EQs verschiedener Hersteller hatte mich vor ein paar Jahren dazu gebracht, dass ich keinen Unterschied höre, außer dass manche EQs noch etwas dem Signal hinzufügen.
 
Vielleicht klingt ja genau das besser? Schon mal daran gedacht? Aber ich konnte bei einigen EQ kein Match hinbekommen wie z.B. der Pulsetec. Ich habe es mit verschiedene versucht. Vielleicht schafft ihr das?

Ja, sicher. Daran dachte ich oft schon...
Nur - was nützt es mir, wenn ich weiss, dass ein Wert um eine Frequenz bei dem einen EQ-Plugin einen leicht anderen Verlauf oder Einsatzpunkt aufweist, als bei einem zweiten EQ-Plugin?
So etwas gibt es ja, Beispiel: trotz korrektem 100 Hz / 24 dB Cut "klingen" völlig identisch (!) eingestellte Plugins doch unterschiedlich. Also, ich gehe somit sowieso eh davon aus, dass die Hersteller hier unterschiedliche Algo-Techniken nutzen.... (Anmerkung: ich bin kein Wissenschaftler, "nur" Kreativer. ;-)
Aber...selbst wenn ich exakte Messwerte herausgefunden und verglichen habe: was bringt mir das? hilft mir das bei der Mischung weiter? ist das nicht völlig egal?
Ich verlasse mich einzig auf meine -> Ohren (!), und ja, der sporadische Blick auf den Analyzer logischerweise auch mal. Aber nur das zählt für mich - und eben nicht etwaige technische Abweichungen aka. Differenzen zwischen zwei Plugins...
Ich mache lieber Musik, ich mische mit dem, was ich habe, was ich ->höre (!)
Alles andere interessiert mich nicht. Vertane Zeit. Kostbare Zeit. Und bevor ich da stundenlang irgendwelche EQs durchsweepe, habe ich doch lieber die nächste Mischung stehen - mit irgendwelche EQs, die ich 1. gut kenne, 2. gut bedienen kann, 3. die für das Material gut geeignet sind.
Alles nicht so unwahr, oder?
:)
Aber ich verstehe die nerdigen Technik--Freaks schon, die mehr an den technische Aspekten ihre Equipments interessiert sind...die lieber alles konkret und komplett (über viele Tage, Wochen, Monate?) durchmessen möchten.
Nur hat das ja mit Musikmachen leider ja nichts mehr zu tun...
;-)

Aber ok. Ich möchte diesen Thread nicht verunstalten, jeder wie er mag. Meine Meinung halt dazu.
Bin dann mal raus, lese aber gern weiterhin mit. :)


.
 
Also ich habe mal den Reaper Eq als VST in Cubase geladen und mit dem Cubase internen Eq verglichen.

Da habe ich bei beiden den gleichen Q-Faktor, db sowie gleiche Frequenz eingestellt, das Ganze eingerechnet, und die Phase einmal gedreht, das hat sich fast nix ausgelöscht, so habe ich das eingerechnete Cubase Signal in der Phase gedreht gelassen und so lange an den Reaper Eq gedreht und gepegelt bis sich das Cubase-Signal fast ausgelöscht hat, die Einstellungen waren Alle verschoben, da stimmte nichts mehr überein.

Lord hat sich vielleicht nicht richtig ausgedrückt, bei seiner gekommen Erkenntniss, vielleicht sieht er es so das sich mit bestimmten Eqs das Signal einfach besser durchsweepen lässt und er mit diesem einfach besser den Punkt trifft, da andere Eqs ja auch sowas wie zb, Sättigung nutzen kann er da durchaus recht haben, da wäre ein färbender Eq ja nu wirklich der falsche.

Aber kloppt euch mal weiter :D
 
@rkdk

Naja dieses "ich mach lieber Musik" Argument ist auch arg ausgenudelt. Ich finde es schon gut wenn sich jemand die Plugins mal genauer anschaut und so Sachen wie unterschiedliche Einsatzpunkte von Flanken etc. mal aufdeckt. Teils gehen die Programmierer selbst auch mit den Begriffen schlampig um und bezeichnen in der GUI etwas als Q Faktor oder Slope und verwenden unterschiedliche aber nicht näher erklärte Skalen... So'n bissl Tech Talk schadet nicht und ist gesellig, finde ich :) Mich interessiert sowohl die Musik als auch die Technik!
 
Also ich habe mal den Reaper Eq als VST in Cubase geladen und mit dem Cubase internen Eq verglichen.
Da habe ich bei beiden den gleichen Q-Faktor, db sowie gleiche Frequenz eingestellt, das Ganze eingerechnet, und die Phase einmal gedreht, das hat sich fast nix ausgelöscht, so habe ich das eingerechnete Cubase Signal in der Phase gedreht gelassen und so lange an den Reaper Eq gedreht und gepegelt bis sich das Cubase-Signal fast ausgelöscht hat, die Einstellungen waren Alle verschoben, da stimmte nichts mehr überein.

Zufällig habe ich neulich mal den VoS BootEQ mit nem linear Phase EQ verglichen und dabei gesehen dass der auch deutlich anders einsetzt als man erwartet.
 
Also ich bin jemand der gerne so viel interne Plugins benützt wie nur möglich. Für mich ist es gut, wenn ich weis ich muss nicht im endlosen Plugin Folder herumsuchen.
Bei Logic oder Performer kommt man sehr schnell an den internen EQ, auch bei Sonar X3 (habe diese 3 DAWs).

Ich kann nicht mit einem Stufensound arbeiten. Mich stört das beim hören.
 
Aber ich verstehe die nerdigen Technik--Freaks schon, die mehr an den technische Aspekten ihre Equipments interessiert sind...

Vielleicht erweitern aber auch diese "nerdigen Technik-Freaks" ihren bereits vorhanden musikalisch-kreativen Horizont um technische Aspekte? :) Ich bin nicht "mehr" daran interessiert, aber zusätzlich. Es trägt wesentlich zum Verständnis der Werkzeuge bei, mit denen ich arbeite.
 
Ich bin schon der Meinung dass es schlecht klingende eqs gibt. Der von Cubase zum beispiel. Mein Favorit ist der equilibrium.

der Cubase EQ klingt spitze, d.h. so gut wie man ihn einstellt.
 
Ich habe mir noch gar keine externen Effekte geholt, da bisher alles was ich brauchte, in Cubase enthalten ist.

Ich befürchte, dass ich auch keinen Unterschied zu den teuren Plug In´s merken würde und ich mir einreden muss, dass ein Unterschied da ist. (ich will jetzt nicht sagen, dass sich alle Leute einen besseren Klang einreden, ist wirklich nur auf mich bezogen)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben