Der große Sprecherraum-Mikrofonvergleich

Ich verwende das M 990 auch mit einem ADT-Preamp und habe bei zig Sprachaufnahmen keinerlei Probleme mit Verzerrungen.
 
Aus meiner ADT-Kette kommt am Ende immer ungefähr der gleiche Pegel raus. Aber am Anfang passe ich natürlich den Eingangspegel an, je nach dem, was das jeweilige Mikrofon liefert: Beim MT 71s stelle ich den Poti auf 42 dB, beim M 930 auf 37 dB, beim M 990 auf weniger als 37 dB, so ungefähr halber Weg runter in Richtung 32 dB.

Mann könnte sich jetzt die Ausgagsspannungen der Mikrofone anschauen, und die Verhältnisse ausrechnen, aber da spielen ja auch Abstände eine Rolle, und dann ist das Ganze ja auch noch frequenzabhängig.

Meiner Meinung nach habe ich überall genug Headroom, und am Ende will ich ja immer bei -23,0 LUFS nach EBU R 128 landen, also das ist sogar noch unterhalb von -9 dBFS (also 0 dB auf einem RTW 1206 in der analogen Welt) nach Spitzenpegel.

Matthias
 
Ich lese ja fleißig mit und teile eure Begeisterung ja für M930/M990. Auch weiß ich eure Beiträge sehr zu schätzen. Das zu lesen, macht mehr Spaß als Netflix. Ich frage mich dennoch nur, wie wir eine Verzerrung, wie sie bei Matthias aufgetreten ist und bei mir auch allzu oft, vermeiden können. Wenn ihr beide einen ADT nutzt, scheint Matthias seinen ADT (oder das nachfolgende Mischpult) etwas zu heiß zu fahren, und ich mein Apollo ebenfalls. Aber wie gesagt, ich hab' auch schon mehrere Preamps da gehabt und habe das Problem mit meinem wenigen, angelernten Wissen nicht wirklich final in den Griff bekommen. Liebe Grüße und ein großes Danke für diesen Thread hier!
 
Aus meiner ADT-Kette kommt am Ende immer ungefähr der gleiche Pegel raus. Aber am Anfang passe ich natürlich den Eingangspegel an, je nach dem, was das jeweilige Mikrofon liefert: Beim MT 71s stelle ich den Poti auf 42 dB, beim M 930 auf 37 dB, beim M 990 auf weniger als 37 dB, so ungefähr halber Weg runter in Richtung 32 dB.

Interessant! Ich bin bei meinem M930 und dem Apollo auf ca. 27 dB. In der DAW bin ich dann bei knapp -15 dB, und trotzdem zerrt es ab und an etwas. Wie gesagt, ich schein' irgendwo noch einen Knick in der Denke zu haben. :)
 
Wenn -15db Peak in der DAW ankommt, dann zerrt es an anderer Stelle.
Es kann ja auch am Apollo liegen, eine falsche Einstellung, ggf. läuft ungenerkr ein UAD Plugin mit etc.
 
Vielleicht können die anderen ADT-Praktiker noch was dazu sagen: Wenn ich zum Pegeln näher rangehe und lauter rede als im Echtbetrieb, und die LED am TM 101 nur grün und nicht gelb wird, dann sollte ich da keine analoge Verzerrung haben.

Und wenn ich auf der digitalen Ebene so pegele, dass ich bei -23,0 LUFS lande, habe ich so viel Headroom, dass da auch nichts clippen kann.

(drei aufeinanderfolgende Samples im Over gelten als Übersteuerung, so sagte jedenfalls Eberhard Sengpiel immer in seiner Vorlesung, und der war bei sowas immer präzise)

Matthias
 
Wenn -15db Peak in der DAW ankommt, dann zerrt es an anderer Stelle.
Es kann ja auch am Apollo liegen, eine falsche Einstellung, ggf. läuft ungenerkr ein UAD Plugin mit etc.
Klar, ist alles möglich. An irgendeiner Stelle muss ich den Fehler ja machen. Aber in der Console vom Apollo bin ich auch bei -15, es gibt also leider an keinem Punkt eine sichtbare Übersteuerung - nur eine hörbare. War eben auch beim BAE 1073 und dem Great River so. Da könnte ich mir aber vorstellen, dass ich die Eingangssektionen zu hart angefahren habe. Beim GR war ich meist bei 20 oder 25, meine ich (was ja aber auch nicht wirklich viel zu viel ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, ist alles möglich. An irgendeiner Stelle muss ich den Fehler ja machen. Aber in der Console vom Apollo bin ich auch bei -15, es gibt also leider an keinem Punkt eine sichtbare Übersteuerung - nur eine hörbare. War eben auch beim BAE 1073 und dem Great River so. Da könnte ich mir aber vorstellen, dass ich die Eingangssektionen zu hart angefahren habe. Beim GR war ich meist bei 20 oder 25, meine ich (was ja aber auch nicht wirklich viel zu viel ist).

Wenn -15dB ankommen, ist es keine Übersteuerung hinsichtlich des Gains.
Die kommt von einer anderen Stelle.
Um das Interface auszuschließen:
Im Apollo ist aber auch kein UAD Plugin aktiviert oder was ähnliches?
Ich kenne mich mit den UAD Apollo Interfaces nicht aus, deswegen die Nachfrage, dass wirklich das nackte Signal aus dem Interface ohne Veränderung durchgeschleust wird.

Wenn nichts im Signalweg des Interfaces ist, anderes Interface nutzen.

Wie gesagt, ich nutze ADesigns Pacifica, Telefunken v672a, BAE 1073 und ADT TM101.
Interface: Fireface UC via spdif an ADI-2, über den ADI-2 gehen alle Aufnahmen.
Null Zerre egal mit welchem Mikro, auch wenn es mal einen lauteren Output hat, habe meistens -6dB Peak, manchmal auch drüber.
Der Headroom in den Preamps wie im Interface sind hoch.

Und ich habe Fledermausohren, wäre mir schon längst aufgefallen.
 
Vielleicht können die anderen ADT-Praktiker noch was dazu sagen: Wenn ich zum Pegeln näher rangehe und lauter rede als im Echtbetrieb, und die LED am TM 101 nur grün und nicht gelb wird, dann sollte ich da keine analoge Verzerrung haben.

Und wenn ich auf der digitalen Ebene so pegele, dass ich bei -23,0 LUFS lande, habe ich so viel Headroom, dass da auch nichts clippen kann.

(drei aufeinanderfolgende Samples im Over gelten als Übersteuerung, so sagte jedenfalls Eberhard Sengpiel immer in seiner Vorlesung, und der war bei sowas immer präzise)

Matthias

Der ADT hat soviel Headroom, der langweilt sich bei Deinem Input!

Das reicht locker.

Man kann aber auch mal versuchen die lauten M930/M990 mit 27dB zu fahren.
Ja, ich weiß, um die 40dB wäre Sweetspot beim ADT, das heißt nicht 27dB Gain wäre klanglich schlechter.
Im Gegenteil, ich höre null Unterschied bei Gesang/Sprache.
 
Ja, ich denke auch, dass es nicht vom TM 101 kommen kann. Ich bin mir ja nicht mal sicher, was ich da höre, aber auch mir ist das bei Vokalen hin und wieder schon aufgefallen. Zu weit runter mit dem Pegel will ich aber auch nicht, weil der TM 119 ja auch passend angefahren werden muss, damit dort die Reglerstellungen halbwegs passen.

Es würde übrigens nichts bringen, wenn ich jetzt sagen würde, welche Pegeleinstellungen ich auf der DHD-Pultoberfläche habe, weil Dezibel nun mal immer Verhältniszahlen sind, die nur dann einen Sinn ergeben, wenn man weiß, auf welchen Bezugspegel sie sich beziehen. In der analogen Welt war einer der üblichen Bezugspegel der sogenannte Funkhausnormpegel von 1,55 Volt. Das waren dann null dB oder -6 dBu. Heute in der digitalen Welt ist das -9 dBFS.

In einem Digitalpult gibt es aber mehrere Stellen, an denen man Pegel festlegen kann. Also bei DHD werden schon in der Toolbox, mit der die Errichterfirma alles konfiguriert, an verschiedenen Stellen verschiedene Pegel festgelegt, so dass ich als Anwender dann im jeweiligen Kanal nur noch Feintuning mache. Ob ich da nun den Kanalpegel auf 0, +5 oder +10 dB habe, sagt nichts über die tatsächlichen Pegelverhältnisse aus. Und selbst bei der Übergabe vom DHD-Core an den Rechner kann man im jeweiligen Programm noch mal Pegelverhältnisse definieren. Dann kommt noch hinzu, dass man genau schauen muss, wo man auf dem Rückweg das zu messende Signal abgreift, damit dann beispielsweise ein TM 3 das Richtige anzeigt.

Matthias
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
zehneinsvierzehn
Antworten
28
Aufrufe
5K
clemenserwe
clemenserwe

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben