Der große Sprecherraum-Mikrofonvergleich

War das @altessockenfach, der Dir geholfen hat? Dann hat er mit Dir gute Arbeit geleistet.
 
Nein, die Optimierung steht noch bevor, bisher sind das meine eigenen Einstellungen. Das machen wir, sobald die Spinne für das TLM 193 eingetroffen ist, weil ich davon ausgehe, dass sich das Mikrofon in der elastischen Aufhängung anders verhält als mit starrer Aufhängung. Wir wollen ja beide Kanäle bearbeiten, wobei ich mit dem TLM 193 am Schnittplatz auch schon recht zufrieden bin.

Zum Licht: Ich wollte bewusst einen blauen Tupfer reinbringen, weil die Elemente und mein Gesicht ja farblich sehr ähnlich sind, das sah mir zu langweilig aus.

"Reportagig" ist meine Erfindung, ich schaffe ständig neue Wörter... :)

Matthias
 
Nein, die Optimierung steht noch bevor, bisher sind das meine eigenen Einstellungen.
Da lernst Du auch dazu, sehr gut.

Zum Licht: Ich wollte bewusst einen blauen Tupfer reinbringen, weil die Elemente und mein Gesicht ja farblich sehr ähnlich sind, das sah mir zu langweilig aus.

Das ist ein gutes Argument.

"Reportagig" ist meine Erfindung, ich schaffe ständig neue Wörter... :)

Google findet das Wort wohl auch ;)

in Rot, dann sieht es aus wie im HAL drinnen bei 2001. :eek:

upload_2021-4-6_10-35-19.png


Matthias sieht ihm auch noch ähnlich, brrrrr ... o_O
 
Du bist schon sehr nahe dran am Optimum.
 
Nein, jetzt bleibt erst mal alles so, wie es ist. Wir werden demnächst noch ein wenig an den vielen bunten Reglern drehen, aber ansonsten gebe ich Ruhe und bin zufrieden.

Matthias
 
Für mich klingt das jetzt stimmig. Setzt sich im Video durch. Jetzt sind es nur Nuancen die nach Gusto anpassen kannst.
Im Grunde ist der geneigte Hörer ohnehin nicht ganz so pingelig. Ich kenne es hauptsächlich aus dem Hörbuchbereich.
So manches, sehr erfolgreiches Hörbuch ist mit Mittelklasse Equip aufgenommen und klingt auch eher danach.
Daher ist die Performance vor dem Mikro, egal welches Genre man bedient, essentiell.
Das sage ich übrigens als ebensolcher Sound Gourmet wie du :D.
 
...
 
Zuletzt bearbeitet:
Für alle Mitwirkenden habe ich hier mal ein paar neue Erkenntnisse, was Position des Mikrofons und Beschaffenheit der Tischoberfläche angeht. In allen vier Fällen handelt es sich um das Gefell M 930 Ts und meine übliche ADT-Kette mit den bekannten Einstellungen. Besprechungsabstand in allen Fällen etwa 30 cm.

Neulich meinte nämlich mal jemand, der sich mit sowas auch intensiv beschäftigt, ich solle mal mit dem Mikrofon weiter von oben kommen, etwa auf Stirnhöhe, und es dann etwas nach unten richten. Vorneweg: Das scheint in meinem Fall keine gute Idee zu sein.

Hier kommt das Mikrofon leicht von unten und schaut etwas nach oben, also ungefähr wie auf meinem Profilfoto. Der Tisch ist so, wie er gebaut wurde, also mit Schaumstoffeinlage auf Lochblech:



Jetzt die Variante, wo das Mikrofon von oben kommt und etwas nach unten schaut, Tisch bleibt absorbierend:



Nun lege ich eine MDF-Platte auf den Tisch, um zu prüfen, wie es klänge, wenn er nicht absorbierend wäre, Mikrofon in der unteren Position:



Jetzt mit MDF-Platte und das Mikrofon in der oberen Position:



Gut klingt meiner Meinung nach nur die erste Aufnahme. Die höhere Position wäre für mich nachteilig, und man hört auch sehr deutlich, wie sehr es in beiden Positionen zu Verfärbungen kommt, wenn eine Tischplatte nicht absorbierend gestaltet ist.

Von daher: Offenbar alles richtig gemacht.

Matthias
 
Mikrofonpositionen sind das A und O. Kann hier auf einem Minilaptop nicht wirklich reinhören in die Files. Ich habe mal den Tipp bekommen, das Mic bei Gesangsaufnahmen nicht genau auf den Mund zu richten, sondern etwas seitlich, sodass die Niere quasi über die Schulter guckt. Das macht auch was, denn die Membran reflektiert ebenfalls einfallenden Schall. Es klingt dadurch dann etwas smoother. Viel Freude mit Deinen Aufnahmen,

ein Pianist aus Berlin :)
 
Wow, krass was die Tischoberfläche für einen Unterschied macht. Das Thema hatte ich bisher nie so auf dem Schirm, obwohl das ja meine tägliche Arbeit ist.
Wo besorgt man sich denn so eine Tischplatte?
 
Meine Studiomöbel habe ich von denen bauen lassen, die das am besten können: Easypac in Berlin-Tempelhof. Bei denen brummt das Geschäft so dermaßen, dass sie nicht mal mehr eine Homepage haben. Aber die Bude existiert weiterhin.

Der ganze Trick ist eigentlich nur, dass der mittlere Bereich des Tisches von unten eine Lochblechplatte hat, wo dann von oben eine Schaumstoffplatte draufliegt:

lochblech.jpg


Schnittplatz und Sprechertisch sind motorisch höhenverstellbar, so dass man wahlweise im Sitzen und Stehen arbeiten kann.

Auch den Videomonitor habe ich recht klein gehalten, auch sowas ist ja eine reflektierende Fläche. Daher klingen die heutigen Selbstfahrer-Hörfunkstudios ja auch so grausam, weil sie voll mit Monitoren sind.

Matthias
 
Gut klingt meiner Meinung nach nur die erste Aufnahme. Die höhere Position wäre für mich nachteilig, und man hört auch sehr deutlich, wie sehr es in beiden Positionen zu Verfärbungen kommt, wenn eine Tischplatte nicht absorbierend gestaltet ist.

So ist es.
Beeindruckendes Beispiel wie wichtig neben dem eigentlichen Mikrofon, der Raum und die Mikrofonpositionerung wie Sprechabstand ist.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
zehneinsvierzehn
Antworten
28
Aufrufe
4K
clemenserwe
clemenserwe

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben