der richtige ad/da wandler

  • Ersteller Ersteller bertolomi
  • Erstellt am Erstellt am
B

bertolomi

Registriert
27.02.09
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
11
hallo
cool das ich endlich mal eine große community gefunden habe, um mich mit anderen leuten auszutauschen. ich eröffne gerade mit einem kumpel ein neues tonstudio. ich habe ein allen & heath gl2200 mischpult(24 kanal) und eine emu 1820m soundkarte. nun wollen wir das komplette setup mit einem ad/da [g=60]wandler[/g] ausstatten, aber das problem ist, dass wenn wir uns einen 16 fach ad [g=60]wandler[/g] kaufen, wir nur einen [g=131]adat[/g] anschluss an der doch sehr üppig ausgestatteten soundkarte haben.

deshalb meine fragen:
kann man mehr als 8 kanäle über [g=131]adat[/g] laufen lassen oder müsste ich mir eine extra [g=131]adat[/g] karte zusätzlich kaufen? wäre es geschickter, sich einen ad [g=60]wandler[/g] mit firewire anschluss zu holen(ich dachte da an den creamware a 16 ultra)?

was wären da eure vorschläge?
 
Sorry, mehr als 8 Kanäle sind nicht drin pro [g=131]ADAT[/g]-Verbindung...
 
[g=131]ADAT[/g] kann nur 8 Kanäle.

Mit einer RME HDSP (9652 oder RayDat) hast du mehrere [g=131]Adat[/g] InOUTs
 
Du machst ein Studio auf und kennst noch nicht mal die [g=131]ADAT[/g] Spezifikationen?
.. welche man übrigens auch nachschlagen könnte...



Der "Firewire" Anschluss am A16 ist ein Z-Link Anschluss und funktioniert nur mit Creamware Soundkarten.
 
wow das ging ja schnell ;)

also lieber extra [g=131]adat[/g] karte zulegen oder über firewire....
habt ihr noch empfehlungen, wo ich [g=60]wandler[/g] billig her bekomme? bzw. gibts hier auch einen'"marktplatz"?

mfg bertolomi
 
es gibt pci interfaces die kaskadierbar sind z.b. maudio oder rme.
ob man die emu kaskadieren kann weiss ich leider nicht!
 
Wenn ihr wirklich ein Tonstudio aufziehen wollt, würde ich Dir erst mal ein gescheites (PCIe-)Interface empfehlen, z.B. die RME HDSPE RayDat.

Da hast Du später alle Möglichkeiten bei Erweiterungen und eine total stabile Basis.

Firewire würde ich Dir nur empfehlen, wenn Du auch mobil per Laptop aufnehmen willst und zudem auf [g=18]Mac[/g]-Basis arbeitest, das wäre dann aber ein komplettes zusätzliches Audiointerface und eigentlich nicht das, was Du suchst.

(Wohlgemerkt: Ich gehe immer von Deinem Anspruch aus, ein Tonstudio gründen zu wollen und nicht nur ein wenig HR zu betreiben, sonst reicht sicher auch ein reines FW-Audiointerface).

Micha
 
Was willst du mit Firewire?

Es gibt keine Firewire-[g=60]Wandler[/g], höchstens Standalone-Interfaces oder spezielle Firewire-ähnliche Verdindungen die nur mit speziellen Host-Karten funktionieren.

Beides hilft dir mit der EMU zusammen nichts.
Entweder du nimmst nen 8 Kanal [g=131]ADAT[/g] [g=60]Wandler[/g] zu der EMU oder ein ganz anderes System.


Du bekommst [g=60]Wandler[/g] überall da, wo sie halt verkauft werden.
Muss man halt mal Presie vergleichen.
Sowas wie Ebay sollte bekannt sein.....


EDIT: Der Firewire Anschluss an der EMU dient NICHT zum Anschluss von Wandlern!!
 
alles klar ;)

also die sache mit dem studio ;)
naja ich und mein kumpel studieren digital media / sound und wollen halt einfach recording erfahrungen sammeln. wir haben einen billigen container gemietet, der früher schon als studio diente und einen aufnahmeraum mit recht guter akustik und einer schönen regiescheibe hat. da wir eh nur einen aufnahmeraum haben, sollten wir ja eigentlich mit den 8 kanälen vom [g=60]wandler[/g] + den 6 ein und ausgängen (+ 2 fürs monitoring) die die soundkarte bietet eigentlich hinkommen, da wir ja eh overdub aufnehmen müssen.
allerdings wäre es schön gewesen, ein paar kanäle mehr zu haben, falls man es doch mal benötigt....


das studio soll eh nicht high end sein sondern nur dazu dienen recording/studio erfahrung zu sammeln damit wir später bei der jobsuche erfahrung vorweisen können und dafür reichen uns dann wahrscheinlich die 14 kanäle....denn studenten haben ja chronischen geldmangel ;) und die lokalen bands in darmstadt freuen sich über ein billige aufnahmemöglichkeit....

hat denn jemand erfahrungen mit dem marian adcon [g=60]wandler[/g]?
http://www.marian.de/products/adcon
 
geht auch noch billiger: ada8000 von behringer
 
ja das stimmt aber hab gelesen, dass der adcon ziemlich gut sein soll für das geld. also maximal 500 euro wollte ich ausgeben und dafür maximal sound ausbeute haben ;)
 
Eine gebrauchte Creamware Pulsar-Karte tut es vielleicht auch? Damit hast Du insgesamt 2 [g=131]Adat[/g]- Schnittstellen, macht 16 Ein- und Ausgänge. Kostet in der Bucht keine 100 Euro mehr. Macht bei mir seit 10 Jahren sehr gute Dienste an einem 02R.

Lässt sich übrigens auch kaskadieren.
 
5 Jahre ist es her, dass ich mich intensiv mit dem Thema [g=60]Wandler[/g] auseinander gesetzt habe. Traurig, dass der Markt an günstigen Produkten nach wie vor extrem überschaubar ist.
Es scheint nur ganze 3 Geräte zu geben die deinen Preisvorstellungen entsprechen.

https://www.thomann.de/de/sm_pro_audio_ao_8.htm
https://www.thomann.de/de/behringer_ultragain_pro8_digital_ada8000.htm
https://www.thomann.de/de/presonus_digimax_fsb_stock.htm

Es scheint keine Mittelklassegeräte dieser Art zu geben. Der nächst höhere Preisbereich wird von RME dominiert. Da gehts dann von 800-1200 los, angefangen mit mickrigen 2 Kanal Wandlern. Mehrfache Wandlung ist entsprechend sehr viel teurer. Und dann gibts da noch die Geräte von Apogee z.B. deren Preise ich mir bei mehr als 2 Kanälen gar nicht erst vorstellen will :-D

Ich habe übrigens 3 von den Behringer [g=60]Wandler[/g] seit 5 Jahren im Einsatz, und sie laufen nach wie vor problemlos. Kein Rauschen, kein Brummen, keine Ausfälle oder sonst was.
Bei Bedarf kann ich dir ein Audiofile deiner Wahl durch den [g=60]Wandler[/g] und zurück in den Rechner schleifen, damit du die Qualität beurteilen kannst.
Die eingebauten Preams nutze ich übrigens nicht. Dazu kann ich dir also nichts sagen, und ich bin bezüglich Microfonie auch kein Ansprechpartner, denn ich habe dort nur Synths und Effektgeräte dran hängen.
 

Zurück
Oben