Der "dichteste" Software-Hochpass

  • Ersteller teebaum
  • Erstellt am
ok, der ozone scheint auch ein normaler IIR filter zu sein. die phase sieht genauso aus wie beim equality oder gliss (Q-werte sind nicht exakt angeglichen, daher leichte unterschiede in der phase).
 

Anhänge

  • equality_12dB_phase.png
    equality_12dB_phase.png
    28 KB · Aufrufe: 173
  • ozone_flat_hp_12dB_phase.png
    ozone_flat_hp_12dB_phase.png
    27,8 KB · Aufrufe: 171
  • gliss_eq_12dB_phase.png
    gliss_eq_12dB_phase.png
    29 KB · Aufrufe: 174
ok, der ozone scheint auch ein normaler IIR filter zu sein. die phase sieht genauso aus wie beim equality oder gliss (Q-werte sind nicht exakt angeglichen, daher leichte unterschiede in der phase).

warum löschen sie sich dann nicht aus & klingen verschieden?
 
phasenlineare fürs lowend? preringing galore? vielleicht sollte ichs mir einfach mal anhören ;-)

Die schreiben im Manual zumindest sehr ausführlich über drei verschiedene Flankentypen die sie anbieten. Haben alle irgendwelche Unterschiede im Abfall, es gibt da scheinbar einen Tradeoff zwischen Steilheit bei > -30db und Unruhe bei < -60db. Und wenn sie sich um solche Details kümmern, dann muss das Teil ja professionell sein ;-)
 
warum löschen sie sich dann nicht aus & klingen verschieden?
ich vermute unterschiedliche filtertypen & damit leicht unterschiedlicher frequenz & phasengang. gliss & equality könnten butterworth sein. ozone könnte chebyshev typ 2 sein:

500px-Electronic_linear_filters.svg.png


gliss & ozone löschen sich bei meinem beispiel grob bis auf ca. -45dB aus (12dB hochpass, frequenz gleich & B/W beim gliss auf 1.90). dieser unterschied könnte schon vom verwendeten filtertyp herrühren (steilere flanke & ripple im stop-band).
 
Sinn und Zweck bzw. welcher Gedanke steckt dahinter?

Das Signal ist danach deutlich aufgeräumter, phasig / dosig klingendes aus der Seite wird
reduziert und die Mitte focussiert.
Die Überhöhung vor dem Cut sorgt für " Griffigkeit "

Für Vinylmaster muss das Seitensignal sowieso besonders beachtet werden.
 
IIR ist quasi analog bzw. minimum phase, FIR ist phasenlinear.
Ein FIR Filter muss nicht zwangsweise linear phasig sein.
(In der Regel ist dies aber -zumindest bei Audio-Plugins- der Fall.)

Zur eigentlichen Frage des Threads würde ich sagen, daß man das kaum verallgemeinern kann.
Ich hatte schon vor über einem Jahr mal krampfhaft zahlreiche LowCut-Filter miteinander verglichen und kam zu dem Schluss, daß mal der eine und mal der andere besser klang.
Das galt sowohl für die Steilheit, als auch für Phase und Form.

Ich weiß auch nicht, in wie fern es Sinn machen würde, da nun jedes mal ewig lange rum zu probieren. Gerade bei solchen Dingen bin ich der Meinung, daß es Sinn macht, sich auf ein kleineres Toolset zu beschränken.

Wenn man allerdings auf der Suche nach dem "Optimum" ist, könnte der LP10 einen Blick wert sein.
Der hat einen "FlexHP", bei dem man die Steilheit stufenlos einstellen kann (wobei die Form zwischen den 6dB/Oct Schritten nicht ganz stabil ist). Außerdem kann man die Phase von MP über LP bis zu inverted MP komplett frei wählen.
 
ich habe ja noch eine lp10-lizens für v3 - lohnt sich das update auf v4?

versuchte nun mal, mit v3 den ozone zu nullen - es geht nicht
 
Im Bereich Audio-Bearbeitung (also nicht Anti-Aliasing Filter) werden meines Wissens keine Chebyshev oder elliptische Filter verwendet. Ich moechte nicht ausschliessen, dass dies vereinzelt vorkommt, halte es aber zumindest fuer unwahrscheinlich.

Das Bild vom ReaFIR in Post #2 ist etwas truegerisch, da dies nicht dem realen Frequenzgang entspricht. Tatsaechlich kommt offensichtlich bei sehr Steilen Uebergaengen (1 bin) ein Ringing hinzu, siehe Anhang-Bild. Den Ripple kann man auch sehr gut mit einem Sinus nachvollziehen.

Ich denke, das es bei LP-EQs hier ziemliche Unterschiede geben kann. Beeinflussen kann man dies durch die Fensterung.

Bei einem Waves-EQ (weiss leider nicht mehr welcher, ziemlich sicher IIR) mit freier "Flankensteilheit" kommt z.B. auch ein Art Bell oder (paralleler) Notch knapp unter der Grenzfrequenz hinzu um die Steilheit im Uebergangsbereich zu erhoehen, aehnlich dem 2. Anhang.


gruss, Chris
 

Anhänge

  • reafir.png
    reafir.png
    15,7 KB · Aufrufe: 154
  • +band.png
    +band.png
    10,4 KB · Aufrufe: 159
ich habe mir gestern man ein bischen zeit genommen und (mit karumba) filter an einem "überdicken" drumloop verglichen - ReaFir konnte mich dabei nicht überzeugen, gliss hat etwas mehr "gefühltes sustain" als ozone
 
linear phase eq von T-RACKS
 
Ein FIR Filter muss nicht zwangsweise linear phasig sein.
(In der Regel ist dies aber -zumindest bei Audio-Plugins- der Fall.)
das ist natürlich richtig. danke für die ergänzung.

Das Bild vom ReaFIR in Post #2 ist etwas truegerisch, da dies nicht dem realen Frequenzgang entspricht. Tatsaechlich kommt offensichtlich bei sehr Steilen Uebergaengen (1 bin) ein Ringing hinzu, siehe Anhang-Bild. Den Ripple kann man auch sehr gut mit einem Sinus nachvollziehen.
hm...woher kommt dieser effekt? art der implementation?

Ich denke, das es bei LP-EQs hier ziemliche Unterschiede geben kann. Beeinflussen kann man dies durch die Fensterung.
kannst du das ein bisschen ausführen? mir ist klar was die fensterung bei der FFT macht, aber welchen vorteil bringt sie mir bei einem FIR-EQ?
 
Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Begriff "Fensterung" jetzt richtig einordne, aber die Möglichkeiten eines LP-Filters sind ja durch seine Latenz beschränkt.
Bei steilen Filterkurven im Bereich der tiefen Frequenzen bekommt man recht langes Ringing. Bei MP Filtern ringt es dann so lange es für eine bestimmte Kurve eben ringen muss ... bei LP Filtern ist dies Prinzip-bedingt nicht möglich (es kann ja nicht länger pre-ringen als die Latenz groß ist).
Wie dann damit umgegangen wird, ist möglicherweise von EQ zu EQ unterschiedlich.

Normalerweise wird die Kurve des Filters dann irgendwie "kantig" (kann man gut im VSTPluginAnalyser sehen).
Daß der ReaFIR so ein seltsames Ripple produziert, finde ich etwas seltsam. Aber der verwendet ja auch keine herkömmlichen Filterkurven.
 
ich werde mir mal die mühe machen, verschiedene impulsresponses zu machen von lp & mp filtern - lp mit unterschiedlichem windowing - um zu sehen, wie und wo (im timing) es ringt.
 
Ich habe mir gerade mal den im Fruity Convolver eingebauten EQ angeguckt, der vom Handling her dem ReaFIR ähnelt.

Der handelt das Ganze jedoch wieder ganz anders.
Die reale Steilheit der Kurven wird bei dem Teil einfach reduziert, wenn das (Pre-)Ringing sonst zu lang würde. Außerdem gibt's bei besonders kurzen Latenzen auch ein ganz leichtes Ripple zu sehen.

Mit einer Latenz von 11,5ms, zeigt sich zum Beispiel folgendes Verhalten:
23792061.png
 
hier mal das vor und nachschwingen verschiedener filter anhand eines hochpasses 4ter ordnung bei 20Hz und einem bell mit q1 bei 20Hz mit 12dB anhebung
 

Anhänge

  • vor_und_nachschwingen_20Hz_24dB_hp.jpg
    vor_und_nachschwingen_20Hz_24dB_hp.jpg
    54 KB · Aufrufe: 147
  • vor_und_nachschwingen_20Hz_Q1_+12dB.jpg
    vor_und_nachschwingen_20Hz_Q1_+12dB.jpg
    64 KB · Aufrufe: 173
hier noch eine grösstere auswahl, nur mit hp 24dB bei 20Hz
 

Anhänge

  • HP.jpg
    HP.jpg
    115,6 KB · Aufrufe: 177
und detailierter einige hp, die (fast) nur nachschwingen
 

Anhänge

  • HP nur nachschwingend.jpg
    HP nur nachschwingend.jpg
    97,8 KB · Aufrufe: 155
teebaum

Nur für meinen Wasserkopf.

Was war dein Quellsignal?
Ein Wellenzug Sinus bei ? Hz?

Und dein HP war gesetzt bei 20 Hz?
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
16K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
64K
OoO
O
Can
Antworten
15
Aufrufe
133K
Asmotiv
A
M
  • Artikel
Testberichte Test: Tone 2 ElectraX
Antworten
3
Aufrufe
30K
mr-judge
M
M
Antworten
0
Aufrufe
35K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben