Der optimale Controller

  • Ersteller Electric-Ric
  • Erstellt am
Electric-Ric

Electric-Ric

Registriert
29.08.05
Beiträge
1.069
Reaktionen
46
Punkte
1.341
Hallo Leute,


ich liebäugle seit geraumer Zeit mit einem Controller für meine Cubase-[g=17]DAW[/g], mit der ich so gut wie möglich Synthies und Effekte einstellen und das ganze dann Mischen kann.
Im Prinzip suche ich also eine Eierlegende-Wollmilchsau. ;)

Da ich mir eine Icon leider nicht leisten kann - so gerne ich würde :D - müssen da wohl die üblichen Verdächtigen unter den "kleinen" Controllern herangezogen werden.
Bisher scheint mir die Mackie Control für diesen Zweck noch am ehesten geeignet, sie erfreut sich ja seit Jahren einer gewissen Beliebtheit.
Beim BCF2000 von Behringer habe ich die Sorge zu schnell an die Grenzen zu stoßen, während ein Tascam US2400 - soweit noch zu bekommen - mir nicht so geeignet fürs Einstellen von Effekten und Synthies erscheint.
Ansonsten fällt mir nurnoch das Yamaha 01x ein, allerdings benötige ich das Teil wirklich nur als Controller und da scheint mir die Mackie Control im direkten Vergleich besser wegzukommen.
Daher scheiden deutlich teurere Digitalpulte mit Motorfadern im Prinzip auch schon aus, es sei denn ich hab da ein schönes Teil übersehen.

Ich frage mich auch, wo denn eigentlich der Unterschied zwischen der Mackie Control und der neuen Mackie Control Pro ist. Ist es wirklich nur die schickere Optik, die den Aufpreis rechtfertigen soll?
In dem Fall wärs wohl am Besten sich ne Alte bei Ebay zu schießen..

Ich habe auch mal eine Mackie Control gesehen, die von sich aus schon breiter, also mit mehr Fadern (16+1 glaub ich) ausgestattet war. In einem Stück wohlgemerkt, also ohne Extender und sowas. Würde mich auch interessieren, die hab ich allerdings so nicht wiedergefunden. Vielleicht hat da ja noch jemand einen Tipp für mich.

Würde mich über eure Meinung freuen,


mfg Electric-Ric
 
Bin im moment auf der selben suche nach nem geeigneten controller und für mich käme der bcR2000 in frage...
hüllkurven kann man auch schön per encoder einstellen daher brauch ich keine fader... wüsste zumindest nicht wofür...
hab ein wenig damit gearbeitet und wenn man erstmal die zuordnungen im kopf hat dann steht intuitivem arbeiten nichts mehr im wege...
bringt riesen fun und nie zuvor gehörte klänge!!!

übrigends hat der BCF2000 motorfader ;)

ohja und falls jemand nen BCR abzugeben hat kann sich gerne bei mir melden ;)

gruß Jesko
 
Hi Anti-Struktur, danke für deine Antwort!

Joa, ich weiss das der BCF2000 Motorfader hat, gilt für alle meine vorgestellen Controller. Das ist für mich ein Muss, nen Controller ohne Motorfader will ich nicht.
Der BCR2000 ist denk ich mal ganz cool als Ergänzung zu einem anderen Controller, eben um damit irgendwelche Synthies und Effekte einzustellen.
Vielleicht sollte ich mir auch erstmal so einen günstigen kaufen und dann mal weiterschauen. Wobei ein "richtiger", großer Controller schon ganz nice wäre. :)

Gibt es hier denn so wenige Leute, die mit einem der vorgestellten Controllern arbeiten?

Und weiss keiner wo der Unterschied zwischen Mackie Control und Control Pro liegt, abgesehen von der Optik?

mfg Electric-Ric


Edit: Da fällt mir ein, ich hab das M-Audio Projectmix I/O garnicht in meine Überlegungen mit einbezogen. Obwohl ich das eingebaute Interface nicht brauche wäre das Teil vielleicht auch ne Überlegung wert...
 
Das Mackie Pro ist laut Thomann eine Erweiterung zur Normalen Mackie Control ohne Mastersektion.

Ich glaube auch das das Behringer Teil reichen würde. Zumindest für den Anfang und der Preis stimmt auch noch.
 
das behringer ist gut [g=32]midi[/g] mässig controller geht da alles !
hab noch keine grenze gefunden !

die grenzen es sind nur 8 fader direct kannst aber einfach aufstocken wenns nicht reicht auf 16 mit 2 bcf 2000 !

und der preis stimmt auch !

LG Frank
 
Die Mackie Pro (neu und "schick") ist eine alte mit eingebautem Midiinterface. Fader soll es anscheinend besserer haben, haben sich für mein empfinden aber nicht anders als die alten angefühlt. Ich hab keine Ahnung wie gut das Ding in Cubase integriergt ist, in Logic ists jedenfalls eine Wucht, und mit Sicherheit eine gute Investition. Die Extenders (XT = Fader, C4 = Potis) kann man optional aufrüsten, soweit ich weiß, bis zu 24 Kanälen.

Der große Unterschied zu den "kleinen" (Korg microKontrol und Novation Remote SL's ausgenommen) Kontrollern ist das Display - ich persönlich kann mit Kontrollern, wo ich erst nicht sehe was ich steuere und wieder zum Bildschirmlugen gezwungen werde, nichts anfangen, desweiteren sind die Fader halt Berührungsempfindlich - was bringen Motorfader, wenn man damit erst wieder nicht ordentlich automatisieren kann...

Ich hab damals auch lange gesucht und ausprobiert, der Mackie Controller war dann einfach am universellsten und besten ausgestattet.

lg, christoph
 
hab bisher nur mit dem mackie gearbeitet und der ist nicht von schlechten eltern.
wenn du noch mit nem zusätzlich enthaltenem mischpult leben kannst (und dir der preis nicht zu teuer ist) kann ich auch das tascam dm 3200 empfehlen. es macht wirklich riesenspass mit diesem zu mischen (der eingebaute eq, [g=322]compressor[/g] und [g=108]hall[/g] ist jetzt auch nicht so schlecht)
 
Ich verwende auch die BCF 2000. Macht zwar spaß den Motorfadern zuzusehen wenn sie sich von alleine bewegen und vor allem kann man hier ganz angenehm Send-Effekte etc, Pan-Positionen etc. regeln. Auch recht komfortabel finde ich die Transportfunktionen und dass man relativ leicht vor und zurückspulen kann (habe dafür noch nirgends ein Tastaturkürzel gesehen). Was allerdings ein wirkliches Problem darstellt ist, wie Christop schon geschrieben hat, dass du kein vernünftiges Display hast. Sprich: du weißt nie welche Spur du gerade bedienst. Als ich sie mir gekauft hab dachte ich: egal, das ist Gewöhnungssache. Leider hab ich mich immer noch nicht dran gewöhnt. Sobald ein Projekt über acht spuren hinausgeht verwende ich zu 85 % Tatstatur und Maus, auch um die Fader zu bewegen, weil das schneller geht als wenn ich erst mal den Kanal 21 auf dem Controller suchen muss.
 
Ich hab mal bei einem befreundeten Tech, der mit den Behringer Dingern arbeitet ein paar Plugs getestet, und der hatte so eine kleine Software die das Mackie Display imitierte. Das hat er immer am unteren Bildschirmrand platziert gehabt, und so zumindest gewusst welche Channels grad wo aufliegen. Fragt mich aber nicht wie das geheissen hat - lief jedenfalls mit PC/Nuendo.

lg, christoph
 
Das Teil nennt sich "BCFView".
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
8
Aufrufe
28K
User70408
U
D
Antworten
11
Aufrufe
1K
Sogyra
Sogyra
M
  • Artikel
Testberichte CME UF60
Antworten
2
Aufrufe
28K
Lanny
Lanny

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben