Der große Sprecherraum-Mikrofonvergleich

In was für einer Art von Betrieb? Sobald sich jemand mit der Aufnahme von klassischen Orchestern beschäftigt, also ich denke da an die Teldex-Studios in Berlin-Lichterfelde oder an Georg Burdicek, den ultramobilen Tonzauberer aus Wien, kommen da sicher ganz leicht 100 Mikrofone zusammen.

Ansonsten würde ich persönlich in meiner Arbeits-Situation wohl als Alternative zum U 87 und USM 69 nur das M 1030 behalten und mich vom M 930, TLM 170 R und TLM 193 trennen. Ich sehe das TLM 170 R ja vor allem dort, wo sehr laute Instrumente aufgenommen werden sollen, also vor allem als Stütze im Blech.

Matthias
Wir machen primär Remote Location Recordings von Class A Orchestern und Chören.
Da braucht man dann schnell viele Mics, vor allem wenn man auch Mikrofonsysteme inkl. Haverieplanung macht. Das ist dann auch der Zeitpunkt wo man sich beispielsweise bei den Schoeps jenseits des superben Klangs auch über Serienkonstanz, Robustheit, Zubehör, akustischem und mechanischem Fit freut; und wenn man sich in der Hektik sicher sein kann was man bei welchem Mic bekommt…
 
Ja, das sind eben genau die entscheidenden Faktoren bei professionellem Arbeitsgerät: die Vorhersehbarkeit, die Reproduzierbarkeit, die Verwendbarkeit durch diverses Zubehör und am Ende natürlich auch der Service, wenn wirklich mal etwas kaputtgeht. Hat schon seinen Grund, warum man in diesem Bereich zum ganz überwiegenden Teil Schoeps, Neumann und Sennheiser findet.

Hatte ich mal erwähnt, dass mir ein MKH 8050 mitten im ersten Einsatz ausgefallen ist? Es hat sich mit einem sehr lauten "Piep" einfach verabschiedet. Zum Glück habe ich immer auch ein vergleichbares Kameramikrofon montiert, welches ich dann als Ersatz genommen habe. Ich hätte sonst nichts weiter dabeigehabt.

Wir haben inzwischen eine Stimme für "Version 4". Ich sage mal noch nichts und freue mich über weitere Bewertungen.

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind meines Wissens nach mit -133 dB immer noch die rauschärmsten, die es überhaupt gibt. (Ja ich weiß, dass die ADT sicher auch super sind, aber ich habe dazu keine Angaben gefunden….)
TM101 wie der diskrete TM102 weisen -132dBa Geräuschspannungsabstand auf.

Zu finden auf der ADT Seite beim jeweiligen Modul links oder rechts unter technische Daten (Darstellung und Navigation bzgl. Webseite war nicht so die Sache von Jüngling ;-) )
Dafür ist das Benutzerhandbuch voll umfänglich, verständlich und klar geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich damals, als ich meinen ersten Satz ADT-Module voreilig verkauft habe, nichts mehr bekommen hätte, wäre wohl ein Millennia mein erster Anlauf für einen Ersatz gewesen. Oder ein Lake People F 355. Die drei dürften alle am oberen Ende der Qualitätsskala spielen und sich nicht grundsätzlich im Rauschverhalten unterscheiden. Daher ist klar: wenn man bei bestimmten Anwendungen möchte, dass die Stimme wirklich aus dem "Nichts" kommt, muss man eben nachträglich entrauschen.

Matthias
 
Der SPL Crescendo spielt in der gleichen Liga mit. Auch Made in Germany.
 
Das mit auf dem Nichts kommend war übrigens meine Erfahrung mit digitalen Mikrofon. Ich hatte mal zum Testen an Pärchen Neumann, KM D 133 sowie ein D1….
Das war wirklich schon beeindruckend…
 
Hat sich aber nicht durchgesetzt.
 
Wobei ich mich frage: warum eigentlich? Mit einem D 01 würde man direkt in ein Digitalpult gehen und die ganze klangliche und dynamische Bearbeitung dort machen. Ob das nun anders, besser oder schlechter klingt, als mit einer sehr guten analogen Kette, kann ich nicht beurteilen, aber es muss ja einen Grund haben, dass die das nicht weiter verfolgt haben.

Das UM 900 aus Gefell (einziges Röhrenmikrofon mit Phantomspeisung) scheint es auch nicht mehr neu zu geben, auch das muss ja einen Grund haben.

Matthias
 
Wobei ich mich frage: warum eigentlich? Mit einem D 01 würde man direkt in ein Digitalpult gehen und die ganze klangliche und dynamische Bearbeitung dort machen. Ob das nun anders, besser oder schlechter klingt, als mit einer sehr guten analogen Kette, kann ich nicht beurteilen, aber es muss ja einen Grund haben, dass die das nicht weiter verfolgt haben.
Das klassische modulare System mit Mikrofon und getrennter Wandlung ist universeller und hat sich deshalb durchgesetzt. Vor allem hätte es eine andere Technik bei Livemischpulten verlangt.
Das UM 900 aus Gefell (einziges Röhrenmikrofon mit Phantomspeisung) scheint es auch nicht mehr neu zu geben, auch das muss ja einen Grund haben.
Die dort verwendete Miniaturröhre ist nicht mehr erhältlich, deshalb wurde die Produktion eingestellt. Das war ein klasse Mikro. Ich habe es mehrfach für Sprachaufnahmen von MG geliehen bekommen. Mit der M7 ist es ziemlich ähnlich und unproblematisch bei Frikativen wie das M 49 V.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wollen wir mal hoffen, dass es einen gewissen Reservebestand gibt, um die Leute, die eins haben, mit Ersatz versorgen zu können...
 
Hier mal ein Vergleich mit dem UM 900.
 

Anhänge

  • Microtech Gefell UM 900 Sprache dry.wav
    8,2 MB
  • Neumann M 49 V Niere Sprache.wav
    9,5 MB
  • Neumann U 87 AI Sprache.wav
    9,1 MB
Wobei ich mich frage: warum eigentlich? Mit einem D 01 würde man direkt in ein Digitalpult gehen und die ganze klangliche und dynamische Bearbeitung dort machen. Ob das nun anders, besser oder schlechter klingt, als mit einer sehr guten analogen Kette, kann ich nicht beurteilen, aber es muss ja einen Grund haben, dass die das nicht weiter verfolgt haben.

Das UM 900 aus Gefell (einziges Röhrenmikrofon mit Phantomspeisung) scheint es auch nicht mehr neu zu geben, auch das muss ja einen Grund haben.

Matthias
Eigentlich war das schon sehr attraktiv und wie gesagt "direkter", "schwärzer"... mir fehlen die Worte. Die fehlende Moularität war glaube ich weniger das Problem, zumindest nicht in meiner Branche; wobei das in klassischen Pop / Rockstudios natürlich komplett anders sein kann / ist. Das Hauptproblem, das ich wahrgenommen habe war, dass es kaum vernünftige AES 42 Interfaces gab und diejenigen, die es gab, eigentlich nur Mode 1 (mit SRC) konnten. Mode 2 gab es nur im RME RME DMC-842 (meine für knapp 4000) und einigen LAWO und Stagetec Pulten. Und dann passt der ganze "´Scheiß" nicht zu den Analogen... etc. Geht es aber konkret um EIN Mikro finde ich das nach wie vor eine tolle Alternative. Hier gibt es einfach kein Rauschen.
Übrigen hat Schoeps mit CMC 42 AES einen digitalen Micbody frisch ins Programm genommen. Ich finde das übrigens sehr spannend. Würde jetzt aber aufgrund der Vorinvestitionen nicht gerade kurzfristig umsteigen...
 
Der SPL Crescendo spielt in der gleichen Liga mit. Auch Made in Germany.
Mir gefallen die neuen SPL Sachen generell auch sehr gut. Aber der Crescendo ist meine ich schon noch eine Liga darunter:
Equivalent Input Noise (EIN) (70 dB Gain, 150 Ω) -121.7 dBu (auf der Webseite vs.-133dB beim Millennia. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob am hier Äpfel mit Äpfel vergleicht. ich finde bei SPL ihre Masteringserie richtig gut. In freier Wildbahn habe ich aber noch nie ihre "High End" Preamps gesehen oder damit gearbeitet. In deutschen Sendeanstalten findet man doch regelmäßig LakePeople und in den großen Scoring Studios oder alles was Klassik macht dann eben sehr oft Millennia. Wobei es da noch andere tolle Preamps gibt (siehe ADT, Forssell, Grace, etc.)
 
Ist es die gleiche Messgrundlage? A-Weighted? Ich bin mir nicht sicher?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke die Messgeundlage ist nicht gleich.
Millenia misst bei 60dB Gain, auch nicht a-weighted soweit ich das lesen konnte.
Bei 70dB Gain wird das Rauschverhalten deutlich anders.
Jüngling bei ADT ist da deutlich genauer:
Rauschabstand mit 40dB Gain und mit 200 Ohm Last und -132dB A-Weighted.
Daraus gibts dann einen Messschuh ;-)
 
Bei A-Weighted kannst Du rund 10 dB drauflegen… Das wäre dann also deutlich schlechter. Bei einem guten Preamp sollte es auch kaum / keinen Unterschied geben bei mehr gain. Bei schlechten Designs ist das in der Regel ein Thema…
Ob ein Preamp bei unterschiedlichen Lasten unterschiedlich rauscht, wüsste ich jetzt nicht. Da müsste man mal einen Designer / Entwickler fragen.
 
Die Unterschiede werden aber wirklich minimal sein. Dann müssen wir uns auch darüber unterhalten, welchen Unterschied es macht, ob man ein Röhrenmikrofon aufrecht oder hängend betreibt, also ob die Abwärme an der Kapsel vorbei nach oben strömt oder nicht.

Und wenn ich immer von meinen Aufnahmen für Audioguides rede, die in leisen Räumen über Kopfhörer gehört werden, dann ist das ja wirklich eine spezielle Situation, die sonst kaum irgendwo auftritt. Vielleicht noch bei Hörbüchern. Ansonsten ist ja vieles irgendwo in Atmo und Musik eingebettet, da ist die Frage irrelevant.

Matthias
 
Auf der SPL Webseite finde ich einen Dynamikumfang von 140 db, wegen der 120-V-Technik beim Crescendo.
Ich kenne Hörbuchstudios, die mit dem Track One arbeiten oder Sprecher, die die Gainstation 1 am Start haben.
 
Bei Thomann gibt es eine Bewertung zum Crescendo, wo sich jemand darüber beschwert, dass er in Verbindung mit einem dynamischen Mikrofon irgendein Brummen auf einem der beiden Kanäle hört, und dass der Hersteller nach Prüfung des Gerätes das nicht nachvollziehen kann. Nun ist er böse...
 
Auf der SPL Webseite finde ich einen Dynamikumfang von 140 db, wegen der 120-V-Technik beim Crescendo.
Ich kenne Hörbuchstudios, die mit dem Track One arbeiten oder Sprecher, die die Gainstation 1 am Start haben.
Das haben die klassischen Millennias (also alle außer HV316) ja auch. Millennia spricht nur von 60V (aber halt in beide Richtungen (+ und -)
Das Manual des Crescendos und auch die Webseite sagen übrigens -121,7 :)
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
zehneinsvierzehn
Antworten
28
Aufrufe
4K
clemenserwe
clemenserwe

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben