Der große Sprecherraum-Mikrofonvergleich

Die Unterschiede werden aber wirklich minimal sein. Dann müssen wir uns auch darüber unterhalten, welchen Unterschied es macht, ob man ein Röhrenmikrofon aufrecht oder hängend betreibt, also ob die Abwärme an der Kapsel vorbei nach oben strömt oder nicht.

Und wenn ich immer von meinen Aufnahmen für Audioguides rede, die in leisen Räumen über Kopfhörer gehört werden, dann ist das ja wirklich eine spezielle Situation, die sonst kaum irgendwo auftritt. Vielleicht noch bei Hörbüchern. Ansonsten ist ja vieles irgendwo in Atmo und Musik eingebettet, da ist die Frage irrelevant.

Matthias
Da hast Du natürlich recht. Aber irgendwie haben wir uns ja hier etwas verrannt, weil es mal darum ging, Komponenten mit möglichst niedrigem Rauschen zu finden. Da kommt man dann halt irgendwann auf etwas obskure Diskussionen :)
Fakt ist aber, dass das eine Stärke der digitalen Mics wäre. Wenn Du mal die Gelegenheit hast, probiere mal ein D1 aus…
 
Aber wo bekommt man ein D01 her? Es wird ja nicht mehr hergestellt.
 
Ich hätte nicht die geringste Ahnung, wo ich ein D 01 herbekommen sollte. Außerdem müsste man ja erst mal schauen, wie man das einbinden könnte. Mein DHD-Core hat einen AES3-Eingang, aber AES42 ist ja praktisch, wenn ich richtig informiert bin, AES3 plus Phantomspeisung. Im Prinzip ist es ja auch wurscht, ich bin ja nun zufrieden und weiß, wie ich eine Aufnahme ohne Kollateralschäden entrauschen kann.

Matthias
 
AES 42 ist schon eine Ecke mehr. Es beschreibt wie das Clocking funktioniert und definiert damit 2 verschiedene Modi; auch enthält es einen schmalen Satz von Parametern für Limiting, Kompression und EQ…
 
Ich hätte nicht die geringste Ahnung, wo ich ein D 01 herbekommen sollte. Außerdem müsste man ja erst mal schauen, wie man das einbinden könnte. Mein DHD-Core hat einen AES3-Eingang, aber AES42 ist ja praktisch, wenn ich richtig informiert bin, AES3 plus Phantomspeisung. Im Prinzip ist es ja auch wurscht, ich bin ja nun zufrieden und weiß, wie ich eine Aufnahme ohne Kollateralschäden entrauschen kann.

Matthias
Neumann wird wahrscheinlich noch einige rumliegen haben… Als Berlinger könnte man da mal nachfragen :)
 
Wie würde man das denn einbinden? Da müsste ja irgendein Modul dazwischen. Ich würde das aus wissenschaftlicher Neugier ja mal machen, aber ich bin mir nicht mal sicher, ob ich wirklich die gesamte Bearbeitung auf der digitalen Ebene machen wollen würde. So klingt es, wenn ich nur den TM 101 nutze, den Rest abschalte und die entsprechenden Einstellungen digital im DHD-Pult nachbilde:



Und so klingt es, wenn ich alles mit den ADT-Modulen mache:



Irgendwie schöner, oder? Die meisten Menschen werden den Unterschied nicht bemerken, aber für uns ist er vorhanden, oder?

Matthias
 
Welche Mikrofonposition hat den nun die meisten Stimmen bekommen?
Wer hat gewonnen?
Was gab es eigentlich zu gewinnen?

Oder, und das befürchte ich, wir sind nur noch unter uns 🤣
 
Also beide Andreasse fanden Position 4 am besten, und das ist auch genau mein persönlicher Eindruck. Dann würde ich mal sagen: ich bleibe bei schräg von oben. Klingt am besten und nimmt zugleich am wenigsten Raum mit, warum auch immer. Mikrofone hören eben anders als Ohren.

Matthias
 
Also sind wir dann doch unter uns ;-)
Und gewonnen haben wir auch nix :(
 
Und bei der Gelegenheit kann ich Deinen Text in hundert unterschiedlichen Aufnahmen hören.
Toll :music:
Ja, der läuft künftig rund um die Uhr im Berliner Hauptbahnhof.

Was mich am Wochenende aber mal wieder fasziniert hat: meine ablehnende Haltung gegenüber dem TLM 103 hat sich auch nach zehn Jahren noch mal bestätigt. Das mag wirklich ein tolles Mikrofon für Orchesterinstrumente sein, aber für Sprachaufnahmen würde ich in dieser Preisklasse eindeutig das TLM 193 bevorzugen, damit kommt man mit viel weniger Kummer zu viel besseren Ergebnissen.

Das klingt deutlich natürlicher und runder.
Finde ich auch. Mal wieder ein Beweis dafür, dass es einen Unterschied macht, ob man eine analoge Kette nutzt oder nicht. Es kommt wohl auch vor, dass die Leute aus ihrem Digitalpult die Signale durch ADT-Module durchschleifen und zurückleiten. Das machen die, weil sie eben auch den Unterschied hören.

Matthias
 
Was mich am Wochenende aber mal wieder fasziniert hat: meine ablehnende Haltung gegenüber dem TLM 103 hat sich auch nach zehn Jahren noch mal bestätigt. Das mag wirklich ein tolles Mikrofon für Orchesterinstrumente sein, aber für Sprachaufnahmen würde ich in dieser Preisklasse eindeutig das TLM 193 bevorzugen, damit kommt man mit viel weniger Kummer zu viel besseren Ergebnissen.

Höre ich auch so, das TLM193 klingt sehr gut.

Das TLM103 klingt hier im Vergleich wie ein Mikro mind. einer KLasse tiefer, was überrascht.

Ich kenne das TLM103 bei manchem Sprecher, da klingt es durchaus gut.
Aber ich höre immer die gleichen Probleme bei dem Mikro heraus, zu wuchtiger Tiefbass, nervige Hochmitten bis Höhen.
In dieser Klasse gibts tatsächlich besseres.
 
Im Prinzip muss man ja immer das Gesamtwerk sehen: Nicht nur das Signal des Mikrofons, sondern auch die Frage, wie gut man das Signal bearbeiten kann. Und das geht eben bei einigen Mikrofonen super und schnell, so wie beim U 87, USM 69, TLM 193 oder allem, was aus Gefell kommt. Aber beim TLM 103 sitzt man ratlos vor den Lautsprechern und dreht an allen möglichen klangbeeinflussenden Reglern der ADT-Module – und kommt zu keinem Ergebnis.

Genau so war das ja damals schon bei mir. Da war meine Gesamtkette allerdings noch nicht so gut, da hatte ich zwei alte Klein und Hummel O 96 als Abhöre, die waren da etwas genügsamer und haben viele Probleme verdeckt, so dass ich zwar wusste, dass mir da irgendwas nicht gefällt, ich aber auch nicht besser konnte. Seit ich nur noch Geithain im Hause habe, kann ich das alles viel besser beurteilen.

Und per Kopfhörer muss ich inzwischen wirklich sagen, ist der HD 25 meine Referenz. Mit einem DT 770 oder 990 oder allen möglichen anderen Kopfhörern würde ich mir da keine Beurteilung zutrauen. Da höre ich zum Teil ja sogar Probleme, wo keine sind, weil der Kopfhörer irgendwas über- oder unterbetont. Daher muss man immer auch mit anderen Aufnahmen vergleichen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wo man selbst steht.

Matthias
 
Ja, der läuft künftig rund um die Uhr im Berliner Hauptbahnhof.

Was mich am Wochenende aber mal wieder fasziniert hat: meine ablehnende Haltung gegenüber dem TLM 103 hat sich auch nach zehn Jahren noch mal bestätigt. Das mag wirklich ein tolles Mikrofon für Orchesterinstrumente sein, aber für Sprachaufnahmen würde ich in dieser Preisklasse eindeutig das TLM 193 bevorzugen, damit kommt man mit viel weniger Kummer zu viel besseren Ergebnissen.
Wer sagt denn so etwas. Das TLM 103 ist für feine akustische Instrumente zu vulgär. Wir haben am Anfang mal ein paar Versuche am Flügel und an einem Cello gemacht. Das Wort vulgär kam von der Pianistin... (wir haben damals mit einem Strausspaket (Schoeps MK4 und MK2 weitergearbeitet) Ich kenne niemanden, der das in klassischen Produktionen einsetzt. Es hat zwar etwas von einem U87, lässt aber dessen Auflösung vermissen.
Das tlm 193 ist dagegen akzeptierter Standard für Stützen jedweder Art...
Finde ich auch. Mal wieder ein Beweis dafür, dass es einen Unterschied macht, ob man eine analoge Kette nutzt oder nicht. Es kommt wohl auch vor, dass die Leute aus ihrem Digitalpult die Signale durch ADT-Module durchschleifen und zurückleiten. Das machen die, weil sie eben auch den Unterschied hören.

Matthias
Klar ist 2 (also die analoge Kette) schöner. Ich selbst arbeite auch lieber mit meiner Hardware. Ich glaube, dass man das aber dennoch auch in the box gleich gut (nicht gleich, gleich) hinbekommt. Wenn Du den Text noch roh hast, würde ich das mal probieren wollen...
 
Nicht nur das Signal des Mikrofons, sondern auch die Frage, wie gut man das Signal bearbeiten kann. Und das geht eben bei einigen Mikrofonen super und schnell, so wie beim U 87, USM 69, TLM 193 oder allem, was aus Gefell kommt. Aber beim TLM 103 sitzt man ratlos vor den Lautsprechern und dreht an allen möglichen klangbeeinflussenden Reglern der ADT-Module – und kommt zu keinem Ergebnis.

Das ist vielleicht neben dem passenden Mikrofon für die Anforderung, das wichtigste Thema.
Bearbeiten muss man fast immer, mal weniger, mal mehr, und spätestens da erkennt man die Quali des Mikrofons.
Ich erinnere mich an eine frühe Aufnahme von mir mit dem M930 und BGNo1, ein guter Oberköassepreamp.
Vom Soundesign sollte der Gesang einiges an Modulation haben, zudem stärkere EQ Bearbeitung.
Alles wasnich eingestellt habe, hat den Grundklang nicht zerstört, das fand ich bemerkenswert.

Und die analoge Herangehensweise ist ja auch schnell, darum machst Du das auch so.
Man kann mit ITB Elemente mittlerweile viel nachbauen, aber warum wenn man es instant analog hat?
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
zehneinsvierzehn
Antworten
28
Aufrufe
4K
clemenserwe
clemenserwe

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben